| Kirchenjahr

„Für ein achtsameres Leben“

Klimaschutz in der Fastenzeit: Sieben Wochen lang bewusster leben

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg beteiligt sich dieses Jahr zum ersten Mal an der deutschlandweiten Aktion „Klimafasten“. Das Motto lautet „Soviel du brauchst…“ Siglinde Hinderer, Klimaschutzmanagerin der Landeskirche, erklärt im Interview mit Achim Schmidt, was es damit auf sich hat, mit welchen Themen sich die Aktion beschäftigt und wie jede und jeder mitmachen kann.

privat

Das Motto der Aktion „Klimafasten“ lautet „Soviel du brauchst…“. Was hat es damit auf sich?
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit stehen im Mittelpunkt der Fastenzeit, in der wir versuchen, bewusst wahrzunehmen, was wir haben und worauf wir bewusst verzichten können. Gott gibt uns den Auftrag die Schöpfung zu bewahren und nicht über die Grenzen unserer Erde hinaus zu leben und dadurch unseren Kindern die Zukunft zu rauben. Mit dem biblischen Leitsatz „So viel du brauchst“ regt die Fastenaktion also dazu an, sich Zeit zu nehmen, das eigene Handeln im Alltag zu überdenken, neues auszuprobieren und etwas zu verändern.

Wie läuft die Aktion konkret ab?
Die Aktion besteht aus sieben verschiedenen Wochenthemen. In jeder Woche der Fastenzeit wird also ein anderer Aspekt in den Mittelpunkt gerückt. Dabei geht es zum Beispiel darum, den eigenen Energiehaushalt zu überprüfen, fairer zu konsumieren oder gemeinsam mit anderen etwas im alltäglichen Handeln zu verändern.

Ich möchte nun mitmachen! Was kann ich tun? 
Da gibt es viele Möglichkeiten, die von Person zu Person und nach Interesse unterschiedlich sein können. Die einen sind zum Beispiel eher technisch orientiert und überprüfen, welche Geräte sie in ihrem Haushalt haben, die auf Stand-By stehen und eigentlich nicht laufen müssten. Oder sie fragen sich: Gibt es Räume in meinem Haus, die beheizt werden, obwohl ich sie nicht nutze oder nicht da bin? Andere beschäftigen sich lieber mit Ernährung oder Nachhaltigkeit und können beim Einkauf darauf achten, dass die Lebensmittel nicht in Plastik verpackt sind, und dass Nahrungsmitteln aus der Region kommen, um lange Lieferwege zu vermeiden. Das Angebot ist sehr vielfältig und jeder sollte für sich entscheiden, was am besten zu einem selbst passt. 

Wenn ich etwas für mich gefunden habe, wie ich mich beteiligen möchte: Worauf sollte ich achten?
Sie sollten das Gefühl haben, dass es für Sie selbst stimmig und richtig ist und dann darauf achten, was das mit Ihnen selbst macht, welche Auswirkungen das auf Ihr eigenes Leben hat, wenn Sie etwas an Ihrem Lebensstil ändern. Im Idealfall haben diese Verhaltensanpassungen Bestand über die Fastenzeit hinaus. 


Siglinde Hinderer arbeitet in der Projektstelle „Klimaschutzmanagement der Evangelischen Landeskirche Württemberg“. Neben der Bilanzierung des CO2-Ausstoßes unserer Landeskirche soll sie dazu beitragen, dass Maßnahmen ergriffen werden, die zu einer Emissionsminderung in den Bereichen „Immobilien“, „Mobilität“, „Beschaffung“ und „Ernährung“ führen und die Bewusstseins- und Wissensbildung fördern.


An der Aktion beteiligen sich elf evangelische Landeskirchen und drei katholische Bistümer. Die württembergische Landeskirche ist dieses Jahr zum ersten Mal dabei. Wie kam es dazu? 
Klimaschutz hat einen sehr hohen Stellenwert in unserer Landeskirche. Die Synode hat sich beispielsweise das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, schauen wir gerade, an welchen Stellen wir weitere Maßnahmen zu Gunsten des Klimaschutzes ergreifen können. In der Fastenzeit hält man inne, überprüft seinen Lebensstil, nimmt sich zurück, kommt zur Ruhe und hört darauf, was Gott einem zu seinem Leben zu sagen hat. Mit der Aktion „Klimafasten“ bringen wir die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit mit der Passionszeit in Verbindung.  Das ist super und daher unterstützen wir das gerne.

Was können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr weiteres Leben mitnehmen?
Ich würde mir wünschen, dass die Menschen ein achtsameres Leben mit einem bewussten „genug“ finden würden. Dass sie nicht das Gefühl haben, auf etwas verzichten zu müssen, sondern realisieren, dass der Verzicht gut tut. Ein schöner Effekt wäre noch, wenn alle die mitmachen durch diese Aktion gegenseitig voneinander lernen und sich untereinander austauschen. Wenn so andere für das Thema begeistert werden, wäre das ein sehr großer Gewinn.
 


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden