31.03.2017

Landesbischof July mit Delegation in Russland

Begegnung mit evangelisch-lutherischem Erzbischof Brauer und russisch orthodoxem „Außenminister“ Metropolit Hilarion sowie Reformationskongress in Samara

Bei einer Reise nach Russland haben Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und seine Delegation die evangelisch-lutherische Kirche Russlands und ihren Erzbischof Dietrich Brauer besucht. Außerdem ist sie mit Metropolit Dr. Hilarion Alfejew, dem Leiter des Außenamts der russisch-orthodoxen Kirche, zusammengetroffen.

Landesbischof Dr. Frank Otfried July sowie Erzbischof Dietrich Brauer und Metropolit Hilario, Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats

Am Freitag reisen der Landesbischof und seine Delegation weiter nach Samara, der Partnerstadt Stuttgarts, zu einem Kongress anlässlich des Reformationsjubiläumsjahres.

Das Reformationsjubiläum bringt auch der Evangelisch-lutherischen Kirche in Russland (ELKR) Aufmerksamkeit, sagt ihr Erzbischof Dietrich Breuer. Außerdem biete es die Gelegenheit, zu theologischer Diskussion und Bildung anzuleiten. Mit 34 Jahren ist Brauer einer der jüngsten lutherischen Bischöfe weltweit. Mit rund 19.000 Mitgliedern ist die ELKR im Vergleich zur großen russisch-orthodoxen Kirche (rund 100 Millionen Mitglieder) klein. Dennoch ist das Gebiet riesig, das in zwei Diözesen geteilt ist, nämlich den europäischen Teil (Evangelisch-Lutherische Kirche Europäisches Russland, ELKER) sowie den östlichen Teil (Evangelisch-Lutherischen Kirche Ural, Sibirien und Ferner Osten ELKUSFO).

Das Reformationsjubiläumsjahr bringt der Evangelisch-lutherischen Kirche in Russland Aufmerksamkeit.

Am Donnerstag begegnete die Delegation Metropolit Dr. Hilarion Alfejew. Der Leiter des Außenamts des Moskauer Patriarchats sowie russisch-orthodoxer Metropolit von Wolokolamsk machte im Gespräch deutlich, dass das Reformationsjubiläum selber für die orthodoxe Kirche kein Thema, die Diskussion über das Verhältnis zwischen Kirche und Staat jedoch sehr wichtig sei. Landesbischof July würdigte das deutsche System der „kooperativen Trennung“ von Staat und Kirche im Unterschied etwa zum französischen Laizismus als gewinnbringend, weil es zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Religion und der Religionen untereinander führe. Dazu gehöre auch der Religionsunterricht. Verbesserungen beim Religionsunterricht seien, so Hilarion, ein wichtiges Ziel der russisch-orthodoxen Kirche, darüber sei man mit dem Staat im Gespräch und würde, so Hilarion mit einem Schmunzeln, das deutsche System gerne importieren.

Außerdem wurde die Delegation vom deutschen Botschafter in Russland, Rüdiger von Fritsch, empfangen. Die deutsche Botschaft in Moskau ist die größte deutsche Auslandsvertretung und hat ein umfangreiches und prominent besetztes Programm zum Reformationsjubiläumsjahr aufgesetzt. Am Wochenende werden bei einem Kongress in Samara Landesbischof July und Stadtdekan Schwesig sprechen.

Zur Delegation des Landesbischofs gehören seine Frau Edeltraut, Kirchenrat Klaus Rieth, Stadtdekan Sören Schwesig, der (württembergische) Pfarrer der Deutschen Evangelisch-Lutherische Kirche in Lettland und designierte georgische Bischof Markus Schoch, die theologische Assistentin des Landesbischofs Anna Lörcher sowie Oliver Hoesch, Sprecher der Landeskirche.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y