| Digitalisierung

Jugendarbeit.online

Neue Onlineplattform für Ehrenamtliche

Im Internet die passenden Inhalte für Kinder- und Jugendgruppen oder Freizeiten zu finden, ist nicht immer einfach. Die Onlineplattform Jugendarbeit.online bietet unter dem Motto „Alles, was du brauchst. Alles an einem Ort. Alles digital.“ eine Komplettlösung für Gemeinden an. Die Projektgruppe Digitalisierung im Evangelischen Oberkirchenrat unterstützt innovative Projekte, wie dieses und treibt damit die Digitalisierung voran. Über die Webseite der evangelischen Landeskirche können kreative Ideen eingereicht werden.

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg

Die Jungscharstunde steht bevor, aber es fehlt noch eine Spielidee, um entstehende Pausenzeiten überbrücken zu können und die Andacht hat auch noch nicht den letzten Schliff. Was also tun? Im Internet lassen sich schnell vermeintlich passende Inhalte finden. „Aus welcher Quelle das Material stammt oder ob die Spielidee wirklich ausprobiert ist, kann auf die Schnelle oft leider nicht geklärt werden“, weiß Martina Mühleisen vom Projektmanagement Digitalisierungsplattform des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. Begleitmaterial zu einer gewünschten Bibelstelle ausfindig zu machen sei häufig sogar völlig aussichtslos. Dabei sei das passende Material längst vorhanden. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg, der Christliche Verein Junger Menschen und weitere Verbände der Jugendarbeit verfügen bereits darüber.

hwnVL3JcIOI
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg

Die neue Plattform Jugendarbeit.online sammelt diese Inhalte und macht sie über eine leistungsfähige Suche mit vielfältigen Filtern auffindbar. Die Plattform solle besonders die jüngere Generation ehrenamtlicher Mitarbeiter ansprechen, die sich durch ein verändertes Nutzer- und Arbeitsverhalten definiert. Gedrucktes Material oder gar Zeitschriften seien für diese Mitarbeitenden oft nicht attraktiv und flexibel genug, so Mühleisen. Jugendarbeit.online bietet daher für die Teams tausende von Themen digital zum Download an. Um bestimmte Themen noch besser vermitteln zu können, wird die crossmediale Plattform zukünftig weiter ausgebaut und setzt dabei vermehrt auf Video- und Bildmaterial.

Damit die unterschiedlichen Nutzerbedürfnisse berücksichtigt werden können, gibt es verschiedene Abo-Modelle. So ist es möglich, ein Einzel-Abo, Gruppen- oder Gemeinde-Abos abzuschließen, die für ganze Teams bereitgestellt werden können. Kirchengemeinden ist es somit möglich, ihren Mitarbeitenden die Plattform kostenlos als Arbeitsgrundlage zur Verfügung zu stellen. „Jugendarbeit.online eignet sich damit perfekt für alle Gemeinden, die Kinder- und Jugendgruppen haben, Freizeiten anbieten oder Events durchführen“, so Mühleisen.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden