| Landeskirche

„Wir dürfen uns nicht von schwindenden Finanzen und Mitgliederzahlen leiten lassen“

Jahresfest des Gustav-Adolf-Werks (GAW) in Reutlingen

Ein Chor von Freiwilligen hat ein Lied für den Gottesdienst komponiert.Bild: Magdalena Smetana

Reutlingen, bekannt als die einzige Reichsstadt, die 1530 die Confessio Augustana unterzeichnete, war Gastgeber des diesjährigen Jahresfests des Gustav-Adolf-Werks (GAW) unter dem Motto „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“. Die Vorsitzende des GAW, die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz, betonte in ihrer Begrüßung die Bedeutung des Bekenntnisses des Glaubens an Jesus Christus als Fundament evangelischer Christinnen und Christen. „Dieses Bekenntnis ist unser Fundament, unser Grund“, sagte sie.

Dekan Marcus Keinath verdeutlichte am Beispiel der Christuskirche in Betzingen, die zu einem Diakonischen Zentrum umgebaut wird, wie sich Kirche verändern kann. „Diese Kirche wurde 1936 in einer schwierigen Zeit eingeweiht und trägt sehr bewusst den Namen Christus“, erläuterte er. Der erste Bürgermeister, Robert Hahn, würdigte Reutlingen als siebenfachen Gastgeber des GAW-Jahresfests und fragte: „Wie kann man als Kirche wirkmächtig bleiben, wenn man in Konkurrenz mit anderen religiösen Angeboten steht?“ Er betonte die Bedeutung des Rats der Religionen, der bei wichtigen Themen „mit einer Stimme spricht“.

Den Hauptvortrag hielt Pfarrer Dr. Marcus Hütter aus Graz über das Thema „auf gutem Grund – aus gutem Grund. Diaspora gestalten. Auch bei uns.“Bild: Magdalena Smetana

Kann die Kirche auf liebgewordene Traditionen verzichten - und auf welche?

Ein Höhepunkt des Jahresfests war der Hauptvortrag von Pfarrer Dr. Marcus Hütter aus Graz mit dem Thema Auf gutem Grund – aus gutem Grund. Diaspora gestalten. Auch bei uns. Hütter sprach über die aktuellen Herausforderungen der Kirche und warnte davor, sich von Zahlen leiten zu lassen. „Wir dürfen uns nicht von schwindenden Finanzen und Mitgliederzahlen leiten lassen“, mahnte er und fügte hinzu: „Das führt nur zu einem negativen Selbstverständnis, Abschottung und depressiver Stimmung.“ Er forderte, die Identität der Kirche und ihre Bestimmung in der Welt neu zu betrachten. Hütter erklärte weiter, dass der griechische Begriff „Diaspora“ nicht als „Zerstreuung“, sondern als „Einstreuung“ zu verstehen sei. „Diaspora wird ein dynamisches Bild, in dem man die eigene Identität und Bestimmung erkennen kann“, erläuterte er. Er betonte, dass die Kirche ihre Rolle und Aufgaben in der Gesellschaft neu definieren und alte Traditionen hinterfragen müsse. „Alte Pfade sind zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verlassen. Wir müssen uns fragen, welche liebgewordenen Traditionen wir beenden können“, so Hütter.

Es gehe nicht darum, alles beim Alten zu belassen, sondern darum, das Neue mit Zuversicht und Freude zu gestalten. Dabei betonte er, dass es kein Patentrezept gebe, da Kirche und Glaube immer kontextbezogen seien. „Bei der Transformation geht es um eine positive innere Haltung, die von Zuversicht geprägt ist und von der Lust, das Neue zu gestalten, damit wir fröhlich schrumpfen und uns auf unsere wesentlichen Aufgaben besinnen können“, beendete Hütter seinen Vortrag.

Die Ulmer Regionalbischöfin Gabriel Wulz bei ihrer Predigt.Bild: Magdalena Smetana

Abendsegen in sechs verschiedenen Sprachen 

Workshops mit Gästen aus Lettland, Tschechien, Russland und Österreich beleuchteten, wie die Kirche in verschiedenen Kontexten fröhlich und hoffnungsvoll sein kann. Beim Abend der Begegnung wurde das Konzept der Citykirche Reutlingen vorgestellt, die als offener Raum für Frieden und vielfältige Perspektiven dient. „Die Gesellschaft braucht diese Stimme“, fügte Pfarrer Stefan Schwarzer hinzu. In sechs verschiedenen Sprachen wurde der Abendsegen gesprochen, was die internationale Verbundenheit betonte.

Im Festgottesdienst in der Betzinger Christuskirche predigte Prälatin Gabriele Wulz über die Worte der Bergpredigt „Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt“ und ermutigte die neuen Freiwilligen, das Licht in ihre Einsatzländer zu bringen. Zwanzig junge Menschen wurden in dem gut besuchten Gottesdienst für ihren Dienst in sechs Ländern eingesegnet. Die musikalische Gestaltung übernahm die Kantorei unter der Leitung von Michaela Frind.

Das Jahresfest des GAW in Reutlingen bot eine Plattform für den Austausch über die zukünftige Ausrichtung der Kirche und feierte gleichzeitig die internationale Verbundenheit und Vielfalt evangelischer Christinnen und Christen.

Magdalena Smetana

    Über das Gustav-Adolf-Werk

    Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) ist ein Spendenwerk, das partnerschaftliche Hilfe aus christlichem Glauben heraus organisiert, evangelische Minderheiten in der Welt stärkt und mit ihnen Partnerschaften unterhält. So engagiert es sich nicht nur tatkräftig in der Diaspora, sondern nimmt die Brückenfunktion in den Gemeinden durch Veranstaltungen, Gottesdienste und auch Begegnungen mit den Partnern aus der Diaspora hier vor Ort in Deutschland wahr. 

    Das GAW möchte dazu beitragen:

    • die Kirchen in der weltweiten Diaspora gesprächsfähig zu machen. Die Menschen in den Partnerkirchen sollen Mut und Selbstvertrauen finden, das Gespräch mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld und mit der jeweils örtlichen Mehrheitskirche zu wagen und zu pflegen, die vereinbarte Kanzel- und Abendmahlgemeinschaft zwischen lutherischen und reformierten Kirchen umzusetzen,
    • in den Gemeinden der württembergischen Landeskirche Verständnis für die Situation der Minderheitskirchen zu wecken und den Austausch geistlicher Traditionen zu fördern,
    • die sozialdiakonischen Projekte der Partner zu unterstützen, und
    • die protestantische Theologie und das evangelische Profil zu stärken.

    Hinweis für Kirchengemeinden

    Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


    Schon gewusst?

    elk-wue.de

    Mehr News

    • Datum: 22.07.2024

      „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

      „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

      Mehr erfahren
    • Datum: 19.07.2024

      Gebet zum Schuljahresende

      Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

      Mehr erfahren
    • Datum: 18.07.2024

      Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

      „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

      Mehr erfahren
    • Datum: 18.07.2024

      Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

      Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

      Mehr erfahren
    • Datum: 16.07.2024

      Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

      Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

      Mehr erfahren
    • Datum: 16.07.2024

      Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

      Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

      Mehr erfahren
    • Datum: 13.07.2024

      TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

      Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

      Mehr erfahren
    • Datum: 12.07.2024

      Festival Europäische Kirchenmusik gestartet

      Das 36. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd steht vom 12. Juli bis 4. August 2024 unter dem Motto „Freiheit“. Im ökumenischen Eröffnungsgottesdienst hielt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Predigt.

      Mehr erfahren
    • Datum: 12.07.2024

      250. Geburtstag von Jonathan Friedrich Bahnmaier

      Jonathan Friedrich Bahnmaier gilt als Ahnherr des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen. Er wirkte als Pfarrer, Theologe, Liederdichter und Professor in Marbach, Ludwigsburg, Tübingen und Kirchheim und widmete sich vor allem der Musikerziehung und der Predigtausbildung.

      Mehr erfahren
    • Datum: 12.07.2024

      Gemeinsames Lernen und Wachsen im Glauben

      Die Landessynode hat nach einer intensiven Befassung ein neues Missionsverständnis verabschiedet. Bei der am 29. Juni zu Ende gegangenen Sommertagung beschlossen die Synodalen ein Papier, das den Missionsbegriff auf unterschiedlichen Ebenen neu definiert.

      Mehr erfahren
    • Datum: 11.07.2024

      Württemberg: 9,5 Mio. Euro Spenden für Brot für die Welt

      Brot für die Welt konnte 2023 in Württemberg ähnlich viel Geld sammeln wie 2022. Bundesweit kamen mehr als 75,9 Millionen Euro zusammen. Oberkirchenrätin und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks, Dr. Annette Noller, bedankt sich für dieses Zeichen der Hoffnung.

      Mehr erfahren
    • Datum: 10.07.2024

      Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

      Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

      Mehr erfahren
    Mehr laden