| Digitalisierung

Erste Digitalisierungs-Lotsen ausgebildet

32 Lotsinnen und Lotsen für neue Technologien und Prozesse sollen Kirchengemeinden auf dem Gebiet der Digitalisierung voranbringen

Mit einer Online-Abschlussveranstaltung haben 32 Teilnehmende eine fünfmonatige Weiterbildung der evangelischen Landeskirchen in Baden, Württemberg und Bayern zum Digitalisierungs-Lotsen abgeschlossen. Die Digitalisierungs-Lotsenwerden Kirchengemeinden bei deren digitaler Entwicklung unterstützen, Wissen weitergeben und die Akteure vor Ort bei der Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten begleiten. Themengebiete sind beispielsweise Social Media Strategien, hybride Veranstaltungen und digitale Verwaltung. 

Bild: privat

Die Digitalisierungs-Lotsen sind Ehrenamtliche, Pfarrpersonen, Diakoninnen und Diakone, Religionspädagoginnen und -pädagogen, Pfarramtssekretärinnen und Verwaltungsmitarbeitende aus den Landeskirchen Baden, Bayern, Württemberg und der Nordkirche. Stephan Abele, Ehrenamtlicher aus der Kirchengemeinde Sulzbach-Spiegelberg (Württemberg) sagt zur Weiterbildung: „Der Reichtum der Zusammenarbeit in einer so gemischten Gruppe war sehr inspirierend und motiviert zu den nächsten Schritten der Digitalisierung – auch wenn sie herausfordern sind.“ Pfarrer Günter Gastner (Dekanat Pappenheim, Bayern) führt aus: „Die Weiterbildung vermittelt einen Baukasten, mit dem man Digitalisierung in der Kirche vor Ort sinnvoll umsetzen kann.“ 

Bild: privat

Jörg Ohnemus, Verantwortlicher für die Digitalstrategie der Evangelischen Landeskirche in Baden, sagt: „Digitale Prozesse haben inzwischen einen starken Einfluss auf unser Leben, unsere Arbeit und unsere Kommunikation. Die Ausbildung unserer Digitallotsinnen und -lotsen soll unser Verhalten und unsere Einstellung gegenüber neuen Technologien und Prozessen positiv beeinflussen und dabei helfen, diese sinnvoll in unsere kirchliche Arbeit zu integrieren.“

Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für den digitalen Wandel in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, betont: „Die Weiterbildung knüpft an das EKD-geförderte Projekt Digitale Mustergemeinde an. Der dort entwickelte Baukasten zur digitalen Transformation wird so für mehr Gemeinden und kirchliche Einrichtungen unmittelbar nutzbar. Die Weiterbildung stellt einen wichtigen Baustein in der Umsetzung der kirchlichen Digitalstrategien dar.”

Bild: privat

Die Initiative bekräftigt weiterhin das Engagement der Landeskirchen, durch Bildung und Weiterbildung eine Brücke zwischen traditioneller kirchlicher Arbeit und den Möglichkeiten der Digitalisierung zu schlagen. Das Projekt wurde durch den Digitalisierungsfonds der Evangelischen Kirche in Deutschland unterstützt. 

Das Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V. ( Bayern) plant im Herbst eine weitere Weiterbildung zum Digitalisierungs-Lotsen in kirchlichen Kontexten.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden