Bildung in evangelischer Perspektive ist ein unverzichtbarer Beitrag in Kirche und Gesellschaft. Unter dem Titel FUTORUM organisiert die Evangelische Landeskirche in Württemberg einen Entwicklungsprozess, um die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen im Bildungsbereich aktiv zu gestalten. Die nächste Station ist ein Bildungsforum am 22. März 2023 unter dem Motto: "EVANGELISCHE BILDUNG 2030. GEMEINSAM ENTWICKELN UND GESTALTEN."
Evangelische Bildung ist vielfältig: vom Kindergottesdienst bis zur Seniorinnen- und Seniorenarbeit, vom Religionsunterricht bis zur Erwachsenenbildung, in Kitas, Jugendwerken, evangelischen Schulen und Ausbildungsstätten. Dabei ist Bildung vielmehr als Wissensvermittlung und Lernen. Evangelische Bildung betrifft den ganzen Menschen, ob in formalen Bildungs-Settings (wie z.B. in der Schule) oder in nicht-formalen Kontexten – exemplarisch sei hier die Arbeit der Familienbildungsstätten genannt – oder in informeller-Weise, wie z.B. am Lagerfeuer bei der Konfi-Freizeit. Sie ist zuallererst Herzensbildung.
Der kirchliche Auftrag zur Bildungsmitverantwortung muss sich in jeder Zeit neu erweisen, indem die Themen und Fragen, die die Menschen umtreiben, den Ausgangspunkt für die Konzeption und Ausrichtung von Bildungsangeboten bilden. Jeder Trend, jede Entwicklung und jede aktuelle Herausforderung bergen somit Bildungs-Potenziale. Die Bearbeitung übergreifender Themen, wie z.B. die Frage nach Klimagerechtigkeit, der Umgang mit demokratiefeindlichen Positionen oder der Einführung der Ganztagsbetreuung im Grundschulalter, kann nicht allein von einzelnen evangelischen Bildungs-Akteuren übernommen werden. Je nach Thema gilt es sinnvolle Vernetzungen zu finden, um wirksam für die Zielgruppen evangelischer Bildung zu agieren.
Im Zuge rückläufiger Kirchenmitgliedschaft sind auch die Handlungsfelder im Bildungsbereich von Einsparungen betroffen. Um den Schatz und die Vielfalt der evangelischen Bildungslandschaft weiterhin erhalten zu können, gilt es gut vernetzt Synergien zu bilden und profiliert Schwerpunkte zu setzen. Hierbei rückt auch die Zusammenarbeit mit kommunal-gesellschaftlichen Partnern in den Fokus, um flächendeckende Zugänge zu Bildung anbieten zu können und für Teilhabegerechtigkeit zu sorgen.
Vor dem Hintergrund der vielfältigen evangelischen Bildungsarbeit, den drängenden Bildungsthemen unserer Zeit sowie den skizzierten Herausforderungen eröffnet FUTORUM einen Entwicklungsraum: in Form von Workshops, moderierten Prozessen und Großveranstaltungen werden fünf Zielperspektiven bearbeitet:
In einer ersten Prozess-Phase wurden die Strukturen und Akteure auf Landesebene adressiert. Ab dem Herbst 2024 richten sich das Angebot auch an lokale und regionale Veränderungsprozesse im Kontext Evangelischer Bildungsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.futorum.net
Herzliche Einladung zum BILDUNGSFORUM der Evangelischen Landeskirche in Württemberg am 22. März 2024 im Hospitalhof Stuttgart. Prof. Dr. Michael Domsgen eröffnet die Perspektive Evangelisch bilden - Empowerment ermöglichen.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt