| Gesellschaft

Erfahrungen fürs Leben

Der Freiwilligendienst des Gustav-Adolf-Werks

Der Freiwilligendienst (FWD) ist eine Antwort, die das Gustav-Adolf-Werk (GAW) auf die Frage nach der Zukunft des Werks und seiner Aufgabe gibt. Seit 2002 hat das GAW 235 Freiwillige für 51 Projekte in 9 Länder entsendet. Darunter beispielsweise Argentinien, Aserbaidschan, Uruguay oder Russland. Yvonne Hügele gibt einen Einblick in dieses Arbeitsfeld des GAW. 

2017/18 entsendet der Freiwilligendienst des GAW 21 Freiwillige in sieben Länder.GAW Württemberg

Das GAW hat dieses Jahr erneut 21 Freiwillige entsandt, damit sind seit 2002 insgesamt 236 Freiwillige entsendet worden. Grund zur Freude: 236 junge Menschen, die den Mut hatten und das Abenteuer wagten, einen Freiwilligendienst in einem fremden Land für ein Jahr anzutreten. Im Laufe der Jahre ist der FWD immer größer und zu einem festen Bestandteil des GAW geworden. Der FWD entsendet bzw. entsandte nach Argentinien, Aserbaidschan, Brasilien, Bolivien, Chile, Italien, Paraguay, Russland und Uruguay.

Aufgrund der Erfahrungen der letzten fünfzehn Jahre hat sich der Dienst weiterentwickelt und verändert. Dies ist bei der Auswahl, der Vorbereitung und der Betreuung vor Ort aber auch bei der Nachbereitung und der Ehemaligenarbeit spür und erlebbar. Der FWD ist immer im Wandel, reflektiert sich, den Dienst und die Einsätze jederzeit kritisch und lässt den Dienst zweijährig extern zertifizieren.

Der FWD ist sich bewusst, dass er trotz aller Vorbereitung, Betreuung und auch Qualitätsarbeit ein Dienst mit Höhen und Tiefen bleibt. Er ist ein Dienst in Diasporagemeinden. Das bedeutet ein zeitweiliges Leben in einer Minderheit für eine Minderheit. Dies ist nicht immer einfach. Hinzu kommt, dass die Freiwilligen Familie, Freunde und eine vertraute Umgebung in Deutschland hinter sich lassen. Gleichwohl bietet der Dienst ernstzunehmende Herausforderungen: erste Arbeitserfahrungen durch die Tätigkeit in der Einsatzstelle. Er ermöglicht das Erleben einer neuen Kultur und das Erlernen und Vertiefen einer Fremdsprache und letztlich eine Öffnung gegenüber Menschen in der Fremde, die zu Freunden werden. Der FWD bietet die Möglichkeit, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen, in diese einzutauchen, sich selbst neu zu erfahren und die eigenen Werte und Vorstellungen, sich und seine Werte zu hinterfragen. 


Dieses Jahr feiert das Gustav-Adolf-Werk (GAW) Württemberg sein 175-jähriges Bestehen mit einem Festwochenende am 3. und 4. Februar mit Vorträgen, Gottesdiensten, Workshops und Gästen aus aller Welt.

Nebenbei gibt der Dienst einen praxisnahen Einblick in die Wichtigkeit der Bewahrung der Schöpfung. Er greift die Themen der Globalisierung, Machtverhältnisse, Wirtschaft, Rassismus, Nachhaltigkeit, Verantwortung der Gesellschaft und auch der Individuen von einer anderen Seite auf. Und die Freiwilligen mittendrin. Dieser Dienst prägt die Freiwilligen. Diese Erfahrungen lassen sie ein Leben lang nicht mehr los.

Die Rückkehr nach einem Jahr FWD ist nicht immer leicht. Man lernt das eigene Land, die Kultur und Werte aus einer neuen Perspektive kennen. Das alte Vertraute wird hinterfragt. Die Freiwilligen kommen nicht nur mit Erfahrungen, Ideen und Lösungsansätzen zurück, sondern auch mit Fragen: an sich selbst, an die Gesellschaft, aber auch an uns, das GAW. Die meisten Freiwilligen meistern diese Herausforderungen sehr gut. Das Leben nach dem FWD bezeichnen die FW als nicht einfacher, aber besser, essentieller. Die meisten Freiwilligen sind sehr dankbar für dieses Jahr. Ein Jahr, das die Freiwilligen, aber auch das GAW und die Partner vor Ort und insbesondere die Menschen in den Projekten noch lange begleiten wird.

Yvonne Hügele


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden