Der evangelische Rundfunkgottesdienst des Deutschlandfunks kommt an Palmsonntag, 14. April, live aus Blaubeuren bei Ulm. Dekan Frithjof Schwesig werde an den „spektakulären Einzug“ von Jesus Christus in Jerusalem erinnern, teilte Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer am Dienstag in Stuttgart mit.
Innerhalb weniger Tage schlägt die öffentliche Meinung um. Gerade noch wird er als Messias begrüßt und gefeiert. Fünf Tage später wird Jesus von Nazareth tot sein. Am Palmsonntag erinnern sich Christen an den spektakulären Einzug in Jerusalem. Dieser steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes aus Blaubeuren. Dekan Frithjof Schwesig geht in seiner Predigt dem nach, was damals passiert ist und fragt: „Wenn Jesus Christus den Menschen nahe kommt – was passiert dann!“?
Die Kantorei der Stadtkirche singt unter der Leitung von Albrecht Krokenberg die Bachkantate „Himmelskönig sei willkommen“, der Posaunenchor Blaubeuren-Gerhausen-Marktbronn begleitet den Gemeindegesang. Die Übertragung beginnt um 10.05 Uhr.
Blaubeuren liegt 15 km westlich von Ulm auf der Schwäbischen Alb. Der Ort ist bekannt durch das Kloster Blaubeuren. Die Klosteranlage ist vollständig erhalten und beherbergt seit 1556 die Evangelische Klosterschule, heute altsprachliches Gymnasium mit Internat. Die Stadtkirche St. Peter und Paul stammt ebenfalls aus vorreformatorischer Zeit. Dort finden sich ein sehr schöner gotischer Chor und eindrucksvolle, großflächige Fresken.