Tübingen/Stuttgart. Weshalb überhaupt zur Kirchenwahl am 1. Dezember gehen? Die - möglichst kreativen - Antworten darauf sollen mehrere Wettbewerbe geben, an denen sich Jugendliche und junge Erwachsene noch einige Wochen lang beteiligen können.
Gut dreieinhalb Monate noch, dann beginnt mit der Adventszeit nicht nur ein neues Kirchenjahr. Am 1. Dezember sind alle Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ab vollendetem 14. Lebensjahr auch aufgerufen, zu entscheiden: Wer soll in den rund 1.300 Kirchengemeinderäten mitarbeiten - und welche knapp 100 Frauen und Männer ziehen in die Landessynode als dem „Parlament“ der Kirche ein?
Aber zunächst gilt es, andere Fragen zu klären: Warum überhaupt sollen die Mitglieder wählen gehen? Was bringt das? Antworten vor allem von Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhoffen sich die Organisatoren mehrerer derzeit laufender Wettbewerbe.
So veranstalten der Evangelische Kirchenbezirk Tübingen und das Evangelische Jugendwerk des Bezirks Tübingen einen noch bis zum 5. November ausgeschriebenen Wettbewerb. Insgesamt ist ein Preisgeld von 1.000 Euro ausgelobt: 500 Euro gibt es für die Sieger, 300 für die Zweit- und 200 Euro für die Drittplatzierten.
Einen ähnlichen Wettbewerb haben die Tübinger bereits zur Kirchenwahl 2013 veranstaltet. Mit fünf Einsendungen war damals die Resonanz zahlenmäßíg zwar eher gering. "Aber der Effekt der Aktion war so gut, dass wir sie in diesem Jahr wiederholen", sagt Jugendreferent Daniel Rempfler. Außerdem sei es mit modernen Smartphones viel einfacher als vor sechs Jahren, Videos zu drehen und zu schneiden. 2013, blickt Rempfler zurück, „war dafür noch eine richtige Kamera nötig".
So hofft er, dass die Teilnehmerzahl bis Anfang November auf mehr als fünf steigen wird. Übrigens: Die drei Gewinner sollen ihre Preise während der Bezirkssynode am 18. November erhalten.
Bereit am 30. September ist Einsendeschluss für den von Landeskirche und Evangelischem Medienhaus ausgeschriebenen Wettbewerb „Get creative!“ Angesprochen sind Religruppen, die in der Wahl ihrer Beitragsart völlig frei sind: Plakate, Videos, Instagram-Posts, Songs oder gar Theaterstücke zur Kirchenwahl am 1. Dezember. Gemäß dem Wettbewerbsmotto ist alles erlaubt, was veröffentlicht werden kann.
Auch bei diesem Wettbewerb gibt's drei Preise - das Siegerteam kann sich dabei über 1.000 Euro freuen. Außerdem gibt's einen Besuch im Evangelischen Medienhaus und eine Diskussionsrunde mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.
Der zweite Platz ist mit 500 Euro dotiert, der dritte mit 300. Außerdem werden die prämierten Wettbewerbsbeiträge während der vom 16. bis 19. Oktober tagenden Herbstsynode der Landeskirche gezeigt.