| Gesellschaft

„Gemeinsam für Insektenvielfalt“

Kleine Paradiese für Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge und Co.

Mit einer Gartenaktion an der Riedseeschule in Stuttgart-Möhringen startete am Mittwoch, 3. April, das Gemeinschaftsprojekt des Umweltbüros der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Umweltberatung im Amt für Umweltschutz Stuttgart „Stuttgarter Blumensamenmischung – kleine  Paradiese für Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge und Co.“ Eine Schülergruppe der Grundschule hat die Stuttgarter Wildblumensamenmischung in ein Beet ausgesät. Dabei wurden die Schüler und Schülerinnen von Dekanin Kerstin Vogel-Hinrichs, Oberbürgermeister Fritz Kuhn sowie dem Umweltbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Peter Pätzold, unterstützt.

doris oberfrank-list - stock.adobe.com

Die Riedseeschule ist eine von vier Pilot-Schulen, die sich am Projekt „Naturzeiten im Ganztag“ der Abteilung Bildungspartnerschaft der Stadt Stuttgart beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler werden in den nächsten Monaten das Beet pflegen und sich mit den Blütenpflanzen und ihren tierischen Besuchern beschäftigen. Die speziell für dieses Projekt zusammengestellte Blumensamenmischung enthält 20 verschiedene, einjährige, heimische Wildblumenarten, wie z.B. Klatschmohn, Echter Frauenspiegel, Kornblume, Ringelblume oder Feldrittersporn, die viel Pollen und Nektar für Insekten bieten.

Es gelte mehr denn je, die Vielfalt der Schöpfung für unsere Nachkommen zu erhalten. Jede einzelne Art, und sei es auch nur eine unscheinbare kleine Wildbiene, besitzt einen Wert an sich, betonte Dekanin Vogel-Hinrichs. „Wir möchten durch diese Aktion unsere Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen für das Thema ‚Biologische Vielfalt‘ sensibilisieren und damit den Schutz unserer Mitgeschöpfe im Bewusstsein und in der alltäglichen Praxis besser verankern“, so Vogel-Hinrichs. 

Viele im Garten vorkommende Arten sehen zwar schön aus, bieten aber für Insekten kaum oder keine Nahrung, so z. B. Edelrosen mit ihren gefüllten Blüten oder extra pollenlos gezüchtete Sonnenblumen. Insekten, wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind vom Frühjahr bis zum Herbst aktiv. Damit es nicht zu Engpässen kommt könnte man auf den Grünflächen rund um die Kirche, im Garten auf dem Balkon - als Ausgleich für die vielerorts ausgeräumte Landschaft - dafür sorgen, dass Pflanzen wachsen, die für ein kontinuierliches Angebot an nektar- und pollenreichen Blüten für Insekten sorgen. Die blühenden Blumen kämen so indirekt auch den Vögeln und Fledermäusen zugute. Gut eigneten sich die Samentütchen auch für kleine Projekte mit Konfirmanden oder Kindergartenkindern oder für Familiengottesdienste.

Damit Insektenfreunde in Kirchengemeinden, Schulgärten, Kindergärten und urbanen sowie interkulturellen Gärten, sich ein buntes Wildblumenbeet schaffen können, haben die Veranstalter größere Samentüten für ca. 10 m² abfüllen lassen. Die Tüten gibt es auf Anfrage im Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und bei der Umweltberatung der Stadt Stuttgart. 

Die kleinen Tüten mit Samen für 1 m² können ab dem 3. April während der üblichen Öffnungszeiten an der Pforte des Hospitalhofes in Stuttgart, Büchsenstr. 33, sowie im Eingangsbereich der Pforte des Evangelischen Oberkirchenrates, Gänsheidestr. 4, abgeholt werden. Die Blumensamentütchen werden zudem bei Veranstaltungen des Umweltbüros kostenlos abgegeben. Ebenfalls werden die Blumensamentütchen über  die Umweltberatung der Stadt Stuttgart sowie die Rathäuser und Bürgerbüros der Stadt Stuttgart verteilt.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden