24.08.2018

70 Jahre weltweite Ökumene

Geburtstagsgrüße aus aller Welt für den Ökumenischer Rat der Kirchen

Mit einem festlichen Gottesdienst in der historischen Nieuwe Kerk in Amsterdam feierte der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) am 23. August sein 70-jähriges Bestehen und kehrte an den Ort zurück, an dem die Organisation gegründet worden ist.

70 Jahre ÖRK: Rev. Margarithe Veen, Professor Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, und Rev. Dr Olav Fykse Tveit im Festgottesdienst

An der Jubiläumsveranstaltung nahmen der ÖRK-Generalsekretär, der norwegische Pfarrer Olav Fykse Tveit und die Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses, Agnes Abuom von der Anglikanischen Kirche von Kenia, teil.  Außerdem zu Gast waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der internationalen ökumenischen Bewegung. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) war durch den Ratsvorsitzenden Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm vertreten.

Die nächste Vollversammlung des ÖRK findet 2021 erstmalig in Karlsruhe statt.

„Geburtstagsgrüße haben den ÖRK aus aller Welt erreicht, wie beispielsweise aus der Kommunität von Taizé, von den Vertretern der anderen christlichen Weltverbände, aus Indien, aus der Russisch Orthodoxen Kirche, aus Kanada, von den Nationalen Kirchenräten und vielen anderen Ländern“, so die EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber, die zudem Vorsitzende des Programmausschusses des ÖRK ist.

Ein „Spaziergang der Ruhe/Walk of Peace“ durch Amsterdam und ein Symposium mit dem Thema „Gastfreundschaft auf dem Pilgerweg zu Friede und Gerechtigkeit“ an der Freien Universität (Vrije Universiteit Amsterdam) fanden ebenfalls am selben Tag statt.

70 Jahre ÖRK: The Soundwise Gospel Choir

Der ÖRK, seine Mitgliedskirchen und seine Partner planen im Jubiläumsjahr 2018 eine Vielfalt von Veranstaltungen, die auf einem fortwährenden Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens nach vorne gebracht werden sollen. „Es gibt viele Initiativen, die aus dem Engagement im Ökumenischen Rat der Kirchen erwachsen sind und heute in vielen Gemeinden und Kirchenkreisen aufgegriffen worden sind, wie z. B. Oikocredit: Ethische Geldanlagen, die zu mehr Gerechtigkeit und letztlich auch zum Frieden beitragen sollen“, so Bosse-Huber weiter. Oder aktuell der „Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“, auf dem in einem ökumenischen Festgottesdienst am 9. September Pilgerinnen und Pilger auf den 3. Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit von Bonn nach Katowice zur UN Klimakonferenz entsendet werden.

Weitere Veranstaltungen und Gottesdienste finden über das Jahr verteilt ebenfalls in anderen Gliedkirchen der EKD statt.

Der ÖRK mit Sitz in Genf wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung. Er ist eine Gemeinschaft aus 350 Mitgliedskirchen in mehr als 120 Ländern auf allen Kontinenten und zählt insgesamt mehr als eine halbe Milliarde Christen. Der ÖRK besteht aus Kirchen, Konventen oder Vereinigungen von Kirchen, die mit der Basiserklärung übereinstimmen, formell als Mitglieder aufgenommen wurden und die Mitgliedschaft fortsetzen.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y