| Landeskirche

Inklusion braucht Begleitung

Beraterinnen und Berater für inklusiven Religionsunterricht nehmen im Herbst die Arbeit auf

„InRuKa“ – hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein Projekt der Württembergischen Landeskirche zum Thema „Inklusionsbegleitung für Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit“. Es ist ein Beitrag der Kirche zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich. Dr. Wolfhard Schweiker vom Pädagogisch-Theologischen Zentrum (ptz) in Stuttgart-Birkach und Sonderpädagogin Greta Schenk aus Markgröningen (Landkreis Ludwigsburg) berichten im Gespräch mit Ute Dilg über ihre Erfahrungen mit inklusivem Unterricht in Schule und Gemeinde und wie „InRuKa“ hier helfen kann.

Wie hat sich durch die Inklusion an Schulen der Religionsunterricht verändert?

Schweiker: Religionsunterricht wird zu einem großen Teil von Fachlehrkräften unterrichtet. Das können auch Pfarrerinnen und Pfarrern oder Diakone sein. Diese Fachlehrer sind vor allem, wenn sie an mehreren Schulen unterrichten, nicht so gut in den Schulalltag eingebunden und erfahren oft nicht, wenn ein Kind gerade einen besonderen Förderbedarf hat. Deshalb ist ein Ziel auch, dass in inklusiven Klassen Lehrkräfte im Team unterrichten, auch im Religionsunterricht. Das gilt übrigens auch für den Konfirmandenunterricht, wenn Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in einer Gruppe sind.

Ist das leistbar?

Schweiker: Sicher nur zum Teil. Aber gerade im Religionsunterricht, in dem sich Klassen nach Konfessionszugehörigkeit neu zusammensetzen, kann es passieren, dass mehrere Kinder mit einer Behinderung zusammen unterrichtet werden müssen. In der Situation ist Unterstützung dringend nötig.

Wie kann „InRuKa“ hier weiterhelfen?

Schweiker: Im Rahmen von „InRuKa“ haben wir 14 interessierte Religionslehrer, Sonderpädagogen und Pfarrer zu sogenannten Inklusionsberatern ausgebildet. Ab kommenden September sollen diese Beraterinnen und Berater dann in den nächsten vier Jahren denen, die im Religionsunterricht und Konfirmandenarbeit unterrichten, zur Seite stehen. Das kann ein Telefongespräch sein, aber auch eine Vor-Ort-Beratung mit Hospitation. Wir wollen, dass sich die Kollegen den Inklusionsanspruch zu eigen machen und ihre fachlichen und didaktischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Beratung geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Schuldekanen. 

Frau Schenk, Sie sind Sonderpädagogin und eine der neue Beraterinnen, die im Rahmen von „InRuKa“ ausgebildet wurden. Warum haben Sie an der Weiterbildung teilgenommen?

Schenk: Ich bin Lehrerin an der August-Hermann-Werner-Schule in Markgröningen, einer Schule für Körperbehinderte. Dort mache ich auch Konfirmandenarbeit und kriege mit, was meine Schüler so umtreibt. Viele haben Angst davor, in ihrer Heimatgemeinde in den Konfirmandenunterricht zu gehen. Sie denken, dass niemand mit ihnen etwas zu tun haben will, weil sie behindert sind. Viele Pfarrer sind auch unsicher. Ihnen fehlt das sonderpädagogische Wissen. Und da möchte ich etwas verändern.

Es gibt Widerstände. Und wenn man selber nicht bereit ist, sich auf Inklusion einzulassen, dann bringt auch die beste Beratung nichts.

Greta Schenk

Was waren die Inhalte der Weiterbildung?

Schweiker: Es ging vor allem um inklusionspädagogische Grundqualifikationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sozusagen zu „sonderpädagogischen Generalisten“ weitergebildet worden. Außerdem sollten sie Kooperationspartner und Netzwerke kennenlernen. Schließlich sollen die Inklusionsberater nicht isoliert arbeiten, sondern in das Unterstützungssystem des Staates und der Diakonie eingebunden sein. Viele der Teilnehmer hatten bereits Beratungserfahrung. Darauf haben wir aufgebaut.

Schenk: Gerade das Coaching zur Beratung war hilfreich. Ebenso die didaktischen Hinweise. Da konnten auch wir Sonderpädagogen viel mitnehmen. Außerdem haben wir alle hospitiert. Entweder an einer Schule oder wie ich im Konfirmandenunterricht in einer Gemeinde. 

Gerade der Konfirmandenunterricht war ja im Idealfall auch bisher schon inklusiv angelegt. Wie sieht es in diesem Bereich aus?

Schweiker: Wir treiben am ptz seit zwölf Jahren intensiv die inklusive Konfirmandenarbeit voran – auch über regelmäßige Fortbildungen. Aber Inklusion ist hier eben auch eine Strukturfrage. 

Inwiefern?

Schweiker: Derzeit gibt es noch Sonderkonfirmandenunterricht vor allem an Schulen für geistig Behinderte. Aber das Ziel muss sein, die Konfirmandinnen und Konfirmanden in ihrer Heimatgemeinde zu unterrichten. Dafür fehlt in vielen Gemeinden noch das Know-how. Und dann gibt es noch viele ganz praktische Probleme. Wenn ein Jugendlicher mit komplexer Behinderung im kirchlichen Unterricht eine Assistenz braucht, dann gibt es bisher dafür keine staatliche Förderung. Ebenso wenig wenn bauliche Veränderungen, eine Rampe oder eine andere Beleuchtung gebraucht werden. Für so etwas müsste die Kirche dann aufkommen.

Erleben Sie Widerstände gegen Inklusion in Schulen und Gemeinden?

Schenk: Es gibt Widerstände. Und wenn man selber nicht bereit ist, sich auf Inklusion einzulassen, dann bringt auch die beste Beratung nichts. Aber wir sind auf einem guten Weg. Die Regelschulen und die Sonderschulen verändern sich. Das ist ein gemeinsamer Prozess. 

Schweiker: Auch in den Gemeinden tut sich was. Die meisten Pfarrer finden grundsätzlich einen inklusiven Konfirmandenunterricht gut. Viele fühlen sich allerdings überfordert. Häufig kann ein Pfarrer eine Gruppe mit mehreren Jugendlichen mit Behinderungen nur schwer handhaben. Da müssen wir mit der Beratung helfen. In manchen Gemeinden gibt es schon sogenannte „Teamer“ als Zweitkräfte. In Stuttgart haben wir gute Erfahrungen mit Sonderschulreferendaren gemacht, die ein außerschulisches Praktikum machen müssen und dann auch ein ganzes Jahr mithelfen können. Solche Ressourcen gilt es zu erschließen.

Vielen Dank für das Gespräch.


Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden