Fastenzeit bedeutet auf Dinge zu verzichten, an denen man hängt. Sieben Wochen lang ohne Schokolade, Instagram oder Zigaretten auszukommen, ist eine Herausforderung. Viele Menschen auf der Welt müssen aber auf weit mehr verzichten als nur auf die kleinen Freuden des Alltags. Sie haben ihr Zuhause, ihre Lebensgrundlage oder ihre Familie verloren. Wir stellen Ihnen in der Fastenzeit jede Woche ein Projekt einer Spendenorganisation vor, mit der die Württembergische Landeskirche verbunden ist. Heute geht es um ein Behindertenprojekt in Russland der Aktion Hoffnung für Osteuropa.
Menschen mit Behinderungen werden in Russland häufig ausgegrenzt. Für Minderjährige gibt es zwar Schulen und Heime – doch danach ist es für viele mit Arbeits- und Therapieangeboten vorbei. „Dann sitzen sie zu Hause“, kritisiert die lutherische Pröpstin Olga Temirbulatova aus Samara diese Angebotslücke. Fast immer sind es die Mütter, die vollzeitlich die Pflege ihrer erwachsenen Kinder übernehmen.
Hoffnung für Osteuropa
Europa gemeinsam leben – das ist Ziel und Anspruch der Aktion Hoffnung für Osteuropa seit 25 Jahren. Die Hilfsaktion der württembergischen Kirche und ihrer Diakonie fördert Programme von kirchlichen und humanitären Organisationen. Mit Hilfe von Spenden kann Hoffnung für Osteuropa evangelischen und ökumenischen Partner in Rumänien, Polen, Russland, Georgien, Serbien, Griechenland und der Slowakei in ihren Diensten für Alte und Kranke, für Menschen mit Behinderung und für Geflüchtete unterstützen.
Raus aus dem Abseits
In Togliatti, der 700.000-Einwohner-Stadt an der Wolga, hat die kleine lutherische Gemeinde einen freundlichen zweistöckigen Bau erworben. Das Haus im Hinterhof steht zwischen riesigen Wohnsilos. Sonntags feiern hier nun 10 bis 15 Evangelische Gottesdienst, Dienstag bis Freitag kommen rund 15 behinderte Kinder und junge Erwachsene in die Einrichtung.
Pastorin Tatjana Zhivodjorova ist ein Multitalent. Sie hat nicht nur eine theologische Ausbildung, sondern fungiert auch als Tanzlehrerin. Ihre Klienten fassen einander an den Händen, drehen sich im Kreis, klatschen in die Hände und haben sichtlich Spaß. Zum Malen und Kneten kommt eine Kunstlehrerin. Dienstags gehen alle zum therapeutischen Schwimmen ins Hallenbad.
Anfangs haben viele Bewohner um das Gemeindezentrum herum abweisend auf die Behindertengruppe reagiert. Eltern sorgten sich, die Behinderung könnte „ansteckend“ für ihre Kinder sein, erinnert sich die Pastorin. Das hat sich geändert. Die Menschen im Stadtteil haben sich an die Gruppe gewöhnt.
Guter Gott,
Du hast alle Menschen nach deinem Bild geschaffen.
Viele Menschen sind schwer gezeichnet von den Erfahrungen in ihrem Leben.
Wir bekennen, dass es uns oft schwerfällt, in ihnen dein Ebenbild zu sehen.
Hilf uns, Grenzen zu überwinden und allen mit deiner Liebe zu begegnen.
Segne die Arbeit der evangelischen Gemeinden in Russland.
Stärke alle, die sich haupt- und ehrenamtlich in deinen Dienst rufen lassen.
Lass alle mit ihren Bedürfnissen und Nöten in den Gemeinden Ermutigung und Hilfe finden.
Mütter unterstützen sich gegenseitig Die Angebote helfen nicht nur den Behinderten, sondern nicht minder deren Müttern. Sie kommen im Gemeindezentrum zusammen, können sich austauschen und gegenseitig unterstützen. Die Herausforderung, nonstop für das eigene Kind verfügbar zu sein, lässt sich auf diese Weise stundenweise unterbrechen. Die Kinder wiederum knüpfen Beziehungen und Freundschaften über die eigene Familie hinaus.
Ohne finanzielle Unterstützung aus Deutschland könnte das Projekt in Togliatti kaum überleben. Die Stadt beheimatet zwar Industrie. Für eine qualifizierte Förderung Behinderter fehlt aber an vielen Stellen das Geld. Deshalb greift die Aktion „Hoffnung für Osteuropa“, die vom Diakonischen Werk Württemberg koordiniert wird, den russischen Christen unter die Arme.
Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.
Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.
Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.
Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.
Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.
„Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“
Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.
400.000 Bücher und andere Medien – ihr riesiger Bestand macht die landeskirchliche EHZ-Bibliothek zur größten wissenschaftlich-theologischen Bibliothek in der EKD. Sabine Kreitmann, Leiterin des Möhringer Standorts, gibt Einblicke in die Arbeit der EHZ-Bibliothek.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 30. Oktober.
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Frieder Siegloch spricht mit Nabil Atassi über die Evangelische Gemeinde in Neuffen, die seit mehr als 25 Jahren vielfältige ehrenamtliche Projekte erarbeiten, beispielsweise Konzerte, Comedy und mehr ...
Die Tübinger Stiftskirchengemeinde hat für fünf Wochen (bis 24. November) in der Stiftskirche alle Bänke entfernt und so eine riesige leere Fläche geschaffen um auszuloten, wie sich dies auf das Erleben von Gottesdiensten, Konzerten und anderen Veranstaltungen auswirkt.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. Julia und Frank erzählen, wie Gottes Segen ihnen dabei hilft, an ihrer Ehe zu arbeiten und sie zu pflegen.