| Landeskirche

FUTORUM – Der Entwicklungsraum evangelischer Bildung

Bildungsforum am 22. März 2023

Bildung in evangelischer Perspektive ist ein unverzichtbarer Beitrag in Kirche und Gesellschaft. Unter dem Titel FUTORUM organisiert die Evangelische Landeskirche in Württemberg einen Entwicklungsprozess, um die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen im Bildungsbereich aktiv zu gestalten. Die nächste Station ist ein Bildungsforum am 22. März 2023 unter dem Motto: "EVANGELISCHE BILDUNG 2030. GEMEINSAM ENTWICKELN UND GESTALTEN."

Bild: Futorum

Evangelische Bildung ist vielfältig: vom Kindergottesdienst bis zur Seniorinnen- und Seniorenarbeit, vom Religionsunterricht bis zur Erwachsenenbildung, in Kitas, Jugendwerken, evangelischen Schulen und Ausbildungsstätten. Dabei ist Bildung vielmehr als Wissensvermittlung und Lernen. Evangelische Bildung betrifft den ganzen Menschen, ob in formalen Bildungs-Settings (wie z.B. in der Schule) oder in nicht-formalen Kontexten – exemplarisch sei hier die Arbeit der Familienbildungsstätten genannt – oder in informeller-Weise, wie z.B. am Lagerfeuer bei der Konfi-Freizeit. Sie ist zuallererst Herzensbildung.

Der kirchliche Auftrag zur Bildungsmitverantwortung muss sich in jeder Zeit neu erweisen, indem die Themen und Fragen, die die Menschen umtreiben, den Ausgangspunkt für die Konzeption und Ausrichtung von Bildungsangeboten bilden. Jeder Trend, jede Entwicklung und jede aktuelle Herausforderung bergen somit Bildungs-Potenziale. Die Bearbeitung übergreifender Themen, wie z.B. die Frage nach Klimagerechtigkeit, der Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen oder der Einführung der Ganztagsbetreuung im Grundschulalter, kann nicht allein von einzelnen evangelischen Bildungs-Akteuren übernommen werden. Je nach Thema gilt es sinnvolle Vernetzungen zu finden, um wirksam für die Zielgruppen evangelischer Bildung zu agieren.

Einladung zum FUTORUM Bildungsforum am 22. März 2024

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Video: FUTORUM

Im Zuge rückläufiger Kirchenmitgliedschaft sind auch die Handlungsfelder im Bildungsbereich von Einsparungen betroffen. Um den Schatz und die Vielfalt der evangelischen Bildungslandschaft weiterhin erhalten zu können, gilt es gut vernetzt Synergien zu bilden und profiliert Schwerpunkte zu setzen. Hierbei rückt auch die Zusammenarbeit mit kommunal-gesellschaftlichen Partnern in den Fokus, um flächendeckende Zugänge zu Bildung anbieten zu können und für Teilhabegerechtigkeit zu sorgen.

Vor dem Hintergrund der vielfältigen evangelischen Bildungsarbeit, den drängenden Bildungsthemen unserer Zeit sowie den skizzierten Herausforderungen eröffnet FUTORUM einen Entwicklungsraum: in Form von Workshops, moderierten Prozessen und Großveranstaltungen werden fünf Zielperspektiven bearbeitet:

  • Neue Formen der Zielgruppen- und Bedarfsanalysen etablieren
  • Profilentwicklung und Sichtbarkeit evangelischer Bildungs-Akteurinnen und -Akteure unterstützen
  • Vernetzte Zusammenarbeit fördern
  • Struktur- und Ressourcenfragen moderieren
  • Gemeinsam Zielbilder und Strategien entwickeln, um den kirchlichen Bildungsauftrag wirksam zu gestalten

In einer ersten Prozess-Phase wurden die Strukturen und Akteure auf Landesebene adressiert. Ab dem Herbst 2024 richten sich das Angebot auch an lokale und regionale Veränderungsprozesse im Kontext Evangelischer Bildungsarbeit.

Weitere Informationen finden Sie unter www.futorum.net

Herzliche Einladung zum BILDUNGSFORUM der Evangelischen Landeskirche in Württemberg am 22. März 2024 im Hospitalhof Stuttgart. Prof. Dr. Michael Domsgen eröffnet die Perspektive Evangelisch bilden - Empowerment ermöglichen.

Futorum Flyer
download

Info: 2 MB | PDF
20.02.2024

Futorum Flyer


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden