| EKD

Auch Württemberg ist mit dabei

Kirchentag in Berlin, Wittenberg und auf dem Weg

Vom 24. bis 28. Mai findet in Berlin, Wittenberg und auf dem Weg dahin unter der Losung „Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Über konfessionelle und religiöse Grenzen hinweg erleben weit über 100.000 Menschen Gemeinschaft, feiern Gottesdienste, lauschen Konzerten und nehmen an politischen Debatten teil.

Generalsekretärin Ellen Ueberschär, Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au, Bischof Markus Dröge (EKBO), Landesbischöfin Ilse Junkermann (EKM) bei der Enthüllung des Plakatmotivs am Brandenburger Tor.DEKT/Christian Lietzmann

Zum 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin und Wittenberg werden ab dem 24. Mai mehr als hunderttausend Teilnehmende erwartet. Zusätzlich wird es dieses Jahr sechs so genannte "Kirchentage auf dem Weg" geben. Ab dem 25. Mai machen in acht mitteldeutschen Städten viele Menschen Station auf dem Weg in die Lutherstadt Wittenberg. Bereits am Samstag, 27. Mai, werden die ersten Gäste in Wittenberg erwartet, um zum Sonnenuntergang mit der Gemeinschaft von Taizé eine „Nacht der Lichter“ auf der Elbwiese zu feiern. Dort treffen sich dann am Sonntag, 28. Mai, die Besucherinnen und Besucher der Kirchentage zum gemeinsamen Festgottesdienst. Dieser Höhepunkt des Kirchentags bildet zugleich den Auftakt für den Reformationssommer.


Württemberg goes Kirchentag

Bei den „Kirchentagen auf dem Weg“ mit dabei ist u. a. der Bischof der württembergischen Landeskirche, Dr. h. c. Frank Otfried July. „Ich freue mich auf den 'Kirchentag auf dem Weg', weil ich dort Menschen begegnen kann, die sich auf den Weg gemacht haben, um Fragen des Lebens, des Glaubens und der Welt besprechen und bedenken zu können“, sagt der Landesbischof im Vorfeld des Kirchentags. „Glaube ist persönlich, aber nicht privat. Öffentlich dem Glauben Gesicht und Stimme zu geben, seine Bedeutung für die Zivilgesellschaft zu bedenken, zu beten und zu singen: Das ist Kirchentag“, so July weiter.

Am Freitag, 26. Mai, hält Landesbischof July in Weimar eine Bibelarbeit zum Thema „Esau versöhnt sich mit Jakob“ (1. Mose 33,1-17a). Im Anschluss diskutiert er mit Diethard Hamm, Regionalbischof aus Gera, und Dr. Miloš Klátik, Generalbischof Bratislava/Slowakei, bei einer Podienreihe über das Thema „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist. Über das Verhältnis von Staat und Kirche im europäischen Vergleich“. Außerdem hält er die Predigt beim Sendungsgottesdienst „Frei zum Leben“ am Samstag, 27. Mai, in Jena.


Weitere württembergische Gäste auf dem Kirchentag sind u. a. Bläserinnen und Bläser der Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg. 150 sind in Berlin angemeldet, die am 26. und 27. Mai nach Leipzig zum Bläserfest weiterziehen werden. Dort stoßen 200 weitere hinzu, sodass in Leipzig dann rund 350 württembergische Musiker vertreten werden sein.  

Highlights auf dem Kirchentag

Prominentester Gast auf dem Kirchentag ist der ehemalige US-Präsident Barack Obama. Am Donnerstag, 25. Mai, diskutiert er mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vor dem Brandenburger Tor über das Thema „Engagiert Demokratie gestalten. Zuhause und in der Welt Verantwortung übernehmen“. Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au und Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, moderieren die Veranstaltung.

Weitere Highlights sind musikalische Acts wie Max Giesinger, die Wise Guys, Schandmaul oder Yvonne Catterfeld. Giesinger wird am Mittwoch, 24. Mai, zum großen Straßenfest, dem „Abend der Begegnung“, in Berlin die Bühne erobern. Die Wise Guys, seit zwölf Jahren nicht mehr ganz so heimliche A-Cappella-Stars der Großveranstaltung, geben im Rahmen ihrer Abschiedstournee am Donnerstagabend, 25. Mai, ihr letztes Kirchentagskonzert. Catterfeld tritt am Freitagabend, 26. Mai, auf. Die Folkrocker von Schandmaul sind Teil der Veranstaltung „Echt Kirchentag“ am Samstag, 27. Mai.

Reformationssommer in Wittenberg

Wenn am Sonntag, 28. Mai, mit dem Schlussgottesdienst in Wittenberg der Kirchentag vorbei ist, gehen die Feierlichkeiten zum 500-jährigen Reformationsjubiläum erst so richtig los. 16 Wochen lang bietet die Weltausstellung Reformation in Wittenberg ein vielfältiges Programm von Kirchen aus aller Welt, internationalen Institutionen, Organisationen, Initiativen und vielen Kulturschaffenden. Die Weltausstellung generell ist an der Wallanlage rund um die Wittenberger Altstadt aufgebaut und dort in sieben „Tore“ zu verschiedenen Themen aufgeteilt: Spiritualität, Jugend, Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, Globalisierung – eine Welt, Kultur sowie Ökumene und Religion. Die meisten Aussteller werden in Zelten oder temporären Bauten untergebracht.

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg präsentiert in einer umgebauten Schmiede bis zum 10. September ihre Sicht auf die Reformation und den evangelischen Glauben. Im Zentrum der „Württemberger Halle“ stehen drei große Ausstellungen zu den Themen Diakonie, Bildung und Mission. Neben diesen Schwerpunkten wird es eine ständige Ausstellung mit dem Titel „Württemberg wird evangelisch“ geben.



Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden