| Gesellschaft

„Privatradio-Oscar“ für das Evangelische Medienhaus

Ehemalige Radio-Volontärin Eva Rudolf gewinnt LFK-Medienpreis

Eva Rudolf hat den Medienpreis 2019 der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LFK) in der Kategorie „Hörfunk – Information“ gewonnen; er gilt als der baden-württembergisch „Privatradio-Oscar“.

Eva Rudolf bei der Verleihung des LFK-MedienpreisesEMH/Jens Schmitt

Die 31-jährige Journalistin erhielt die Auszeichnung für einen dreiteiligen Beitrag mit dem Titel „Wenn der Sohn zum Islamisten wird“. Diesen hatte sie während ihres Volontariats in der Radioredaktion des Evangelischen Medienhauses Stuttgart produziert. Ausgestrahlt wurde der Beitrag am 10. Juni 2018 in der Sonntagssendung „Kirche & Co“ bei Radio 7 sowie bei verschiedenen anderen Privatradiosendern in Baden Württemberg.

In dem Radiobeitrag geht es um einen Jugendlichen aus dem Allgäu, der christlich aufgewachsen ist, zum Islam konvertierte und dann als 17-Jähriger als IS-Kämpfer nach Syrien zieht. Sein Vater Günther Gäble berichtet über die schrittweise Radikalisierung seines Sohnes, dessen Tod im Jahr 2014 und darüber, wie ihm sein christlicher Glaube dabei hilft, mit diesem Schicksalsschlag umzugehen.

Zwischen Trauer und Hoffnung, Emotion und Information

Als „ein ergreifendes Plädoyer für das Medium Radio“ bezeichnete die LFK-Jury Rudolfs Beitrag bei der Preisverleihung am Montag, 13. Mai, im Palladium-Theater in Stuttgart. „Mit seiner minimalistischen Form der Aufbereitung wandelt der Beitrag gekonnt auf dem Grat zwischen Trauer und Hoffnung, Emotion und Information“, heißt es in der Begründung. Eva Rudolf mache auf sehr authentische Weise ein globales Thema für die Region greifbar, die Hörer bekämen einen beeindruckenden und sehr seltenen Einblick in persönliche Schicksale.

Eva Rudolf selbst berichtete, dass sie das mehrstündige Gespräch mit Günther Gäble sehr bewegt habe. Es sei für sie eine „Mutmachgeschichte“, die im Privatradio recht selten zu finden sei. Sie hoffe, dass andere Eltern, die Kinder verloren haben, aus Gäbles Worten Kraft schöpfen können, ihr Leben weiter zu gestalten.

Auszeichnung für kirchliche Radioarbeit insgesamt

„Dass sich eine Volontärin, die sich ja noch in der Ausbildung befindet, an ein so brisantes und schwieriges Thema wagt, finde ich absolut preiswürdig“, betonte der Leiter der Radioredaktion im Evangelischen Medienhaus, Matthias Huttner. Er sieht den Medienpreis auch als Auszeichnung für die kirchliche Radioarbeit insgesamt. Jeden Sonntag lasse die Radioredaktion in den Kirchenformaten bei Hitradio antenne 1, Radio 7, Radio Ton, Die Neue 107.7 und anderen Privatradiosendern Menschen mit ihren ganz persönlichen Schicksalen zu Wort kommen, sagte Huttner. „Auch sie dürfen und müssen Platz haben im modernen Formatradio.“

Der renommierte LFK-Medienpreis wurde 2019 zum 28. Mal vergeben. Ausgezeichnet werden die besten Radio- und Fernsehbeiträge der privaten Rundfunkveranstalter, Hochschulen und Produktionsfirmen in Baden-Württemberg. Im Vorjahr gehörte das Kirchenfernsehen des Evangelischen Medienhauses mit der Reihe „Michas Mundwerk“ zu den Preisträgern. Die Evangelische Medienhaus GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden