| Bezirke und Gemeinden

Glaube, Geduld, Gemeinschaft – Konfirmanden in der Corona-Krise

Gemeinden finden kreative Wege

Abgesagt wegen der Corona-Krise: Konfirmationsgottesdienste in Württemberg. Jens Schulze

Stuttgart. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat in der Corona-Krise alle öffentlichen Gottesdienste abgesagt und die Konfirmationstermine aufgehoben, ebenso den Konfirmationsunterricht. Jetzt ist vieles ungewiss: Wann und wie kann die Einsegnung stattfinden, und wie bleiben die Gruppen bis dahin in Verbindung? Die Gemeinden gehen verschiedene Wege.

Landesjugendpfarrer Bernd WildermuthPrivat

Gut 16.500 junge Menschen hatten sich in Württemberg auf ihre Konfirmation in diesem Frühjahr vorbereitet, so Landesjugendpfarrer Bernd Wildermuth. Sie hätten Verständnis für die Absage gehabt, erzählt er. Aber die Enttäuschung war groß, als zuerst Konfi-Freizeiten und dann die Konfirmationen selbst abgesagt wurden. Nicht nur bei den Jugendlichen, sondern auch bei denen, die sie begleiten.

„Jetzt herrscht eine große Unsicherheit“, sagt Pfarrer Wildermuth, auch angesichts der derzeit (noch) unterschiedlichen Termine von Schulbeginn und Ende des Versammlungsverbots in Baden-Württemberg. Die Konfirmationen sind Familienfeiern, „da sitzt man Schulter an Schulter“, betont er. Was das für gefährdete Familienmitglieder bedeutet, kann man sich gut vorstellen.

Neue Termine? Von Juli bis Abwarten

Wann die Konfirmationen nachgeholt werden können, ist immer noch offen. Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, hat über die Bezirksbeauftragten eine Umfrage an die Pfarrämter geschickt. Aus den Antworten bisher (Stand 1. April) ergibt sich eine relativ gleichmäßige Verteilung auf Termine im Juli, September und Oktober. Viele Gemeinden wollen sich auch noch nicht festlegen, da man noch keine Familienfeste planen könne.

Evangelische Kirche Großbottwar

Verschiedene Lösungen, mit guten Gründen, stehen hinter den einzelnen Entscheidungen: Pfarrer Dr. Friedemann Kuttler von der Evangelischen Kirchengemeinde Großbottwar hat sich einen Samstag im Juli als neuen Wunschtermin ausgesucht. Für die 40 Konfirmanden des Bezirks möchte er so den „Spannungsbogen halten“ - den einen Jahrgang abschließen, bevor der nächste beginnt, der 50 Konfirmanden umfassen wird.

Auch die Stuttgarter Citydiakonin Cornelia Götz hat die Eltern der 18 Konfirmanden und Konfirmandinnen der Leonhards-, Hospital- und Stiftskirche gebeten, sich einen Termin Ende Juli - unter Vorbehalt - freizuhalten.

„Die größte Schwierigkeit ist, dass man keine Auskunft geben kann“, berichtet Pfarrerin Marie-Luise Karle, Konfirmationsbeauftragte im Kirchenbezirk Freudenstadt. Sie hält es für realistisch, dass ihre fünf Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinden Wittlensweiler und Igelsberg erst im Herbst feiern können.

Auch in der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen strebt Pfarrer Friedemann Bauschert, Konfi-Pfarrer für den Bezirk, Termine im Oktober für die 40 Konfirmanden an.

In Kontakt bleiben - zum Beispiel digital. Fotolia

Die Gemeinschaft bewahren – geht das?

Wie hält man Kontakt in der Krise, in der der persönliche Kontakt nicht möglich ist? Viele Konfirmandengruppen nutzen ohnehin Messenger-Dienste; Informationen an die Eltern erfolgen per E-Mail, ebenso Abstimmungen über neue mögliche Konfirmationstermine. Seltener sind Video-Konferenzen; sie scheitern mancherorts auch an der digitalen Infrastruktur der Orte oder auch daran, dass nicht alle Konfirmanden und Konfirmandinnen über ein eigenes Smartphone verfügen. Bei einigen wäre es sicher erst ein Geschenk zu Konfirmation gewesen.   

Es gehe darum, erst einmal Kontakt zu halten, sagt Dozent Martin Trugenberger: „Die Krise kann zu einem Rückzug führen, dass man nur noch in kleinsten Räumen denkt, oder zu einer mentalen spirituellen Gemeinschaft.“ Dazu suchen die Gemeinden ihre eigenen Wege.

Evangelische Versöhnungskirche Ulm-WiblingenF.Pilz/Landesdenkmalamt

Messenger, Videokonferenzen oder analoge Beiträge

Den Konfirmandenunterreicht direkt weiterzuführen, plant Pfarrer Friedemann Bauschert derzeit nicht: „Wir wollen den Konfirmanden nicht noch mehr Arbeitsblätter schicken, davon haben sie im Moment genug“, berichtet er. Aber: In der Gesamtkirchengemeinde Ulm-Wiblingen nutzt man schon seit einem Jahr eine Konfi-App, davon profitieren die Gruppen jetzt.

Mit Videokonferenzen will er den Konfirmandinnen und Konfirmanden die Möglichkeit des Austauschs geben. Weitere Ideen, wie sich die jungen Menschen einbringen können, sind schon angestoßen: So sollen sie einen Brief an ein älteres Gemeindemitglied zum Geburtstag schreiben. Oder zu den Online-Andachten der Gemeinden Fotos schicken, mit Kommentaren, was Ostern für sie bedeutet. Die werden in die Andachten eingebaut.

„Es ist uns wichtig, dass die Konfirmanden sich einbringen können, dass sie vorkommen, als Gegengewicht zum Stillstand“, so Bauschert. Am Wichtigsten sei es, das Signal zu senden: „Wir sind da.“ Daran könne man später leicht wieder anknüpfen.

Digitale Verbundenheit

Eine ökumenische Ostertradition der Gesamtkirchengemeinde soll auch in diesem Jahr weiterlaufen: Firmlinge und Konfirmanden basteln schon seit Jahren gemeinsam Osterkerzen mit dem gleichen Motiv für die Kirchen im Bezirk. In diesem Jahr, in dem gemeinsames Basteln nicht möglich ist, geschieht dies in Einzelarbeit.

Die Videos und Fotos der brennenden Kerzen mit Kommentaren der Konfirmanden sollen zu Ostern für Verbundenheit stehen, wenn auch nur digital.

Auch so kann man Konfigruppen betreuen. Pfarrer Michael Schneider

Starker Wunsch nach Gemeinschaft

Citydiakonin Cornelia Götz bereitet zusammen mit Pfarrern und Jugendreferent junge Menschen in der Stuttgarter City auf die Konfirmation vor. Auch sie hat die Erfahrung gemacht, dass es nicht gut ankam, als sie Aufgaben per Mail verschickte. Jetzt probiert sie eine Video-Schaltung.

Nach einem Videoclip als Einstieg soll es zuerst einmal Thema sein, wie es den Konfirmanden mit der Situation geht, was ihnen jetzt wichtig ist. Ihre Gruppe hatte vor den Corona-Maßnahmen Glück, denn sie konnte gerade noch ihr Konfi-Wochenende Anfang März abhalten. Das war „ein Geschenk des Himmels“ sagt Cornelia Götz heute. Von der Begeisterung zehre die Gruppe immer noch.

Sie möchte gerne den Unterricht wieder aufnehmen, wenn die Schulen wieder öffnen, notfalls per Video. Die Konfirmanden jedenfalls wollen gerne bald weitermachen, der Wunsch nach Gemeinschaft ist stark.

Falls möglich: digitale Begegnungen

In Großbottwar nutzen die Konfirmanden neben Messengerdiensten das CVJM-Livestream-Format, das dreimal pro Woche Andachten und Spiele bietet. Daneben wird die Aufzeichnung des Gottesdienstes in der Gruppe herumgeschickt – was sogar zur Frage der Gottesdienstunterschrift führte, wie Pfarrer Kuttler schmunzelnd erzählt.

In Wittlensweiler und Igelsberg setzt Pfarrerin Marie-Luise Karle bisher auf punktuelle Kontakte. „Die Konfirmanden sind traurig“, berichtet sie und macht sich Gedanken, wie man die Lücke jetzt schließen kann. „Der Unterricht lebt davon, dass man gemeinsam etwas erlebt, Spiele macht, diskutiert“, sagt sie, das sei kaum zu ersetzen.

Im Bezirk halten die Konfirmanden auf verschiedene Weise Kontakt, es ist von Ort zu Ort und von Familie zu Familie unterschiedlich. Videokonferenzen scheitern zum Beispiel manchmal an der digitalen Ausstattung.

Deutsche Bibelgesellschaft

Gottesdiensttexte als Sonntagsblatt

Eine vollkommen analoge Aktion gelingt ihren Konfirmanden aber schon: Die Gemeinde verteilt in der Krise die Gottesdiensttexte als Sonntagsblatt - dieses tragen die Konfis aus, die Bereitschaft war sofort da. Auch Pfarrerin Karle berichtet von dem großen Wunsch „dazuzugehören, beizutragen“. Sie leitet Angebote des Evangelischen Jugendwerkes und der Evangelischen Landeskirche weiter, auch das kommt an, wenn die Technik dazu da ist.

Sie hofft, noch vor Ostern Unterricht per Video anbieten zu können. Als analoges Geschenk bekommen ihre Konfirmanden eine Bibellesehilfe. „Ich möchte die persönliche Glaubenserfahrung stärken“, sagt sie, „eine andere Erfahrung ermöglichen, die viele so gar nicht kennen.“ Im Gegensatz zum Unterricht, nach dem man wieder nach Hause geht wie nach der Schule, könnten die Konfirmandinnen und Konfirmanden in dieser besonderen Situation im Alltag ihre Erfahrungen machen. „In diesem Jahr ist der Glaube existentiell erfahrbar“, sagt sie.

Sie versteht, dass sich die Konfis am liebsten persönlich sehen würden - es kam sogar die Frage auf, ob sie nicht eine Ausnahme machen könne. Natürlich geht das nicht, die Antwort der Pfarrerin war klar: „Davon hängt unser Glaube nicht ab.“

Die KonApp kann Konfirmanden auch jetzt begleiten, hier die Vorstellung beim Digitalisierungsforum im März 2020 im Hospitalhof.Wenke Böhm/elk-wue.de

KonApp – eine App speziell für Konfirmanden

Eine Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben, bietet die KonApp, die seit Herbst 2019 verfügbar ist. Die App, die von der Deutschen Bibelgesellschaft entwickelt wurde, nutzten viele Gruppen bereits vorher. Mit der Corona-Krise stieg die Zahl der bundesweit angemeldeten Gemeinden sprunghaft an: Die Downloadzahlen stiegen im März teilweise um das Vierfache. Derzeit sind es insgesamt über 1.300 Gemeinden in ganz Deutschland, die Daten aus Baden-Württemberg werden aus Datenschutzgründen nicht gesondert erfasst. In wöchentlichen Webinaren stellen Dozenten derzeit neue Einheiten vor. Von den verschiedenen Anwendungen werden die Bibel und das Bibellexikon stark genutzt, ebenso Features, wie der Gruppenfeed.

Auch bei der Deutschen Bibelgesellschaft ist man sich des Problems der unterschiedlichen digitalen Infrastruktur bewusst: Max Naujoks, Projektreferent der KonApp, berichtet als vorübergehende Lösung von Aktionen in Gemeinden, in denen man für die Konfirmandinnen und Konfirmanden nach Leihgeräten fragte - mit Erfolg.


Judith Hammer


Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden