| Landeskirche

"Offen, bunt und fröhlich"

Evangelische Landeskirche in Württemberg feiert 500 Jahre Reformation

Am Samstag und Sonntag, 23. und 24. September, feiert die Evangelische Landeskirche in Württemberg unter dem Motto „… da ist Freiheit“ 500 Jahre Reformation auf dem Stuttgarter Schloßplatz. In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) und dem Diakonischen Werk Württemberg (DWW) wird bei dem ökumenischen Open-Air-Festival zwei Tage lang ein attraktives Programm mit zahlreichen Aktionen und Gottesdiensten sowie viel Musik geboten. 

Auf dem Stuttgarter Schloßplatz wird am 23. und 24. September beim zentralen Fest der Evangelischen Landeskirche zur Reformation die Freiheit gefeiert.EMH/Jens Schmitt

„Wir feiern unser zentrales Reformationsfest im Zentrum der Stadt, denn dort gehören wir als Kirche hin: Mitten in die Stadt, mitten in die Gesellschaft. Sichtbar und ansprechbar“, so Landesbischof July bei der Vorstellung des Programms am Donnerstag, 21. September, in Stuttgart. Mit Blick auf das Motto des Reformationsjubiläums „… da ist Freiheit“ rief der Landesbischof alle Besucherinnen und Besucher des Festivals dazu auf, vor dem Festivalbesuch am Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. „Der Geist Gottes macht Freiheit zu einer wertegebundenen Freiheit. Diese Freiheit gibt uns die Freiheit, anderen zu helfen, die bedürftig sind. Andere zu achten. Und diese Freiheit lässt keine Toleranz gegenüber Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu. Deshalb rufe ich dazu auf, erst wählen und dann feiern zu gehen“, so July.

Anna FeuersängerEMH/Jens Schmitt

Pfarrerin Anna Feuersänger, Referentin beim DWW, wies auf das „TV noir Special“ am Samstagabend hin. „Menschen mit verschiedenen, kirchlichen und nicht-kirchlichen Hintergründen zusammen auf dem berühmten ‚TV noir-Sofa‘, die darüber diskutieren, ob und wie sie frei sind, das hat es so in dieser Form noch nicht gegeben“, so Feuersänger. Gäste sind unter anderem der Journalist Jörg Armbruster, die Gefängnisseelsorgerin Susanne Büttner, die Musiker Philipp Poisel, Moses Pelham und Sorab Jon Asar, musikalischer Newcomer mit afghanischen Wurzeln. Für Bewegung sorgt der Choreograph und Tänzer Eric Gauthier, der ab 16.30 Uhr eigens für das Festival  entworfene Freiheitsmoves mit den Besuchern einübt und in den anschließenden Gottesdienst einbringt. „Ihm ist es generell ein wichtiges, man könnte fast sagen, diakonisches Anliegen, dass Menschen tanzen. Deshalb freuen wir uns, dass er bei unserem Reformationsfest mitmacht“, so Feuersänger weiter.

Robby HöscheleEMH/Jens Schmitt

Das Programm am Sonntag ist hauptsächlich auf Jugendliche ausgerichtet, berichtet Robby Höschele, Referent beim EJW. Daher werde um 10 Uhr mit einem DJ der Auftakt gemacht. „Sechs Gottesdienste für junge Leute in der Stiftskirche, der Leonhardskirche, im Kino Gloria und in einer ‚Rundkirche‘ mitten auf der Königstraße gehören zum Programm“, so Höschele. Die Rundkirche sei ein nach afrikanischem Vorbild von jungen Leuten im EJW-Weltdienst entworfener Kirchenort – rundherum offen, aber mit schützendem Dach. Höschele freut sich darüber „wie die ökumenische Zusammenarbeit mit der Katholischen Jugend der Diözese Rottenburg-Stuttgart bisher funktioniert hat und wie jetzt rund 400 ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende dieses Fest auf die Beine stellen“. 

Für Musiker Johannes Falk ist Freiheit das höchste Gut in Gesellschaft und Kirche. EMH/Jens Schmitt

Für Musiker Johannes Falk ist Freiheit das höchste Gut in Gesellschaft und Kirche. „Ich finde es wichtig, dass wir uns in den zwei Tagen des Festivals die Freiheit nehmen, die Freiheit zu feiern“, so Falk. Der Musiker ist auch auf der Sampler-CD „Von der Freiheit“ zu hören, die am Freitag, 22. September, erscheint und bei der Pressekonferenz vorgestellt wurde. Diese Doppel-CD ist ein Projekt von Modul Entertainment und Universal Music in Kooperation mit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und enthält 29 Titel von Künstlern wie Udo Lindenberg, Sportfreunde Stiller, Philipp Poisel, Revolverheld, Silbermond, Matthias Schweighöfer, Max Herre und vielen anderen. Die Idee des Samplers sei gewesen, ganz verschiedene Künstler im Reformationsjubiläumsjahr zum Thema Freiheit zusammenzubringen. „Dabei habe ich gerne mitgemacht, weil ich glaube, dass Musik auch den Auftrag hat, politisch zu sein - und sie mit ihren Botschaften sehr viele Menschen erreicht“, so Falk.

Trailer für DAS FESTIVAL

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Im Vorfeld des ökumenischen Festgottesdienstes am Samstag um 17 Uhr wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein Grußwort halten. Er erinnert an die besondere Freiheitserfahrung, die die Reformation vor 500 Jahren gebracht habe: die bedingungslose Liebe Gottes. „Aus dieser Erfahrung erwächst für alle Menschen das Recht, frei zu sein, also so zu sein, wie sie sind. Und die Verantwortung, sich in dieser Verschiedenheit gegenseitig anzunehmen. Wir dürfen deshalb nicht nachlassen, in unserer Gesellschaft für das Recht auf Verschiedenheit einzutreten. Möge auch das Festival offen, bunt und fröhlich werden und signalisieren: Da ist Freiheit!“, so Kretschmann.


Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden