Stuttgart/Heilbronn. Albrecht Sautter ist zum neuen Polizeipfarrer gewählt worden. Der Theologe wird am 1. September 2013 seinen Dienst antreten. Er übernimmt das vakante Pfarramt Süd für Polizei und Notfallseelsorge mit Sitz in Stuttgart. Sautter wird damit Nachfolger von Sebastian Berghaus, der bereits im September 2012 seinen Dienst als Dekan des Kirchenbezirks Tuttlingen antrat.
Der in Laichingen geborene Albrecht Sautter studierte in Bethel, Tübingen und Berlin Theologie. Nach seinem Vikariat arbeitete er zwei Jahre als Klinikseelsorger in Bad Cannstatt. Von 1995 bis 2006 war er als Gemeindepfarrer in Ilshofen-Obersteinach (Dekanat Schwäbisch Hall) tätig. Seit 2006 betreut er als Gefängnisseelsorger an der Justizvollzugsanstalt Heilbronn Insassen und Justizvollzugsbeamte. Der 54-jährige Pfarrer ist verheiratet und hat drei Kinder.
Durch seinen Dienst in der Gefängnisseelsorge fühlt sich Sautter gut gerüstet für die Arbeit mit Polizistinnen und Polizisten. „Sie sind wie Justizvollzugsbeamte auch oft sehr belastenden Situationen und Gefahren ausgesetzt“, erklärt Sautter. Die Polizei leiste sehr viel für diese Gesellschaft. Trotzdem fehle es häufig an Wertschätzung für ihre Arbeit. Deshalb sei das kirchliche Angebot der Polizeiseelsorge besonders wichtig. „Ich möchte für die Polizistinnen und Polizisten da sein und ihnen einen Schutzraum anbieten, in dem sie ihre eigenen Lösungen für Probleme finden können“, so Sautter.
Das Evangelische Pfarramt für Polizei und Notfallseelsorge mit Sitz in Stuttgart verfügt über zwei Pfarrstellen (Nord und Süd). Die Pfarrstelle Nord hat Kirchenrätin Eva-Maria Agster inne. Zu den Aufgaben eines Polizeipfarrers gehört es, Polizeidienststellen zu besuchen, Beamte bei schwierigen Einsätzen zu begleiten und Hilfe nach belastenden Einsätzen anzubieten. Sautter fungiert zudem als landeskirchlicher Beauftragter für Berufsethik in der Polizei. Er wird an den Polizeischulen und an der Fachhochschule unterrichten sowie Fortbildungen zu berufsethischen Fragen in den Dienststellen anbieten. Des Weiteren steht er den Notfallseelsorgerinnen und -seelsorgern sowie den Beauftragten für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst in den Kirchenbezirken seines Zuständigkeitsbereichs als Ansprechpartner zur Verfügung.
Oliver Hoesch
Sprecher der Landeskirche