05.12.2013

Klosterkonzerte Maulbronn haben Zukunft!

Programm 2014 sowie neue Geschäftsführerin vorgestellt

Stuttgart/Maulbronn. „Die Klosterkonzerte Maulbronn haben eine Zukunft“, sagte Oberkirchenrat Werner Baur, Vorsitzender der Evangelischen Seminarstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, anlässlich eines Pressegesprächs am Donnerstag, 5. Dezember, im Kloster Maulbronn. Mit Sebastian Eberhardt als künstlerischem Leiter würde ein hochengagierter und qualifizierter Musiker und Pädagoge die große Herausforderung mit Elan und Geschick angehen. Mit der Schaffung einer neuen Geschäftsführer-Stelle für die Klosterkonzerte und ihrer Besetzung mit Sarah Baltes habe der künstlerische Leiter hochkompetente Unterstützung. Der Seminarvorstand, so Baur, hat einen geschäftsführenden Ausschuss eingesetzt, der den künstlerischen Leiter und die Geschäftsführerin der Klosterkonzerte Maulbronn begleiten und unterstützen soll. Auch der Maulbronner Gemeinderat habe, so Baur, in seiner Sitzung am Vorabend die neue Struktur und die dargelegte Transparenz und Offenheit begrüßt. „Zwischen mir und Herrn Budday haben Gespräche stattgefunden, in denen wir Irritationen, Missverständnisse und das, was eine zukünftige Zusammenarbeit behindern könnte, ausgeräumt haben. Im vollen gegenseitigen Respekt und gegenseitiger Wertschätzung der Person setzen wir auf eine gute Zusammenarbeit in der neuen Konstellation und mit den neuen Personen.“ Die Sponsoren seien über das Programm 2014 im Vorfeld informiert worden. „Wir setzen auf eine weitere gute und vertrauensvolle Partnerschaft mit Sponsoren“, so Werner Baur. „Die Klosterkonzerte Maulbronn brauchen auch in Zukunft, wie jede Konzertreihe, wie jedes große Festival, Unterstützerinnen und Unterstützer. Darum wollen wir auch in Zukunft mit einem qualitativ hohen Niveau der Konzertreihe und den bereits begonnenen Veranstaltungsreihen um Sponsoren und Maulbronner Kulturpaten werben.“

Der künstlerische Leiter der Klosterkonzerte, Sebastian Eberhardt, stellte die Planung für das Jahr 2014 vor. Er wies darauf hin, dass sich die Konzertbesucher auf ein gewohnt hochklassiges Programm mit Künstlern und Ensembles der internationalen Spitzenklasse freuen könnten. Vom 17. Mai bis zum 28. September 2014 bieten zwanzig Konzerte eine Bandbreite vom Klavier-Soloabend bis zum großbesetzten Oratorium. Dabei liegt der Fokus zum einen auf Chorkonzerten mit den Maulbronner Chören sowie der Kammermusikwoche „Bernd Glemser und Freunde“. Zum anderen kämen als neuer Schwerpunkt Orgelkonzerte an der kürzlich fertiggestellten Grenzing-Orgel in der Klosterkirche hinzu. Ergänzt werden diese drei Pfeiler mit weiteren Kammermusik- und Orchesterkonzerten, wie zum Beispiel mit dem GrauSchumacher Piano Duo oder dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim gemeinsam mit Michael Martin Kofler, dem Soloflötisten der Münchner Philharmoniker. Der Kartenvorverkauf beginnt im Februar 2014.

Stärkere Akzentuierung einzelner Programme

Ab der Saison 2015 wird es eine stärkere Akzentuierung einzelner bisher schon in bewährter Weise angebotener „Sparten“ geben, die durch neue Ideen ergänzt werden, darunter die „musica sacra“, also Konzerte unter besonderer Einbindung der Klosterräume und der geistlichen Tradition. „Maulbronn vokal“: Erklärter Wunsch aller Beteiligten ist eine Fortführung der Konzerte mit der Kantorei Maulbronn und dem Maulbronner Kammerchor. Dazu treten weitere Konzerte auswärtiger Vokalensembles und Chöre. Kammermusik: Beinhaltet Konzerte in vielfältiger Besetzung und Ausrichtung im Laienrefektorium mit dem Kernstück „Kammermusikwoche Bernd Glemser und Freunde“. Grenzing-Orgel: Wie schon 2014 wird die neue Klosterkirchenorgel auch künftig eine wichtige Rolle in der Programmplanung spielen – sei es solistisch oder als Partner mit anderen Instrumenten oder Ensembles.

Der Besonderheit der Klosterkonzerte Maulbronn, dass eine Konzertreihe dieser Größe letztlich von einer Schule veranstaltet wird, soll zukünftig mit dem Punkt Konzert und Schule / Schule im Konzert stärker Rechnung getragen werden: Nicht nur die Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Seminars sollen in stärkerem Maße in die Klosterkonzerte eingebunden werden und von den dort auftretenden Künstlern pro-fitieren, auch für auswärtige Schulen soll es gezielt Angebote geben.

So sei an Konzerte unter der Woche bzw. vormittags speziell für Schulklassen gedacht, die beispielsweise Werke der Schwerpunktthemen in der Oberstufe aufgreifen oder anderweitig lehrplankompatibel sind. Selbstverständlich werden diese Konzerte auf demselben hohen Niveau wie die Abendkonzerte stattfinden. Konzerteinführungen oder Moderationen zu diesen und anderen Konzerten werden von Schülern des Seminars im Musikunterricht erarbeitet und im Konzert durchgeführt. Angedacht sind auch Workshops von Künstlern mit Schülerinnen und Schülern, die in einem gemeinsamen Konzert münden, bei dem die Schüler soweit möglich mit auf der Bühne stehen. Oder Künstler, die am Wochenende bei den Klosterkonzerten auftreten, werden auch dazu eingeladen, vormittags Schülern der Maulbronner Schulen und Schulen in der näheren Umgebung ihren Beruf, ihr Instrument oder ein bestimmtes Werk vorzustellen und den Klassen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und hautnah mit ihnen in Kontakt zu kommen.

Eberhardt wies darauf hin, dass auch in Zukunft die Klosterkonzerte Maulbronn in Live-Mitschnitten ausgewählter Konzerte durch die K&K-Verlagsanstalt dokumentiert würden.

Als neue Geschäftsführerin hat die Evangelische Seminarstiftung Sarah Baltes gewonnen. Die 32-Jährige, die aus Saarbrücken stammt, hat ihre Arbeit am 2. Dezember aufgenommen. Sie bringt vielfältige Erfahrung aus dem Kulturbetrieb und dem musikalischen Projektmanagement mit und leitete unter anderem das künstlerische Betriebsbüro der Ludwigsburger Schlossfestspiele.

Oliver Hoesch
Sprecher der Landeskirche

Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 45 Jahren. Entstanden aus einer Bachwoche 1968 sind sie heute eines der bedeutendsten Musikfestivals in Baden-Württemberg. Ihr ganz besonderes Flair hängt mit dem Ort und der Tradition zusammen. Im Zentrum des Interesses stehen die Musik und ihre Erfahrbarkeit in spiritueller Atmosphäre. Kunst geht vor Glamour. Die musikalische und künstlerische Konzeption der Klosterkonzerte Maulbronn ist eng gekoppelt an die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten. Die räumliche Vielfalt ermöglicht ein außerordentlich vielseitiges Angebot. Eine familiäre Atmosphäre und ein enger Kontakt zu den Künstlern prägen die Klosterkonzerte. Die internationalen Musikstars, die alljährlich in Maulbronn gastieren, wissen diese ganz spezielle Maulbronner Atmosphäre zu schätzen.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y