| Gesellschaft

Nachspiel(zeit)

Am Ball – WM-Kolumne von Pfarrer Andreas Koch

Ein Spiel dauert 90 Minuten und manchmal auch ein bisschen länger. Das hat wieder einmal die Begegnung zwischen Deutschland und Schweden am vergangenen Samstag gezeigt. Ob da der der „Fußballgott“ seine Finger mit im Spiel gehabt hat? Andreas Koch klärt in seiner Kolumne zur Weltmeisterschaft auf.

Pfarrer Andreas KochEMH/Jens Schmitt

Deutschland gegen Schweden: Dieses Match muss ein Nachspiel haben. Schließlich ist das „erlösende“ 2:1 erst in der letzten Sekunde der Nachspielzeit gefallen. Was für ein Zaubertor von Toni Kroos! Hat da etwa der Fußballgott seine Finger mit im Spiel gehabt? „Das mit dem Fußballgott ist Blödsinn“, meint Oliver Kahn, lange Jahre Torhüter der deutschen Nationalmannschaft. „Es gibt nur einen Gott, und der hat mit Fußball nichts zu tun.“ Einfach mal so weggegrätscht, den Fußballgott, und zwar für immer!

Das dagegen ist und bleibt wahr: Ein Spiel dauert 90 Minuten und manchmal auch ein bisschen länger. Anders ausgedrückt: Solange georgelt wird, ist die Kirche nicht aus. Das und ein Geniestreich haben Deutschland am Samstagabend geholfen und mir ein paar schlaflose Stunden beschert. Nach dem Sieg war nämlich Korsozeit, und hupend und johlend ist die Fangemeinde um mein Bett herumgefahren. Um diese Uhrzeit dürfte eigentlich nur Panama gewinnen! Ach ja, und einen Anruf aus den USA hat’s auch noch gegeben: Mit irgendjemand musste Sohnemann seine Begeisterung ja teilen. Außerdem ist’s in Boston mitten am Nachmittag gewesen.

Vom Nachspiel zum Vorspiel: Haben da tatsächlich alle deutschen Spieler die Nationalhymne mitgesungen? Falls ja, fände ich’s gut – als gemeinsames Bekenntnis zu unseren Werten, wie es heutzutage so schön heißt. Aber auch das ist zu respektieren: „Während der Hymne bete ich“, sagt Mesut Özil. Nur hat die Nummer 10 gegen Schweden ja gar nicht gespielt.

Nun geht’s am Mittwoch gegen Südkorea ums Weiterkommen. Denkt einfach daran, Jungs: Solange georgelt wird, ist die Kirche nicht aus! Wobei die Entscheidung ja nicht immer erst in der Nachspielzeit fallen muss.

PS: Nach dem Abpfiff haben sich einige deutsche Funktionäre komplett danebenbenommen. Auch das wird ein Nachspiel haben – zu Recht.

Andreas Koch

Andreas Koch ist Rundfunkpfarrer, steht in Freud und Leid treu zu seinem VfB Stuttgart und hat zahlreiche fußballerische Großevents mit Kolumnen und „Kabinenpredigten“ begleitet. Zur Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland erscheint von ihm auf www.elk-wue.de in unregelmäßiger Reihenfolge „Am Ball“.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden