| Gesellschaft

Kirchentage können überraschen

Zusammenspiel von Evangelium und Gesellschaft lässt Funken sprühen

Mit seinen 89 Jahren hält er noch eine Bibelarbeit auf dem Stuttgarter Kirchentag. Es ist der Kirchentag Nummer 27 für Professor h. c. Dr. Erhard Eppler. Der frühere Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Autor war zwei Mal Präsident des größten Protestantentreffens und ist überzeugt, der Kirchentag kann überraschen, er hat in seiner Geschichte viel bewirkt und er kann zeigen, wie viel Leben noch in der evangelischen Kirche steckt. Stephan Braun hat mit ihm gesprochen.

EPD-Bild/Gerhard Bäuerle

Herr Eppler, am 3. Juni beginnt der DEKT in Stuttgart. Der wievielte Kirchentag ist das für Sie?

Ich zähle nur die Kirchentage, an denen ich selbst aktiv mitgewirkt habe. Der erste war Hannover 1967, also vor 48 Jahren. Vorher waren es drei oder vier. Stuttgart ist also etwa Nummer 27.

Können Sie sich noch an Ihren ersten erinnern? Wie war das damals? Was hat Sie damals am meisten beeindruckt?

Hannover 1967 stand ganz unter dem Eindruck des Sechstageskrieges. An die Israelis als Preußen des Nahen Ostens mussten wir uns erst gewöhnen.

Sie blieben dem Kirchentag treu und halten im Alter von 89 Jahren noch eine Bibelarbeit in der Liederhalle. Warum?

Ich bin ein Gewohnheitstäter.

Ich habe gelesen, Sie hatten mit John le Carre (David John Moore Cornwell) einmal einen Disput darüber, was Politik ausmache. Er meinte, 90 Prozent seien „people“. Sie hielten entgegen, 90 Prozent seien „ideas“. Wie ist das beim Kirchentag?

Natürlich hatte damals mein Freund David Recht. Auf dem Kirchentag tummeln sich allerdings so viele „people“, dass sie sich gegenseitig ausstechen. Da kommt es zwar nicht auf „ideas“ an, wohl aber auf den Geist der Offenheit, der Hörbereitschaft und der Zuwendung zu den anderen.

Was macht für Sie den Geist des Kirchentags aus?

Wer auf den Kirchentag kommt, erwartet, erhofft etwas. Er oder sie ist bereit, klüger zu werden, sich zu öffnen, auch gegenüber den anderen.

Sie waren in all den Jahren nicht nur Referent, Bibelarbeiter und Podiumsdiskutant. Sie haben auch Funktionen übernommen, waren viele Jahre im Vorstand des Kirchentags und von 1981 bis 1983 sowie von 1989 bis 1991 amtierender Kirchentagspräsident. Also in politisch hochspannenden Zeiten: der Hochzeit der Friedensbewegung und in der Zeit der Wende. 

Der Höhepunkt war für mich Hannover 1983, als ich, selbst Teil der Friedensbewegung, als Präsident nicht das violette Tuch der Friedensbewegung trug und die Teilnehmer, die ohne dieses Tuch kamen, besonders willkommen hieß.

Professor h. c. Dr. Erhard Eppler war Mitglied der EKD-Synode und zwei Mal Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Der Sozialdemokrat und frühere Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland und der Silbernen Brenz-Medaille der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Wie haben Sie den Kirchentag in diesen Zeiten erlebt?

Als den spannendsten und menschlich angenehmsten Ort in unserer Gesellschaft.

Inwieweit hat er Einfluss auf den öffentlichen Diskurs genommen und können Sie sagen, dass er politisch etwas bewirkt hat?

Er hat viel bewirkt. Man musste nur den alten Herbert Wehner beobachten, der irgendwo in einer großen Halle zwischen viertausend jungen Leuten saß. Der wusste, warum er dort saß.

Worin sehen Sie heute die Aufgabe des Kirchentags?

Heute kann der Kirchentag urbi et orbi zeigen, wieviel Leben noch in der evangelischen Kirche steckt und wie beim Zusammenspiel von Evangelium und gesellschaftlicher Realität immer noch Funken sprühen.

Das Motto des Stuttgarter Kirchentags lautet „… damit wir klug werden“. Was bedeutet das Motto für Sie?

In meinem 89. Lebensjahr passt natürlich die Losung aus dem 90. Psalm. Die anderen Klugheiten, die in den Texten der Bibelarbeiten vorkommen, sind mir eher fremd.

Was für eine Botschaft sollte vom Stuttgarter Kirchentag ausgehen?

Kurz vor seiner Verhaftung schrieb Dietrich Bonhoeffer, in einem Brief Dummheit sei kein intellektueller, sondern ein menschlicher Defekt. Daher ist Klugheit keine intellektuelle Begabung, sondern eine menschliche Haltung. Heute lässt sich viel Geld damit verdienen, dass man Menschen dumm macht. Der Stuttgarter Kirchentag kann uns in dem Vorsatz bestärken, uns nicht dumm machen zu lassen.

Was muss geschehen, dass vom Stuttgarter Kirchentag diese Botschaft ausgeht und dass sie wirkt? 

Das weiß ich vielleicht, wenn ich wieder zuhause bin. Kirchentage können überraschen.

Herr Eppler, wir danken Ihnen für das  Gespräch.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet von 3. bis 7. Juni in Stuttgart statt. Eppler wird am Samstag, 6. Juni, eine Bibelarbeit im Beethovensaal der Liederhalle halten.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden