| Gesellschaft

„Klimawandel geht uns alle an“

Kirchen in Baden-Württemberg unterstützen Schülerstreiks zum Klimaschutz

Die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg unterstützen die Anliegen des Schülerstreiks für den Klimaschutz. Ob es aber gerechtfertigt ist, dass die Schüler und Schülerinnen während der Unterrichtszeiten streiken, bewerten die Kirchen im Land unterschiedlich. Weltweit wollen Schüler an diesem Freitag für den Klimaschutz in den Streik treten, allein in Baden-Württemberg sind Proteste in 22 Städten geplant. 

Bildungsdezernent Norbert LurzEMH/Oliver Hoesch

„Klimawandel und der damit verbundene Schutz der Schöpfung geht uns alle an“, sagte der Bildungsdezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat Norbert Lurz dem Evangelischen Pressedienst (epd). Schülerdemos seien ein „hoffnungsvolles Zeichen der aktiven Teilnahme von jungen Menschen an unserem freiheitlich-demokratischen Staatswesen und dienen zudem der Gewissensbildung."

Die Ausübung der freien Meinungsäußerung bezeichnete Lurz als ein „hohes Gut“. Dass die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an den aktuellen Freitagsdemos während der Unterrichtszeit stattfinden, solle daher „sensibel bewertet“ werden. Verpasster Unterrichtsstoff müsse allerdings nachgeholt werden. Er regte an, „das verstärkte Interesse von Schülerinnen und Schülern am Klimaschutz vermehrt in den Unterrichtsinhalten“ abzubilden. 

Der Bildungsreferent der badischen evangelischen Landeskirche, Oberkirchenrat Christoph Schneider-Harpprecht, sagte: „Die Schülerproteste sind vollkommen gerechtfertigt und verdienen unsere Unterstützung.“ Die junge Generation wehre sich vor allem dagegen, „dass wir Älteren die Klimaziele nicht konsequent genug verfolgen“. Zur Kritik, dass die Schüler wegen ihrer Aktionen den Unterricht verpassen, regte Schneider-Harpprecht einen Kompromiss an: „Gehen wir Älteren gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern für die Klimaziele protestieren - am Freitagnachmittag, nach der Schule“, sagte er dem epd. 

Die Schule sollte die Energie der Jugendlichen nutzen, und sie mit dem eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu verbinden.

Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr

Bezüglich der Schulschwänzerei reagierte die Diözese Rottenburg-Stuttgart ähnlich. „Die Schule sollte die Energie der Jugendlichen nutzen, und sie mit dem eigenen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu verbinden", erklärte Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr. Möglicherweise sei an dieser Stelle ein wenig Abweichung vom Gesetz gefragt: „Lehrer könnten die Schüler zur Demo begleiten und Schüler könnten ihre Initiativen in die Schule verlegen.“

Sie nannte die Schüler mutig. „Was könnten wir Erwachsenen uns Besseres wünschen, als solche Partner zu haben, die gegen eine passive und unsolidarische Haltung wie 'Nach uns die Sintflut!' einstehen und sich engagieren?“, sagte die Leiterin der Abteilung Schulen bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit ihrem Durchhaltevermögen zeigten die Schüler, dass eine „enorme politische Kraft“ ihn ihnen stecke.

Als „sehr positiv“ bewertete es die Erzdiözese Freiburg, dass sich junge Menschen für den Klimaschutz und die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Im Religionsunterricht und an den kirchlichen Schulen spielten diese Themen eine wichtige Rolle. Das Fernbleiben vom Unterricht unterstützt die Erzdiözese Freiburg allerdings nicht. „Stattdessen wünschen wir uns eine noch stärkere Auseinandersetzung mit diesen Themen in Schule und Unterricht“, sagte Pressesprecher Michael Hertl.

Vorbild für die Streikenden ist die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg, die mit einem mehrwöchigen Schulstreik internationale Aufmerksamkeit erlangte. Laut der Seite fridaysforfuture.org sind rund 1.660 Kundgebungen in 105 Ländern geplant. Deutschlandweit sind rund 200 Demonstrationen geplant. 

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden