05.12.2019

Ein Stadion voller Lieder

Bis zu 8.000 Besucher erwarten die Organisatoren des ersten Stuttgarter Weihnachtssingens am Sonntag, 22. Dezember.

Bis zu 8.000 Teilnehmer beim Weihnachtssingen erwartet

Stuttgart. Bis zu 8.000 Teilnehmer erwarten die württembergische Landeskirche und ihre Co-Veranstalter beim ersten Stuttgarter Weihnachtssingen am vierten Advent im Gazi-Stadion auf der Waldau. Bei der Aktion sollen zwei Mal 45 Minuten Popsongs, Weihnachtschoräle und Friedenslieder gesungen werden, sagte Vorsänger Patrick Bopp von der Vocal Comedy-Truppe FÜENF. Die Veranstaltung schließe mit einem Kerzenmeer und einem kirchlichen Segen.

Patrick Bopp betonte, dass beim Weihnachtssingen Menschen mit verschiedensten Hintergründen aufeinandertreffen sollen.

Sie eröffneten den Countdown zum Weihnachtssingen am 22. Dezember: Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke (v.l.), Bürgermeister Martin Schairer, Vorsänger Patrick Bopp und Kirchenrat Dr. Frank Zeeb.

Auch ungeübte Sängerinnen und Sänger seien willkommen, außerdem müsse niemand die Texte auswendig kennen: Sie werden auf der Anzeigetafel des Stadions abzulesen sein. Und: Auch VfB-Fans seien in der Heimstatt der Stuttgarter Kickers willkommen.

Für Menschen jeden Glaubens offen

Stuttgarts Sport- und Sicherheitsbürgermeister Martin Schairer wies zudem darauf hin, dass die Veranstaltung für Menschen allen Glaubens offen sei. „Auch ein Jude und ein Muslim kann ein Weihnachtslied singen“, sagte er. Er sei sicher, dass es nicht bei einem einmaligen Weihnachtsliedersingen im Stadion bleibt, sondern dass dieses Event zu einer Institution in Stuttgart werde.

Der evangelische Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke sieht in der Aktion einen Beitrag dazu, Kirche als „Outdoor-Veranstaltung“ zu erleben. Veranstalterin ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg gemeinsam mit einem Bündnis aus Vertretern von Kirchen und Sportorganisationen.

Erlös für den guten Zweck

Von jeder Eintrittskarte gehen den Angaben zufolge je 50 Cent an die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg und die Stiftung „Singen mit Kindern“. Die Gesamtkosten der Veranstaltung schätzt Kirchenrat Frank Zeeb von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg auf bis zu 40.000 Euro. Sollten 8.000 Gäste kommen, wäre das Budget ausgeglichen. Ein mögliches Defizit werde die Landeskirche decken.

Schirmherrin des Weihnachtssingens ist Gerlinde Kretschmann, die Ehefrau von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). Sie wird am 22. Dezember eine Weihnachtsgeschichte vorlesen. Ansonsten werden Wortbeiträge im Programm kurzgehalten, betonte Kirchenmusikdirektor Hanke: Der gemeinsame Gesang stehe im Vordergrund.

Weihnachtssingen mit dem Kickers-Team

„Feliz Navidad“

Unterstützt wird das Weihnachtssingen auch von den Stuttgarter Kickers. Die Fußballmannschaft hat zur Vorbereitung des Events bereits ein Musikvideo produziert, in dem sie bedeckt mit blauen Zipfelmützen  „Feliz Navidad“ singt.

Externer redaktioneller Inhalt

Hier werden externe Inhalte des (Dritt-)Anbieters ‘Facebook’ (Zweck: Soziale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) bereitgestellt. Mit Aktivierung des Dienstes stimmen Sie der in unserer Datenschutzinformation und in unserem Consent-Tool beschriebenen Datenverarbeitung zu.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y