| Landeskirche

Rundfunkpfarrer Johannes Kuhn gestorben

Theologe wurde 95 Jahre alt - Bischof würdigt sein Wirken

Stuttgart/Leinfelden-Echterdingen. Nach kurzer schwerer Krankheit ist der Rundfunk- und Fernsehpfarrer Johannes Kuhn gestorben; er wurde 95 Jahre alt. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigte Kuhn als „einzigartigen Medienseelsorger“.

Der Rundfunk- und Fernsehpfarrer Johannes Kuhn ist im Alter von 95 Jahren gestorben.EMH/Jürgen Kaiser

Johannes Kuhn sei für viele Menschen das Gesicht - und vor allem: die Stimme - der Kirche gewesen. So reagierte der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July auf die Nachricht vom Tod des evangelischen Rundfunk- und Fernsehpfarrers. Im Alter von 95 Jahren war Kuhn am späten Sonntag, 4. August, nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.

Er war von 1961 bis 1989 im Dienst der Evangelischen Kirche in Württemberg Landespfarrer für Rundfunk. Mit der vom damaligen Süddeutschen Runkfunk (SDR) ausgestrahlten Morgenandacht „Das geistliche Wort“ gab Johannes Kuhn einer Millionenhörerschaft Kraft für den Tag und betreute eine Gemeinde tausender, oftmals anonymer Zuhörer auch per Brief oder Telefon.

„Mister fünf vor sieben“

Die große Chance seiner Sendungen sah der im Volksmund nach der Sendezeit benannte „Mister fünf vor sieben“ in der Lebensnähe der christlichen Botschaft. Dabei, erinnerte sich Kuhn, erzählten ihm Zuhörer oft, „wie sie sich aufgrund einer morgendlichen Ermutigung anders verhalten haben als sonst.“

Seine in Rottweil als Pfarrerin wirkende Tochter Esther Kuhn-Luz bezeichnete es gegenüber elk-wue.de als großes, lebenslanges Anliegen ihres Vaters, „immer nah bei den Menschen sein zu können“. Es sei ihm darum gegangen, „auch an säkularen Orten und gegenüber säkular eingestellten Menschen so zu sprechen", dass sie die christliche Botschaft verstehen konnten. Dabei sei ihm zugute gekommen, „dass er kein Dogmatiker war“.

Doch nicht nur das gesprochene Wort war eine Stärke von Johannes Kuhn: „Er hat mehr als 50 Bücher geschrieben“, erinnert sich Esther Kuhn-Luz, und noch bis in jüngste Zeit habe ein Verlag bei ihrem Vater nach neuen Beiträgen angefragt.

Aus dem Cockpit auf die Kanzel

Der am 21. April 1924 in Plauen im sächsischen Vogtland geborene Sohn eines Bäckers war im Zweiten Weltkrieg Pilot der Luftwaffe.

Nach Kriegsende wagte Kuhn einen Neuanfang und studierte in Wuppertal-Barmen, Göttingen und Basel Theologie. Nach seinem Vikariat in Emden, Bremen und Osnabrück wurde er in der Evangelisch-Reformierten Kirche in Nordwestdeutschland Pfarrer. Von 1954 bis 1961 war er als Gemeinde- und Jugendpfarrer in Bremerhaven tätig. Danach wechselte er zur Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Bundesweite Bekanntheit

Bundesweit bekannt wurde Kuhn durch die Moderation der ARD-Bibelquizsendung „Reise nach Jerusalem“ sowie der ZDF-Fernsehreihe „Pfarrer Johannes Kuhn antwortet“. Von 1979 bis 1997 schrieb er für die Zeitung „Sonntag Aktuell“ wöchentlich eine eigene Kolumne.

In seelsorgerischen Beratungsgesprächen schöpfte er nach eigenen Angaben stets aus der orientierenden und lebensgestaltenden Kraft des Evangeliums. Auf die kritische Frage hin, ob das Evangelium nicht Schnee von gestern sei, sagte Kuhn: „Der Schnee von gestern ist das Wasser von morgen.“

1989 wurde Kuhn das Bundesverdienstkreuz verliehen, 1997 erhielt er die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg.

„Einzigartiger Medienseelsorger“

„Mit Johannes Kuhn nimmt die Landeskirche Abschied von einem einzigartigen ,Medienseelsorger‘“, sagte Landesbischof July.  „Wir gedenken seines Wirkens in großer Dankbarkeit und wissen ihn bei Gott geborgen.“

Seinen Ruhestand hatte Kuhn in Leinfelden-Echterdingen verbracht; zuletzt lebte er mit seiner Frau Henriette in einem Seniorenzentrum. 65 Jahre lang war das Paar verheiratet. Von den insgesamt vier Kindern sind übrigens zwei in die Fußstapfen ihres Vaters getreten:  Esther Kuhn-Luz ist Pfarrerin in Rottweil, ein Bruder arbeitet als Pfarrer in der Schweiz.

Der Beitrag wurde aktualisiert.

 


Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden