| Landeskirche

Fußballfans mit christlicher Botschaft

Interview mit Pfarrer Timotheus Rölle, Vorsitzender des christlichen VfB-Fanclubs Königskinder

Fanclub-Fest 2022 (Pfarrer Thimotheus Rölle links im Bild)Bild: privat

Der VfB Stuttgart hat derzeit mehr als 500 offizielle Fanclubs (Quelle: SWR.de). Einer davon ist der OFC Königskinder. Wer sie im Stadion sucht, wird im Block 33 bei der großen Fahne mit dem Königskinder-Logo und dem Fisch fündig. Die Mitglieder verbinden ihre Leidenschaft für den VfB mit der Freude am christlichen Glauben. Wir haben den Fanclub-Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie Fußball-Gottesdienste gefeiert werden.

Wie kam es zu der Idee, einen christlichen Fanclub zu gründen? Gab es ein Vorbild?

Im Familien- und Freundeskreis wuchs nach der Meisterschaft 2007 der Wunsch, einen offiziellen Fanclub beim VfB zu gründen. Da die Gründungsmitglieder allesamt Christen waren, kam es zu der Idee, beides im Fanclub zu verbinden: Begeisterung für den Glauben und für den VfB. Ich hatte von den Stuttgarter Buaben gehört, die als Teil des CVJM-Möhringen bereits als christlicher Fanclub existierten.

Übrigens sind wir mit anderen christlichen Fanclubs in Deutschland freundschaftlich verbunden. Wir gehören zu den Gründungsmitgliedern des „Verbunds christlicher Fußball-Fanclubs Deutschlands“ (www.vcfd.de). Gemeinsam hatten wir einen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten bei den letzten Kirchentagen.

Schafft man es als christlicher Fanclub, zum Beispiel im Stadion die christliche Botschaft zu vermitteln?

Wir sind auch im Stadion als Christen anwesend. Bei aller Emotion möchten wir daher fair mit den Spielern und Fans des Gegners umgehen. Bei Hassgesängen beteiligen wir uns nicht und lassen den Support ruhen. Ansonsten bekennen wir mit einer großen Fahne Farbe, auf der zentral das urchristliche Fischsymbol zu sehen ist. Wir haben jedoch nicht den Anspruch, andere Fans zu missionieren. Rund um das Stadion besteht übrigens eine Sperrzone, in der nur weltanschaulich neutrale Schriften oder Werbematerialien verteilt werden dürfen.

Obwohl alle Fanclubs eine Gewaltverzichtserklärung als Voraussetzung für die Gründung eines Fanclubs abgeben mussten, ist vor allem die aktive Fanszene der Fußballclubs oft als sehr gewaltbereit bekannt. Als Fanclub gehören Sie der aktiven Fanszene an. Wie schaffen Sie es, sich von der teils gewaltbereiten Fanszene zu distanzieren, obwohl Sie selbst Teil davon sind?

Zunächst einmal sehe ich Gewaltbereitschaft nicht als Hauptkennzeichen der aktiven Fanszene an. Da finde ich Stichworte wie Leidenschaft oder Einsatzbereitschaft passender. In Verbindung mit Alkohol sinkt allerdings bei manchen die Hemmschwelle zu verbaler oder auch körperlicher Gewalt. Wir lehnen als christlicher Fanclub Gewalt in jeglicher Form ab. Wo es zu verbalen Übergriffen kommt, kann ein beruhigendes Wort deeskalierend wirken. In gewaltsame Auseinandersetzungen bin ich noch nie verwickelt gewesen. Da ist der Einfluss einzelner Personen von außen allerdings auch eher gering. Generell würde ich sagen, dass man im Stadion (auch im Stehplatzbereich) nicht besonders gefährdet ist.

Sie haben schon Fußball-Gottesdienste gefeiert. Worin unterscheidet sich ein solcher Fußball-Gottesdienst von einem normalen Gottesdienst?

Tatsächlich haben wir inzwischen zwei Fußball-Gottesdienste gefeiert. Einen mit dem Thema „Teamgeist“ am letzten Spieltag der Saison 2022/23 in der Margaretenkirche in Aldingen, an der ich Pfarrer bin. Den zweiten dann im März 2024 mit dem Thema: „Gewinnen oder verlieren?!“. Die Gottesdienste enthielten neben drei Songs (begleitet mit Gitarre, Keyboard und Cajon) eine kleine Aktion: Alle BesucherInnen konnten eigene Gedanken zu einer Frage aufschreiben. Diese wurden dann vorgelesen und in einem kurzen Impuls zum Thema aufgegriffen. Die Gottesdienste dauerten etwa eine halbe Stunde. Besonders ist, dass alle in Fankleidung erscheinen können. Nach dem Segen wurde gemeinsam das VfB-Lied angestimmt: „Der ganze wilde Süden“. Im Anschluss gab es Leberkäsweckle. Manche gingen danach gemeinsam ins Stadion oder zum Fußballgucken.

Wie wurde das Modell des Fußball-Gottesdienstes in der Gemeinde aufgenommen?

Da habe ich nur viel positive Rückmeldungen erhalten. Es wird als ungewöhnliche Bereicherung wahrgenommen und geschätzt.

Wie gut wurde der Fußball-Gottesdienst besucht?

Es waren jeweils ca. 50 Personen da. Viele habe ich noch nie in einem Gottesdienst unserer Gemeinde wahrgenommen. Beim ersten Gottesdienst waren auch viele verschiedene Vereinstrikots zu sehen. Beim zweiten Termin waren es dann ausschließlich VfB-Fans.

Was wünschen Sie sich von der Kirchengemeinde?

Da kann ich mich nicht beklagen. Die Kirchengemeinde Remseck ist offen für neue Formate und unterstützt diese auch.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.06.2024

    Kirche im Nationalpark Schwarzwald feiert zehnjähriges Bestehen

    Das Ökumenische Netzwerk Kirche im Nationalpark Schwarzwald (ÖNKINS) lud zum gemeinsamen Gottesdienst und Tag der offenen Tür ein. Den Nachbericht des Jubiläums können Sie hier im Volltext nachlesen.

    Mehr erfahren
Mehr laden