20.12.2024

„Es geht um die Frage: Wer hat am Ende die Macht über diese Welt?“

Weihnachtspredigt von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

In seiner Predigt am 1. Weihnachtstag in der Stuttgarter Stiftskirche macht Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl deutlich, dass die Weihnachtsgeschichte kein Idyll ist, sondern zunächst die Geschichte staatlicher Repression: “Mit dem Befehl eines autoritären Herrschers beginnt die Weihnachtsgeschichte. Der Kaiser in Rom braucht Geld. Um effektiver Steuern einziehen zu können, ordnet er eine Volkszählung an. Der Kaiser befiehlt. Die Welt gehorcht. In diese unfriedliche Welt hinein wird ein Kind geboren. Ganz am Rand der Welt. In Bethlehem.”

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Schon der Ort des Geschehens, die Königsstadt Bethlehem, weise auf den Konflikt zwischen der staatlichen, diktatorischen Macht einerseits und der befreienden Kraft des göttlichen Wirkens andererseits hin, so Gohl: “Bethlehem, die Stadt Davids. Die Ahnen des Kindes sind die Könige von Israel. Bereits mit der Geburt in dieser Stadt wird deutlich: Es geht um die Frage: Wer hat am Ende die Macht über diese Welt? Und wer nicht? Die Botschaft der Engel „Friede auf Erde“, klingt anders als die „Pax Romana“, der mit militärischer Macht aufgezwungene römische Friede – ganz anders.” 

In seiner Predigt verbindet Landesbischof Gohl die Weihnachtsgeschichte in der lebensnahen und handfesten Version des Lukas-Evangeliums mit dem weit abstrakteren Beginn des Johannes-Evangeliums und bringt beide zusammen: “Das Kind in der Krippe ist viel mehr als man sehen kann. Das Wesentliche an Weihnachten ist für die Augen unsichtbar. Das Kind in der Futterkrippe ist das Wort [Gottes], das Mensch wird.” 

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hält die Predigt am 1. Weihnachtstag um 10:00 Uhr in der Stuttgarter Stiftskirche. Unten finden Sie den Volltext der Predigt.

Predigt von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Festgottesdienst am 1. Weihnachtstag 2024 in der Stuttgarter Stiftskirche 

Liebe Schwestern und Brüder! 

Die Weihnachtsgeschichte muss jedes Jahr gleich sein. Das ist wichtig. Und dennoch spricht sie jedes Jahr anders zu uns. 

Diese Geschichte ist die Mitte von Weihnachten. Die Krippenspiele, die gestern in vielen Gemeinden aufgeführt worden sind, orientieren sich alle an der Geburtsgeschichte im Stall von Bethlehem. Der römische Kaiser August befiehlt eine Volkszählung. Deshalb brechen Maria und Josef nach Bethlehem auf. Und: Maria ist schwanger. Kurz vor der Geburt suchen sie nach einer Unterkunft. Doch alle Gasthäuser sind ausgebucht. Schließlich finden sie Schutz in einem Stall. Dort kommt Jesus zur Welt. Die Futterkrippe wird zur Wiege. In der Nähe hüten Hirten ihre Schafe. Ein Engel verkündet ihnen die Geburt des Kindes. Die Hirten eilen zu dem Stall und beten Jesus an.

Diese Geschichte ist die Mitte von Weihnachten. Ohne sie gibt es kein Weihnachtsfest. Mit dem Klang ihrer Worte verbinden wir Weihnachtserfahrungen und Lebenserfahrungen. 

„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde.”

Die Weihnachtsgeschichte muss jedes Jahr gleich sein. Das ist wichtig. Und dennoch spricht sie jedes Jahr anders zu uns.  

In diesem Jahr bringen mich bereits diese ersten Worte zum Nachdenken. Mit dem Befehl eines autoritären Herrschers beginnt die Weihnachtsgeschichte. Der Kaiser in Rom braucht Geld. Um effektiver Steuern einziehen zu können, ordnet er eine Volkszählung an. Der Kaiser befiehlt. Die Welt gehorcht. In diese unfriedliche Welt hinein wird ein Kind geboren. Ganz am Rand der Welt. In Bethlehem.  

Bethlehem, die Stadt Davids. Die Ahnen des Kindes sind die Könige von Israel. Bereits mit der Geburt in dieser Stadt wird deutlich: Es geht um die Frage: Wer hat am Ende die Macht über diese Welt? Und wer nicht? Die Botschaft der Engel „Friede auf Erde“, klingt anders als die „Pax Romana“, der mit militärischer Macht aufgezwungene römische Friede – ganz anders. 

Die Weihnachtsgeschichte muss jedes Jahr gleich sein. Das ist wichtig.  Und dennoch spricht sie jedes Jahr anders zu uns. 

Der Evangelist Johannes hat keine Weihnachtsgeschichte überliefert. Anders als Lukas mit seiner anschaulichen Weihnachtserzählung berichtet Johannes abstrakt über das Wunder, das an Weihnachten geschieht. Aber Weihnachten ist anschaulich. Gott wird Mensch. Weihnachten will erzählt werden. Jedes Jahr neu und jedes Jahr anders.   

So will ich in dieser Weihnachtspredigt erzählen, was Johannes überliefert hat. Zwei Hirten sind unterwegs. Damit beginnt unsere Weihnachtsgeschichte heut. Vom Alter her könnten es Vater und Sohn sein. Früh morgens haben sie sich auf den Weg gemacht. Jeder Schritt wirbelt Staub unter ihren Füßen auf. Sie gehen zügig. Immer wieder schauen sich nach oben als suchten sie etwas. Der Weg ist anstrengend. Der Ältere keucht hörbar. Der Jüngere hat Schweißperlen auf der Stirn. Trotz aller Anstrengung summen sie ein Lied.  

Beide Männer tragen keine Anzüge. Sie tragen ihre Arbeitskleidung. Ihre Jacken haben Löcher. Die Hosen sind abgewetzt. Schöne Kleidung braucht es offensichtlich dort nicht, wohin sie unterwegs sind.  

Wir kennen die Weihnachtsgeschichte. Mitten in der Nacht – wenn es den Raubtieren besonders leichtfällt, Schafe zu reißen, und die Hirten noch aufmerksamer sind – mitten in der Nacht erscheint ihnen ein Engel. Ohne Umschweife verkündigt er ihnen die Geburt Jesu. In der Weihnachtsgeschichte heißt es: „Und die Hirten kamen eilend zur Krippe“.  

Was in dieser Nacht geschah, wissen wir. Jetzt aber ist die Nacht vorbei. Ein neuer Tag ist angebrochen. Aber etwas stimmt mit diesen beiden Hirten nicht. Sie kommen zu spät. Außer Atem erreichen sie den Stall. Die Beiden treten ein und schauen sich um. Als Fachleute gilt ihr erster Blick den Tieren im Stall. Sie wussten es vom Hörensagen in diesem Stall stehen ein Ochse und ein Esel hinten in der Box. Doch der Stall ist leer. Dass Ochs und Esel nicht im Stall sind, lässt sich verschmerzen. Sie sind ja nicht ihretwegen losgezogen. Sondern weil der Engel angekündigt hatte. „Ihr werdet finden das Kind in Wickeln gewickelt und in eine Krippe liegen“. Und jetzt: Die Krippe ist leer. Und auch Maria und Josef sind nirgends zu sehen. Alle sind weg. 

Verwundert schauen sich die beiden Hirten an. Sie waren nicht früher losgekommen. Ausgerechnet in dieser Nacht hatte ein Schaf ein Schäflein zur Welt gebracht. Deshalb waren sie bei der Herde geblieben. Den anderen, die aufbrachen, hatten sie noch zugerufen: „Wir kommen nach!“ Doch es dauerte länger als gehofft. Deshalb hatten sie es erst am frühen Morgen geschafft. 

Und jetzt? Jetzt stehen die beiden Hirten im leeren Stall und schauen sich ratlos an. Vielleicht war es der falsche Stall? Vielleicht hatten sie es sich alles auch nur eingebildet? 

Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist. In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat’s nicht ergriffen (Joh 1,1-5). 

Nach dem neugeborenen Kind hatten sie gesucht. Am Stern von Bethlehem hatten sie sich orientiert. Klar, dass sein Leuchten bei Tagesanbruch schwächer wurde. Doch der Ort musste stimmen. Aber anders als erwartet, treffen sie im Stall nicht das Neugeborene und seiner Eltern an – und auch nicht Ochs und Esel.  

„Im Anfang war das Wort“. Die Arbeit mit den Schafen ist durch nichts zu ersetzen. Wer so eng mit Tieren zusammenlebt, ist geerdet. Doch was Johannes über Weihnachten erzählt, ist anders. Geradezu das Gegenteil. Alles kommt vom Wort. Am Anfang: das Wort. Gott: das Wort. Die Welt: das Wort. Nichts ohne das Wort. Alles mit dem Wort. 

Der ältere Hirte sagt: „Das Kind, das hier in der Krippe zur Welt kam und jetzt nicht mehr da ist: Das bekomme ich einfach nicht zusammen. Es ist nicht da. „Stimmt“, sagt der Jüngere. „Ich verstehe es auch nichts. Wahrscheinlich haben wir uns einfach geirrt“. Nach längerem Schweigen fängt der ältere ein Lied zu summen. Am Anfang leise, dann immer lauter, etwas trotzig (Orgel sielt leise EG 37): 

„Ich sehe dich mit Freuden an und kann mich nicht satt sehen; und weil ich nun nichts weiter kann, bleib ich anbetend stehen. O dass mein Sinn ein Abgrund wär und meine Seel ein weites Meer, dass ich dich möchte fassen.“

Da wird den Hirten plötzlich klar: Das Kind in der Krippe ist viel mehr als man sehen kann. Das Wesentliche an Weihnachten ist für die Augen unsichtbar.  

Das Kind in der Futterkrippe ist das Wort, das Mensch wird.  

Und dann geschieht etwas, womit niemand gerechnet hatte. Der jüngere kniet plötzlich neben der Futterkrippe und sagt laut und deutlich: „Ich kann dich nicht sehen, großer Gott, aber ich glaube, dass du in diesem Kind zur Welt gekommen bist.”  

Das fordert nun den älteren Hirten heraus. Das Leben mit seinen Schafen hat ihn weise gemacht. Und das Leben mit den Menschen dagegen pessimistisch. Er sagt: „Ich bete Gott nur an, wenn er mir seine Macht erweist.” Aufrecht mit durchgedrückten Knien steht er neben der Futterkrippe. 

„Das war das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet, die in diese Welt kommen. Es war in der Welt, und die Welt ist durch dasselbe gemacht; und die Welt erkannte es nicht. Er kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf. Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, Gottes Kinder zu werden: denen, die an seinen Namen glauben, die nicht aus menschlichem Geblüt noch aus dem Willen des Fleisches noch aus dem Willen eines Mannes, sondern aus Gott geboren sind. Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit“. (Joh 1,9-14)  

Plötzlich ist der ganze Stall von einem Leuchten erfüllt. Es ist nicht der Stern von Bethlehem, der dieses Leuchten schenkt. Es ist auch nicht die Sonne. Das Licht strahlt direkt aus der Krippe. „Das ist das wahre Licht, das alle Menschen erleuchtet“ ---- „Und das Wort ward Fleisch und wohnt unter uns und wir sehen seine Herrlichkeit“. 

Besser kann man nicht sagen, was wir an Weihnachten feiern. Das spüren die beiden. Christus ist das Licht der Welt. Dieses Licht strahlt an diesem ersten Weihnachtsmorgen. Mit diesem Strahlen im Gesicht machen sich die Hirten auf den Heimweg.  

„Am Anfang war das Wort“, so hatten sie es gehört. Jetzt ist das Wort in der Welt. Dieses Wort verwandelt diese Welt. Es heilt. Es schenkt Gemeinschaft. Es hält an einem letzten Sinn für jedes Leben und diese Welt fest.  

So sind die beiden Hirten nun auf dem Weg. Ein letzter Blick zurück. Sie sehen: Das Wort, das Mensch geworden ist, liegt in der Krippe. Im Hintergrund Ochs und Esel. Neben der Krippe stehen Maria und Josef. Sie schauen auf das neugeborene Kind. Wunderbare Weihnacht.  

Amen.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gedenken an die Menschen, die im Laufe eines Kirchenjahres verstorben sind.

Ein Gebet zum Ewigkeitssonntag

Am Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag im Kirchenjahr, denken Christinnen und Christen an ihre verstorbenen Verwandten, Freunde und Bekannten. In den Gottesdiensten wird der Gemeindeglieder gedacht, die im ablaufenden Kirchenjahr verstorben sind. Zu diesem Tag finden Sie im Folgenden ein Gebet von Kirchenrat Dan Peter.

Weiterlesen

„Buße ist: Sich bewegen lassen“

Was bedeutet Buße für einen Christenmenschen? Einsicht in die eigene Schwäche und die Offenheit, sich von Gottes Liebe bewegen zu lassen. Diesen Gedanken erklärt Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider anhand der Geschichte von Maria Magdalena, die Jesus am Grab begegnet.

Weiterlesen

Zum Volkstrauertag: "Nach Gottes Willen soll Krieg nicht sein"

Am Sonntag, 17. November 2024, ist Volkstrauertag. Ursprünglich initiiert als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges, erinnert er heute an die Opfer von Krieg und Gewalt in aller Welt. Für den württembergischen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist der Gedenktag so aktuell wie eh und je.

Weiterlesen

Video: Landesbischof Gohl beim Friedensgebet in Eltingen

In Leonberg-Eltingen findet seit über 30 Jahren jede Woche ein Friedensgebet statt. Hier erzählen Ehrenamtliche, warum ihnen das wichtig ist und wie es dazu kam. Landesbischof Gohl hat das Friedensgebet besucht und erklärt, was ihm das Beten für den Frieden bedeutet.

Weiterlesen

Advent-Online: „Fürchte dich nicht“

Zum 20. Mal bieten die vier evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg spirituelle Adventsimpulse an - kostenfrei in Wort, Bild und Podcast. Die Impulse werden vom 1. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 versendet und können ab sofort abonniert werden.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl predigt in Langenau

In seiner Predigt in Langenau am 3. November hat Landesbischof Gohl gewarnt, dass sich zunehmend Antisemitismus hinter Israelkritik verstecke. Er reagierte damit auch auf Anfeindungen, unter denen die Gemeinde, der Pfarrer und seine Familie seit Oktober 2023 leiden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y