| Gesellschaft

In der Mitte – und zwischen den Stühlen

Der Stuttgarter Bürgermeister Martin Schairer über prägende Erfahrungen in der Jugendarbeit

„Ich dachte eigentlich, das wird ein ruhiger Sommer“, sagt Dr. Martin Schairer etwas resigniert, als er an seinem Schreibtisch Platz nimmt. Friedlich wirkt das Büro des Ordnungsbürgermeisters im fast menschenleeren Stuttgarter Rathaus. Doch der Eindruck täuscht: Die Mitarbeiter der ihm unterstellten Ausländerbehörde ächzen unter massiver Personalnot. Krankmeldungen und Kündigungen häufen sich, in Kürze sollen vier von fünf Schaltern geschlossen werden. Auch in der untergeordneten Asylstelle bilden sich lange Schlangen, Entspannung ist nicht in Sicht. Da helfen nur starke Nerven – und ein Arbeitsethos, das der 62-Jährige seinem protestantischen Elternhaus zuschreibt.

Michael Hahn

„Ich wurde dazu erzogen, einmal übernommene Aufgaben auch zu Ende zu führen“, sagt Schairer. Menschenführung lernte der gebürtige Stuttgarter erstmals als Leiter einer Jungschargruppe. Dabei machte der damals 14-Jährige eine prägende Erfahrung, die die ihn sein Berufsleben hindurch begleiten sollte: dass eine Leitungsfunktion ohne Distanz zu den anderen nicht zu haben ist. „Eine gewisse Einsamkeit muss man einkalkulieren, dann kommt der Respekt von selbst“, so Schairer. Diese Distanz half ihm immer wieder, in Konflikten zu vermitteln: zunächst als Klassensprecher in den späten 60er-Jahren, als die Grenzen zwischen Schülern und Lehrern neu gezogen wurden. Und vor allem als Fachschaftssprecher der Juristischen Fakultät in Tübingen, als sich der Jurastudent zwischen kommunistischen und rechtskonservativen Gruppierungen wiederfand.

In der Mitte aus Überzeugung

„Ich fand es schon immer spannend, zwischen den Stühlen zu sitzen“, sagt Schairer über sich selbst. Obschon fest verwurzelt in seiner christlich-konservativen Herkunft, ließ sich der angehende Jurist von der Rhetorik der linken Studentenbewegung faszinieren. „Die unglaubliche dogmatische  Konsequenz, die einem so entgegengeschlagen ist von den K-Gruppen - es war spannend, da eine Abwägung und ein Weltbild zu finden“, erinnert er sich. Das eigene Denken einem – wie auch immer gearteten – Dogmatismus zu unterwerfen, war indes nicht seine Sache. Das CDU-Mitglied begegnete Meinungen und Weltbildern, wie er betont, mit  „menschenfreundlicher Distanz“. „Ich war eigentlich immer in der Mitte, aus Überzeugung“, sagt Schairer, der sich selbst als liberalkonservativ definiert.

In seine Zeit als Staatsanwalt fiel auch die Strafverfolgung von Friedensaktivisten, die die Stationierung US-amerikanischer Pershing-II-Raketen in Mutlangen blockieren wollten. „Ich hatte da mit der Zeit meine Schwierigkeiten und bat darum, mich von dem Sitzungsdienst in der Anklagevertretung zu entbinden“, erinnert sich Schairer. Seiner Karriere tat dies keinen Abbruch: Er wechselte ins Justizministerium, arbeitete zunächst als Beobachter in der baden-württembergischen Landesvertretung in Bonn, dann als Pressesprecher für insgesamt drei Justizminister. 1999 wurde er Polizeipräsident der Landeshauptstadt, bevor er 2006 seine erste Amtszeit als Ordnungsbürgermeister antrat.

Der Herr der Asylstelle

Große Priorität räumt der zweifache Vater der Präventionsarbeit gegen Jugendkriminalität ein. Während seiner gesamten Zeit in der Strafverfolgung, erklärt Schairer, sei er als Christ nie mit seinem Gewissen in Konflikt gekommen. Und heute, als Herr über die Asylstelle? Derzeit leben 3.885 Flüchtlinge in Stuttgart, bis Jahresende werden es rund 5.400 sein. Über die Entwicklung im kommenden Jahr will bei der Stadt noch niemand eine Prognose abgeben.

Angesichts der angespannten Lage beschwört Schairer die „hohe Integrationskraft“ seiner Stadt: „Stuttgart ist die Großstadt mit dem höchsten Migrationsanteil der Bundesrepublik. 40 Prozent der Menschen, die hier leben, haben einen Migrationshintergrund“, erläutert er. Dennoch plädiert der Ordnungsbürgermeister für die Unterscheidung zwischen „Flüchtlingen, die aus Tod, Verfolgung und Not kommen, und denen, die aus wirtschaftlichen Gründen kommen“. Bei Letzteren solle das Hilfeleistungssystem überprüft werden, fordert er. Die Kräfte seiner Mitarbeiter und der örtlichen Helfer seien „nicht unendlich“, dazu komme die Wohnungsnot in Stuttgart. Und schließlich wisse niemand, wie sich die Stimmung in der Bevölkerung entwickelt, falls die Flüchtlingszahlen rasant steigen sollten.

Immerhin weiß Schairer fast den gesamten Gemeinderat grundsätzlich hinter einer Willkommenskultur für Flüchtlinge und dem so genannten „Stuttgarter Modell“: Statt in Sammelunterkünften leben sie über das Stadtgebiet verteilt in kleineren Wohneinheiten.  „Der Frieden in der Stadt ist in keiner Weise gefährdet“, glaubt Schairer. Diesen inneren Frieden weiterhin zu erhalten, hat sich der 62-Jährige als großes Ziel für seine zweite Amtszeit gesetzt. 

Birgit Althof


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden