| Landeskirche

Es gibt nichts Wertvolleres

Staatssekretärin Gurr-Hirsch hat das Jungenlager in Zaberfeld besucht

Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im baden-württembergischen Landwirtschaftsministerium, hat das Jungenlager des Evangelischen Jugendwerks des Bezirks Brackenheim in Zaberfeld besucht. Im Gespräch mit Stephan Braun lässt sie den Besuch Revue passieren. Sie sagt: "Es gibt nichts Wertvolleres als in den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu investieren."

Zeltlager Zaberfeld im Kreis Heilbronn. Zu Gast: Friedlinde Gurr-Hirsch, Parlamentarische Staatssekretärin im baden-württembergischen LandwirtschaftsministeriumHeidi Brose-Schilling/EJW

Sie besuchten das Jungenlager des EJW in Zaberfeld. Warum?
Mich interessiert ganz einfach wie die Freizeitlager heute durchgeführt werden. Ob es noch dieselben Attraktionen wie früher gibt.

Was hat Sie besonders beeindruckt?
Das Gelände und die Lagerinfrastruktur sind beeindruckend. Hier die Zaber, dort die Weinberge und der Wald, aber auch der spannende Kletterturm. Zur Abkühlung gibt es den legendären Weinzuber.

Hatten Sie als Kind oder Jugendliche selbst Kontakt zur kirchlichen Jugendarbeit?
Ja, ich selbst war in der evangelischen Jungschar und habe Kindergottesdienst gehalten.

Wie hat sie das geprägt?
Selbstverständlich hat mich das geprägt.  Als Köchin habe ich im Zeltlager Verantwortung übernommen und dies hat mir auch die Kompetenz verschafft, viele Gäste zu bewirten. Mein Organisationsvermögen wurde geschärft.

Was nehmen Sie von Ihrem Besuch mit?
Strukturiertes Miteinander geprägt von christlicher Wertschätzung und Achtung vor der Natur. Viele glückliche Kinder, die die Gemeinschaft genießen und die offene Augen für Gottes Schöpfung haben. 


Friedlinde Gurr-Hirsch gehört dem Landtag von Baden-Württemberg seit dem Jahr 2001 an. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat Wirtschaftswissenschaften, Politik und evangelische Religion studiert und als Studienrätin an einer kaufmännischen Berufsschule unterrichtet.


Was bedeutet das für Sie als Abgeordnete und Staatssekretärin?
Wenn Kinder ein solches Angebot nutzen, kommen sie positiv verändert nach Hause. Es gibt nichts Wertvolleres als in den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu investieren. Wenn man dies in der Jugend lernt, wird man als Erwachsener sich auch weiterhin dafür stark machen.

Was wünschen Sie der evangelischen Jugendarbeit?
Eine ungebrochene Nachfrage. Möge die Saat, die gelegt ist, auch in die Kirchengemeinden wirken. Diese Jungscharfreizeit ist in der Lage Bindungen zu legen, die auch im Erwachsenenalter tragen. Hoffen wir, dass es auch in Zukunft genügend junge Menschen gibt, die sich ehrenamtlich in solchen Freizeiten engagieren. 


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden