| Gesellschaft

„Kein überzeugendes Argument für eine Kassenfinanzierung“

Kirche und Diakonie nach Debatte im Bundestag zum Pränataltest

„Die Orientierungsdebatte im Bundestag über den Bluttest zu Trisomie 21 hat die gesellschaftliche Verantwortung für Inklusion betont“, loben Landeskirche und Diakonie in Württemberg. Für Kirche und Diakonie gibt es aber auch nach der Bundestagsdebatte kein überzeugendes Argument für eine Kassenzulassung des Bluttests auf Trisomie 21.

EMH/Gottfried Stoppel

„Wir begrüßen es, dass in dieser Debatte auch die mit dem Pränataltest verbundenen ethischen und gesellschaftlichen Konflikte zur Sprache kamen. Wenn der Test von der Krankenkasse bezahlt wird, würde sich der Erwartungsdruck auf die werdenden Eltern erhöhen, den Test auch zu nutzen. Es sei zu befürchten, dass dies die Angst der werdenden Eltern vor einer Behinderung des Kindes noch verstärken werde. Allerdings hätten wir uns eine deutlichere Positionierung gegen die Kassenfinanzierung des Tests erhofft“, sagen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Der Test habe keinen medizinischen Nutzen, er könne nichts heilen. „Ein auffälliger Befund kann nur die Entscheidung der Eltern für ihr Kind wieder in Frage stellen.“

„Die beabsichtigte Kassenzulassung „in den engen Grenzen einer Risikoschwangerschaft“ ist nicht realistisch, wie die Erfahrung mit der Fruchtwasseruntersuchung als Kassenleistung zeigt“, sagt Claudia Heinkel, Leiterin der Pua-Fachstelle zu Pränataldiagnostik und Reproduktionsmedizin im Diakonischen Werk Württemberg. Der Begriff der Risikoschwangerschaft sei ja nicht abschließend definiert. „Dieser Pränataltest hat ein enormes technisches Potenzial und kann in absehbarer Zeit eine Vielzahl an genetischen Veränderungen sichtbar machen. Wie sollen wir mit einer solchen enormen Last an Wissen umgehen und wie soll dann die einzelne Frau, das einzelne Paar das Recht auf Nichtwissen überhaupt noch umsetzen können?“

Oberkirchenrat Dieter KaufmannDiakonisches Werk Württemberg

Kirche und Diakonie teilen die Einschätzung nicht, dass der Test deshalb Kassenleistung werden muss, weil er die Selbstbestimmung der Frauen erhöhe und für mehr soziale Gerechtigkeit sorge. Maßgeblich für sie sei, dass sich Menschen mit Down-Syndrom durch diesen Test in ihrer Existenz in Frage gestellt fühlten und werdenden Eltern noch mehr die individuelle Verantwortung für ein Kind mit Behinderung aufgebürdet werde. „Für uns gibt es auch nach der heutigen Debatte kein überzeugendes Argument dafür, diesen Test zur Kassenzulassung zu machen“, so July und Kaufmann.

Der landeskirchliche Aktionsplan Inklusion bestärkt und unterstützt Kirchengemeinden, kirchliche Werke und diakonische Einrichtungen darin, die Teilhabe von Menschen mit eingeschränkten Teilhabemöglichkeiten systematisch zu fördern.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden