08.10.2019

Dicke Mauern und viel dahinter

Zehn Klöster zum Erlebnistag am 13. Oktober geöffnet

Stuttgart. Baden-Württemberg ist (auch) ein Land der Klöster. Das lässt sich beim „Erlebnistag im Kloster“ erkunden: Am 13. Oktober sind insgesamt zehn mittelalterliche und barocke Anlagen geöffnet. Ob im Taubertal oder am Bodensee: Führungen, Mitmachangebote und Feste bestimmen das Angebot.

Das Kloster Schöntal wurde im 12. Jahrhundert als Filialkloster des Klosters Maulbronn gegründet - allerdings einige hundert Meter von seinem heutigen Standort entfernt.

Zehn mittelalterliche und barocke Klöster in Baden-Württemberg öffnen beim „Erlebnistag im Kloster“ am 13. Oktober ihre Pforten: An dem Aktionstag unter dem Motto „Über Grenzen hinweg“ gibt es vielfältige Führungen und Angebote, teilten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg mit.

Von Maulbronn bis Alpirsbach

Im Schwarzwald und an seinen Ausläufern laden das Unseco-Denkmal Kloster Maulbronn sowie die Klöster Hirsau und Alpirsbach zum Erlebnistag ein. In Maulbronn startet der Tag mit einem musikalischen Gottesdienst, es gibt Mittmachangebote für Kinder sowie eine Verkostung französischer Käsesorten. Im Kloster Alpirsbach können Kinder lernen, wie Mönche Bücher gebunden haben.

Die wohl bekannteste Sicht auf die frühere Benediktinerabtei Hirsau: Der Torturm des Jagdschlosses und die Schlossruine.
Das Kloster im Ulmer Stadtteil Wiblingen ist eines der größten und bekanntesten Barockklöster im Südwesten.
Die Klosterkirche Bebenhausen bei Tübingen.
Die Prälatur des Klosters Bronnbach im Taubertal.
Das Kloster Großcomburg bei Schwäbisch Hall.
Kirche und Kloster Alpirsbach (Landkreis Freudenstadt).
Das frühere Kloster in Bad Schussenried.
Eine Gründung der Staufer aus dem frühen 12. Jahrhundert: Kloster Lorch.
Das Kloster Schöntal wurde im 12. Jahrhundert als Filialkloster des Klosters Maulbronn gegründet - allerdings einige hundert Meter von seinem heutigen Standort entfernt.
Das ehemalige Zisterzienserkloster Maulbronn ist seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe - und für 2019 "Kloster des Jahres" in Baden-Württemberg.
Abteigebäude des früheren Klosters Salem - heute als Schloss Salem bekannt.

Im Nordosten Baden-Württembergs haben die Klöster Großcomburg und Schöntal geöffnet: Bei einer Sonderführung im Kloster Schöntal erfährt man einiges über den in Frankreich liegenden Ursprung des Zisterzienserordens.

Ebenfalls mit dabei ist Kloster Bronnbach bei Wertheim. Im Stauferland kann das Kloster Lorch erkundet werden, das gregorianische Gesänge und eine "Imkersprechstunde" anbietet. Außerdem ist an diesem Tag das Kürbisfest im einstigen Benediktinerkloster.

Im Kloster Bebenhausen bei Tübingen hat den ganzen Tag für Kinder die mittelalterliche Schreibstube geöffnet, Bewirtung gibt es im Bebenhauser Backhaus.

Barockes von Ulm-Wiblingen bis zum Bodensee

Und auf der oberschwäbischen Klosterroute und am Bodensee bieten die Klöster von Wiblingen, Schussenried und Kloster und Schloss Salem Aktionen für die ganze Familie. Beispielsweise geht es im Kloster Salem auf die Spur der Weißen Mönche. Und im Kloster Schussenried gibt es den berühmten Bibliothekssaal und das Klostermuseum zu besichtigen.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y