| Gesellschaft

Gemeinsam gegen Judenfeindschaft

Am Montag beginnt in Stuttgart die Woche der Brüderlichkeit

„Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“, ist das Thema der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit, zu der die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) einlädt. Die bundesweite Aktion wird am Sonntag, 10. März, in Nürnberg eröffnet. 

"Er sah, dass der Dornbusch in Flammen stand, aber nicht verzehrt wurde." EMH / Christian Nathan

In Stuttgart beginnt die Woche der Brüderlichkeit am Montag, 11. März, im Literaturhaus. Dort spricht die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Edl über den französischen Nobelpreisträger Patrick Modiano. Der Autor gehört zu jenen französischen Intellektuellen, die sich gegen eine Verharmlosung des Vichy-Regimes wenden. „1945 geboren zu sein, nachdem Städte zerstört und ganze Bevölkerungen verschwunden waren, muss mich, wie andere meines Alters, sensibler für die Themen Erinnerung und Vergessen gemacht haben“, sagte er in seiner Nobelpreisrede.

Am Dienstag, 12. März, wird im Ludwigsburger Goethe-Gymnasium der Jenny-Heymann-Preis verliehen. Damit prämiert die Stuttgarter GCJZ jährlich Schülerarbeiten, die mit dem Schwerpunkt Judentum lokal- oder landesgeschichtliche Aspekte thematisieren, Biografien jüdischer Stuttgarter im jeweiligen Zeitkontext darstellen oder Aspekte der Geschichte der Stuttgarter GCJZ beleuchten. Der Preis erinnert an die in Stuttgart geborene, jüdische Lehrerin  Jenny Heymann (1890 bis 1996), die zu den Gründerinnen der GCJZ Stuttgart gehörte, lange Zeit deren Geschäfte führte und zu ihrem einhundertsten Geburtstag für ihr Engagement im christlich-jüdischen Dialog mit der Otto-Hirsch-Auszeichnung ausgezeichnet wurde.


Die Otto-Hirsch-Auszeichnung wird alljährlich von der Stadt Stuttgart gemeinsam mit der und der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Württemberg an Persönlichkeiten, Gruppen oder Initiativen aller Religionsgemeinschaften verliehen, die sich um die christlich-jüdische Zusammenarbeit besonders verdient gemacht haben.


Zur Moscheeführung geht es am Mittwoch, 13. März, nach Stuttgart Wangen zur Islamischen Gemeinschaft. „Diese thematische Öffnung zum Gespräch mit dem Islam hat im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit bei uns schon Tradition“, sagt Isabelle Fezer, Stuttgarter Bürgermeisterin für Jugend und Bildung und evangelische Vorsitzende der GCJZ.  „Dennoch steht bei uns das christlich-jüdische Gespräch im Vordergrund. Für einen Trialog der Religionen gibt es andere Institutionen wie etwa das Stuttgarter Lehrhaus.“ Eine Synagogenführung wird am Tag darauf, 14. März, in der Stuttgarter Synagoge angeboten. Wer teilnehmen möchte, muss einen Personalausweis mitnehmen, männliche Teilnehmer benötigen eine Kopfbedeckung. 

„‚Mensch, wo bist du?‘ war auch die erste Frage Gottes an ‚Adam‘, was auf Deutsch ‚Mensch‘ bedeutet“, sagt Dr. Michael Volkmann, der Beauftragte der württembergischen Landeskirche für das Gespräch zwischen Christen und Juden zum Thema der Woche der Brüderlichkeit. Der erste Mensch lehnte Selbstkritik und Verantwortung ab, schob eigene Schuld auf seine Gefährtin Eva ab – mit fatalen Folgen für die nächste Generation, so Volkmann. „Ihr ältester Sohn Kain erschlug seinen Bruder Abel. Gott fragt Kain: ,Wo ist dein Bruder Abel?‘ Gottes Fragen wollen uns Menschen dazu bringen, an unserem jeweiligen Ort Verantwortung für unser eigenes Handeln und für unsere Mitmenschen zu übernehmen. Genau das tun die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.“ 

Die Kirchen haben den Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit viel zu verdanken.

Dr. Michael Volkmann

Die Idee einer Woche der Brüderlichkeit wurde von der GCJZ in Stuttgart nach amerikanischem Vorbild entwickelt. Dort war eine Bewegung entstanden, die sich für die „Bruderschaft aller Menschen“ und eine „Gemeinschaft ohne Vorurteile“ einsetzte und jährlich zu einer „Bruderschaftswoche einlud“. In Stuttgart wurde die Woche der Brüderlichkeit 1951 das erste Mal begangen und 1952 dann vom Deutschen Koordinierungsrat der GCJZ bundesweit übernommen. Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges und der Shoa wollten die Initiatoren dazu beitragen, das Erbe der Nazizeit mit ihren rassistischen Stereotypen zu überwinden. 

„Die Kirchen haben den Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit viel zu verdanken“, betont Volkmann. Sie erinnern an die Verbundenheit von Juden und Christen, bearbeiten die historischen und theologischen Wurzeln christlicher Judenfeindschaft und informieren über jüdisches Leben in unserem Land, in Israel und anderen Ländern.  Sie seien- wo nötig - auch kritische Begleiter der Kirchen. Umgekehrt gäben die Kirchen den Gesellschaften wichtige Unterstützung. „In den über achtzig Gesellschaften bundesweit arbeiten neben vielen engagierten Juden und Christen auch viele evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer aktiv mit und zeigen den Wunsch der Kirchen nach mehr Zusammenarbeit von Juden und Christen für das Wohl aller“, so Volkmann.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden