| Bildung

Neue Rektorin für die Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Amtsantritt ist am 1. September 2024

Professorin Andrea Dietzschsichtlichmensch/Andy Reiner

Professorin Andrea Dietzsch wurde von den Gremien der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der Evangelischen Landeskirche zur Nachfolgerin von Rektor Professor Norbert Collmar gewählt.

Die Mitglieder des Erweiterten Senats haben am 31.01.2024 Professorin Andrea Dietzsch zur künftigen Rektorin der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg gewählt und die Landeskirche hat sie zur Rektorin bestellt. Sie tritt am 1. September 2024 die Nachfolge von Professor Norbert Collmar an, der sich am 31. August nach 17 Jahren als Rektor in den Ruhestand verabschiedet. Andrea Dietzsch wurde mit sehr großer Mehrheit für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Die feierliche Amtsübergabe ist für den 15. Oktober geplant.

„Ich bedanke mich für das große Vertrauen, das die Wahlgremien mir geschenkt haben“, sagt Andrea Dietzsch. Als Rektorin einer Evangelischen Hochschule ist es ihr ein Anliegen, evangelische Bildungsverantwortung wahrzunehmen und Bildungsgerechtigkeit für die Menschen zu ermöglichen.

Professor Norbert Collmar wird Ende August im Verlauf seiner vierten Amtsperiode als Rektor aus dem Amt scheiden. Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami dankt ihm für sein „großes Engagement, den langen Atem und seinen klugen Weitblick.“ Während seiner Amtszeit hat Norbert Collmar auf den Fachkräftebedarf in Kirche, Diakonie und Gesellschaft sowie auf die Professionalisierung und Akademisierung sozialer und kirchlich-diakonischer Berufe weitsichtig reagiert. Die Hochschule hat drei neue Bachelorstudiengänge eingerichtet: 2008 Bildung und Erziehung in der Kindheit, 2011 Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik und 2014 Pflege. Dazu hat er sich für die Durchlässigkeit im baden-württembergischen Bildungssystem engagiert und das evangelische Profil der Hochschule mit großer Offenheit verbunden. Der Amtsinhaber gratulierte seiner designierten Nachfolgerin und wünscht ihr Entscheidungsfreude und Erfolg, Gottes Segen und Fortune im neuen Amt.

Andrea Dietzsch, Jahrgang 1980, geboren in Heilbronn, ist seit 2016 Professorin für Theorie und Praxis der Religionspädagogik an der EH Ludwigsburg. Aktuell leitet sie die Masterstudiengänge Religionspädagogik/ Gemeindepädagogik sowie Berufspädagogik für Sozial- und Gesundheitsberufe. Vielfache Erfahrungen in der Hochschulverwaltung sammelte sie in den letzten Jahren als Mitglied des Senats, der Studienkommission und der Erweiterten Hochschulleitung.

Nach ihrem Studium der Evangelischen Theologie und Geschichte an den Universitäten Bern und Heidelberg war sie 15 Jahre lang an verschiedenen Gymnasien in Baden-Württemberg tätig. 2013 wurde sie mit einer qualitativ-empirischen Arbeit zu Religion als Beitrag zur Inneren Schulentwicklung an der Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Ihr gegenwärtiges Forschungsinteresse gilt ihren „Lebensthemen“ Bildungsgerechtigkeit und der Bedeutung von Beziehung für (religiöse) Lernprozesse. Momentan habilitiert sie unter dem Arbeitstitel „Lernen in Beziehung. Qualität im Religionsunterricht“. Andrea Dietzsch ist verheiratet und Mutter von drei Kindern im Alter von 13, 10 und 8 Jahren. Sie engagiert sich ehrenamtlich in der Familienarbeit ihrer Kirchengemeinde, im Verein Pädagogisch-Kulturelles Centrum (ehemalige Synagoge) Freudental, als Elternbeirätin, im Landesschulbeirat, in der Gemeinsamen Religionspädagogischen Kommission der beiden Landeskirchen in Baden-Württemberg und beim Verein Arbeiterkind. Prägend waren für sie ihre Erfahrungen in der Evangelischen Jugendarbeit, aber auch im elterlichen Weinbaubetrieb: „Dass mir Menschen etwas zutrauen, gehört für mich zu den wichtigsten Erfahrungen meines Lebens“, ist Andrea Dietzsch überzeugt. „Von diesem Zutrauen lebe ich und mit diesem Potentialblick möchte ich die Hochschule leiten: Unsere Absolvent:innen werden als hochqualifizierte Fachkräfte dringend in unserer Gesellschaft gebraucht. Dass sie sich fachlich, ethisch und persönlich bilden können, dazu möchte ich als Rektorin beitragen“.

 

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg ist eine staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Trägerschaft.

Die Hochschule übernimmt durch die Ausbildung in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Religionspädagogik, Diakonie, Pflege und Kindheitspädagogik den gesellschaftlichen Bildungsauftrag mit besonderem Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Weiterentwicklung und professionellen Gestaltung des sozialen Gemeinwesens.

Der Campus Ludwigsburg bietet beste Studienbedingungen für ca. 1300 Studierende. Der Campus Reutlingen mit 140 Studierenden im Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) ergänzt das Angebot. Insgesamt werden zwölf Bachelor- und sechs Masterstudiengänge angeboten. Über 40 Professuren sowie über 85 Lehrbeauftragte garantieren ein hervorragendes Lehrangebot in persönlicher Atmosphäre und kleinen Lerngruppen an beiden Standorten.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden