| Digitalisierung

Next Level Social Media – Förderung vergeben

„Wir wollen bei den Menschen sein“

Pfarrerin Eva Ulmer, Weil der StadtBild: Kirchengemeinde Weil der Stadt

Ein Verbund aus drei Kirchengemeinden hat den Zuschlag für eine zweijährige intensive Förderung („Next Level Social Media“) ihrer Social-Media-Gemeindearbeit erhalten. Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt erklärt im Interview, was die Gemeinden mit der Intensivierung damit erreichen möchten.

Für den Antrag auf die Förderung hatten sich drei benachbarte Gemeinden zusammengeschlossen, die schon jetzt an anderer Stelle guten Kontakt haben: die Würmtalgemeinde Merklingen-Münklingen-Hausen sowie die Kirchengemeinden Weil der Stadt und Schafhausen, die im kommenden Jahr zu einer Gemeinde fusionieren werden. In der Begründung der Auswahl-Jury heißt es, neben den bereits existierenden Kanälen auf YouTube, Facebook und Instagram sei die in der Bewerbung ausgedrückte Motivation entscheidend gewesen: Menschen online zu erreichen und eine Verbindung zu den Gemeinden vor Ort zu schaffen, greife einen Kerngedanken des Projektes in überzeugender Weise auf: die gezielte Gestaltung des Zusammenspiels von digital und analog.

Interview mit Pfarrerin Eva Ulmer aus Weil der Stadt

Warum haben sich die Gemeinden beworben?

Eva Ulmer: Weil wir im Bereich Social Media „besser“ werden wollen, um die beste Botschaft der Welt so zu verkündigen, dass wir Menschen aller Altersgruppen erreichen. Die Digitalisierung und Social Media sind wichtige Bestandteile des Alltagslebens vieler Menschen, wir als Kirche wollen auch dort präsent und bei den Menschen sein. Da wir als Kirchengemeinden in Zukunft immer mehr zusammenarbeiten werden, erschien uns die Zusammenarbeit mit der Würmtalgemeinde reizvoll.

Wie möchten Sie Ihre Aktivitäten mit der zusätzlichen Unterstützung weiterentwickeln?

Eva Ulmer: Wir möchten die Präsenz auf den üblichen Social-Media-Kanälen entwickeln und professionellen Content erstellen, der am Puls der Zeit ist. Außerdem soll Kirche nicht als Institution dargestellt werden, als die sie oft wahrgenommen wird, sondern als Ort, an dem sich Menschen begegnen, die offen sind für Fragen nach Gott und der Welt. Kirche ist schließlich besser als ihr Ruf, vor allem besser als ihr Ruf in den Medien.

Wie sieht für Sie die theologische und geistliche Rückbindung und Begründung gemeindlicher Social-Media-Arbeit aus?

Eva Ulmer: Es gehört quasi zur Trademark von Kirche, die jeweils aktuelle Form von Verkündigung zu nutzen. Paulus schrieb Rundbriefe an die ersten christlichen Gemeinden, in der Reformation wurde der Buchdruck als neues Medium genutzt, und jetzt sind wir digital unterwegs.

Wie ist aktuell Ihr Social-Media-Team aufgestellt?

Eva Ulmer: In Weil der Stadt und Schafhausen gibt es noch kein gesondertes Social-Media-Team. Die Homepage wird hauptsächlich von der Gemeindesekretärin und der Pfarrerin gepflegt, unterstützt vom Medienbeauftragten des Kirchenbezirks Leonberg. Die Videoübertragung der Gottesdienste wird von der Mesnerin sowie einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin betreut. Für das Social-Media-Projekt konnten Ehrenamtliche aus allen Gemeinden gewonnen werden, die mitdenken und dieses Projekt umsetzen.

Die Förderung

Die finanzielle Förderung durch die Landeskirche mit Mitteln aus dem Digitalinnovationsfond der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) umfasst 77.500 Euro. Darin enthalten sind zwei Minijobs für zwei Jahre, professionelle Unterstützung durch eine Medienagentur, technisches Equipment sowie Softwarelizenzen. Zudem bietet das Zentrum für Gemeindeentwicklung und missionale Kirche (GEM) der Landeskirche fachliche Begleitung an.

Das Projekt

Ziel der Förderung ist die optimale Verknüpfung der digitalen und analogen Gemeindearbeit. Innerhalb von zwei Jahren hat der Gemeindeverbund nun die Möglichkeit, durch finanzielle Unterstützung und kompetente Beratung ihre Social-Media Arbeit weiter auszubauen und zielgerechter zu konzeptionieren.  „Das Projekt gibt uns die Möglichkeit, Social-Media-Arbeit in landeskirchlichen Gemeinden nochmal ganz neu zu denken und sinnvoll weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche. „Ich bin sehr gespannt darauf zu sehen, wie das international erfolgreich angewandte Modell bei uns umgesetzt wird. Die hohe Förderung durch den Digitalinnovationsfonds der EKD unterstreicht die Relevanz des Vorhabens auch über die Grenzen unserer Landeskirche hinaus.“

Der Hintergrund der Idee

Menschen suchen im digitalen Raum nach Antworten auf für sie im Alltag relevante Fragen. Wie wird das Wetter morgen, wie ist das Restaurant an der Ecke bewertet und wann hat das Rathaus offen. Hier soll nun auch Kirche ihren Platz finden. Dave Adams, einer der weltweit ersten Online-Pastoren, hat ein solches speziell auf Kirche zugeschnittenes Konzept entwickelt und international erfolgreich erprobt. Mehr Hintergrundinformationen über das Projekt von Dave Adams finden Sie unter metachurchbook.com.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden