Lebendige Schafe, ein orientalischer Markt, Olivenbäume: Bis zum 21. April hat wieder der Ostergarten Stuttgart in Bad Cannstatt geöffnet. Daneben bieten viele Kirchengemeinden in Württemberg Ostergärten oder -wege an, damit Besuchende die Ostergeschichte mit allen Sinnen erleben können, gerade für Familien eine ideale Vorbereitung auf Ostern. Wir nennen hier beispielhaft einige davon – fragen Sie am besten in Ihrer Kirchengemeinde vor Ort nach.
400 Ehrenamtliche, 120 Schauspielerinnen und Schauspieler und 30 Jesus-Darsteller sind laut Veranstaltern bei dem diesjährigen Ostergarten in Bad Cannstatt beteiligt. Rund 22.000 Besucher werden bei über 700 Führungen erwartet. Dieses Jahr ist unter anderem die Rolle der Maria Magdalena neu dabei und ein Gartengrab, bei dem acht Tonnen Natursteine verbaut wurden. Auf rund 4.000 Quadratmetern kann nach einer einjährigen Kreativpause zum fünften Mal die biblische Passions- und Ostergeschichte bei einer Führung interaktiv erlebt werden.
„Im Ostergarten in Bad Cannstatt kann man so richtig eintauchen in die Welt der biblischen Geschichten. Jesu Leiden und Auferstehung werden wunderbar anschaulich“, so der Bad Cannstatter Dekan Eckart Schutz-Berg.
Der Ostergarten Stuttgart wird von einem überkonfessionellen Verein getragen, zu dem über 30 christliche Gemeinden, Gemeinschaften und Werke gehören. Zu den Trägern zählt die Evangelische Ludwig-Hofacker-Kirchengemeinde Stuttgart. Deren Pfarrer Ulrich Scheffbuch sagt zum Ostergarten Stuttgart:
„Christ ist erstanden von der Marter alle, des solln wir alle froh sein“, singen wir. „Ich lebe, und ihr sollt auch leben“, sagt Jesus. Die Botschaft vom neuen Leben hier und heute und in der Ewigkeit soll bekannt werden. Der Stuttgarter Ostergarten trägt kräftig zur Verbreitung dieser wunderbaren Nachricht bei.“
Praktische Infos zum Besuch des Bad Cannstatter Ostergartens:
Der Ostergarten in Bad Cannstatt befindet sich in den Gewächshäusern einer ehemaligen Gärtnerei in Bad Cannstatt. Ein Besuch ist nur nach Anmeldung möglich.
(Erstellt mit Material von epd)
+++ Hinweis für Kirchengemeinden: Gerne ergänzen wir diese Liste, senden Sie uns dazu bitte die Infos zu Ihrem Ostererlebnis.+++
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Bietigheim: Ostergarten vom 6. bis 21. April 2025
https://www.bietigheim-evangelisch.de/gemeinden/ostergarten-2025.html
Evangelische Kirchengemeinde Gomaringen und weitere (ökumenische) Veranstaltende: Osterweg Gomaringen vom 1. bis 21. April 2025
https://www.osterweg-gomaringen.de/
Evangelische Kirchengemeinde Grafenberg: Passions- und Osterweg vom 6. bis 27. April
https://www.kirchengemeinde-grafenberg.de/passionsweg
Evangelische Kirchengemeinden Holzelfingen & Ohnastetten: Passions- und Osterweg vom 12. bis 27. April 2025
https://www.kirche-holzelfingen-ohnastetten.de/
Evangelischer Kirchenbezirk Ludwigsburg/CVJM und EJW Ludwigsburg: Ostergarten vom 6. bis 1. April 2025
https://ostergarten-ludwigsburg.de/
Evangelische Verbundkirchengemeinde Maulbronn-Umland: Osterweg in Zaisersweiher vom 13. bis 28. April 2025
https://www.maulbronn-umland-evangelisch.de/osterweg
Evangelische Martinskirche Stuttgart-Nord: Ökumenischer Jugendkreuzweg vom 31. März bis 11. April 2025
https://www.stuttgart-evangelisch.de/auf-deinem-weg
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.