| Kinder & Jugend

„Glaube ist Konfirmanden wichtiger als Geschenke“

Prof. Dr. Wolfgang Ilg im Interview über moderne Konfirmation

Prof. Dr. Wolfgang Ilg (Archiv-Bild)Bild: Gottfried Stoppel

Seitenweises Auswendiglernen und Frontalunterricht - so etwas gibt es heute in kaum einer Kirchengemeinde mehr, sagt Wolfgang Ilg, Professor für Jugendarbeit und Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg. Die Konfirmanden-Arbeit habe sich gewandelt - und sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche, so Ilg. In diesem Interview erklärt er, wie moderner Konfi-Unterricht aussieht und wohin er sich entwickeln sollte.

Dieses Jahr lassen sich wieder in vielen evangelischen Kirchengemeinden Jugendliche konfirmieren. Was sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Trends?

Prof. Dr. Wolfgang Ilg: Die Konfirmanden-Arbeit ist nach wie vor ein Erfolgsmodell, zeigt unsere 3. Konfi-Studie, die im Sommer veröffentlicht wird. Durchschnittlich besuchen in Deutschland 80 Prozent der evangelischen Jugendlichen, also vier von fünf, typischerweise ein Jahr das pädagogische Angebot der Konfi-Arbeit und lassen sich dann am Ende auch tatsächlich konfirmieren. So eine Reichweite hat die Kirche eigentlich in keinem anderen Bereich.

Wie erklären Sie sich das? Warum ist die Konfi-Zeit nach wie vor doch sehr attraktiv für evangelische Jugendliche?

Ilg: Die Arbeit hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Lange war es eher eine Art Unterricht am Mittwochnachmittag, der stark mit Auswendiglernen verbunden war. Jetzt geht die Konfi-Arbeit mehr von den Bedürfnissen und Fragen der Jugendlichen aus; die stehen im Vordergrund.

Da gehört auch stark dazu, dass die Arbeitsformen sich geändert haben und man viel von der Jugendarbeit gelernt hat. Ganz zentral sind immer die Konfi-Camps und Konfi-Freizeiten, bei denen man intensive Zeit miteinander verbringt.

Kann es auch sein, dass für viele immer noch Taufe und Konfirmation zum Evangelischsein dazugehört?

Ilg: Ja. Interessant ist, dass die befragten Jugendlichen zwar durchaus angeben, dass sie das machen, weil es eine Familientradition ist oder sie sich auch auf das Geld und die Geschenke freuen, die mit der Konfirmation verknüpft sind. Aber diese Motive sind weniger stark als der Wunsch, sich tatsächlich mit Fragen des Glaubens auseinandersetzen und wissen zu wollen, was dieser christliche Glaube bedeutet, in den sie ja als Kind typischerweise hineingetauft wurden.

Was ist mit dem einen Fünftel der Evangelischen, das sich nicht konfirmieren lässt? Was sind da die Gründe?

Ilg: Über die sogenannten „Nonfirmanden“ wurde noch kaum geforscht. Ein Grund ist sicher, dass in einer Zeit, in der Entscheidungen zunehmend individuell getroffen werden, es auch erwartbar ist, dass weniger an einem Konfirmationsangebot teilnehmen. Der Anteil ist zwar gering, stieg in den letzten Jahren aber allmählich an.

Lassen sich auch junge Menschen konfirmieren, die zuhause nicht oder nur wenig religiös aufgewachsen sind?

Ilg: Seit vielen Jahren gibt es bereits das Phänomen, dass ungefähr sechs Prozent eines Konfi-Jahrganges zu Beginn nicht getauft sind, zumeist kommen die aus wenig religiösen Elternhäusern. Bei dieser Gruppe steht noch viel stärker als bei den anderen im Vordergrund, dass sie in dieser Zeit etwas über den Glauben an Gott erfahren wollen. Und interessanterweise wollen gerade diese Jugendlichen nach der Konfi-Zeit stärker als die anderen mit der Kirche verbunden bleiben und sich dort engagieren, wie unsere Studien ergaben.

In den Landeskirchen gibt es keinen anderen Ort außerhalb der Kindertaufe, wo in so großen Zahlen Menschen getauft werden. Die Konfirmation ist deshalb auch ein großes offenes Tor zu Glauben und Kirche.

Zeigt Ihre Studie auch, welche Angebote oder Formate Jugendliche im Konfirmationsalter besonders ansprechen?

Ilg: Es geht nicht so sehr um Formate, sondern um die Haltung bei den Zuständigen. Und da braucht es zwei Dinge: Erstens muss es den Jugendlichen Spaß machen. Und zweitens müssen sich die Jugendlichen ernst genommen fühlen. In der Konfi-Zeit erleben viele Jugendliche tatsächlich, dass ihre Fragen eine Rolle spielen - ihre Glaubensfragen, aber auch Grundfragen des Lebens, wie: Was bin ich eigentlich wert?

Natürlich gibt es passende und weniger passende Formate in der Kirche für junge Menschen. In vielen Gemeinden müssen die Jugendlichen nach wie vor regelmäßig den Gottesdienst besuchen, aber es ist oft so, dass sie dort nicht wirklich etwas für sich mitnehmen - 30 bis 40 Prozent finden Gottesdienste langweilig. Deshalb sollte man ernster nehmen, was es auch unter der Woche an kirchlichen Jugendangeboten gibt und andere jugendgerechte Formate stärken.

Und dann kommt die Konfirmation - was kann man machen, damit die Konfirmierten weiterhin im Kontakt mit der Kirche bleiben?

Ilg: Ein Vorschlag wäre: Ladet doch mal die Konfirmierten fünf Jahre nach dem Fest zum Pizzaessen ein und kommt einfach in Austausch über das, was ihnen in den letzten Jahren begegnet ist, wo der Glaube eine Rolle gespielt hat oder auch erschüttert worden ist. Die Jugendlichen würden dann spüren: Die Kirche ist an uns und unseren Ideen interessiert.

Ich nenne das salopp die „goldige Konfirmation“. Die Goldene Konfirmation nach 50 Jahren ist überall eingeführt, aber es wäre auch Gold wert, mal die 19-Jährigen einzuladen.

Als Professor an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegen Henrik Simojoki von der Humboldt-Universität in Berlin ein europäisches Forschungsprojekt zur Konfi-Arbeit. Ist die Situation in anderen europäischen Ländern vergleichbar mit Deutschland?

Ilg: Es gibt tatsächlich verblüffende Ähnlichkeiten in den Ländern, die wir untersucht haben, wie zum Beispiel die sehr hohe Konfirmationsquote - auch wenn in fast allen Ländern ein rückläufiger Trend zu erkennen ist, so wie in Deutschland. Eine zunehmende Distanz zur Kirche zeigt sich also auch in anderen Ländern.

Es gibt auch bestimmte lokale Unterschiede: So sind Polen und Österreich in unserer Forschungsgruppe mit dabei - beides sehr stark katholisch dominierte Länder. Hier hat die Konfirmation noch einmal einen völlig anderen Stellenwert, da sie in einer Minderheitensituation stark zur evangelischen Identität beiträgt.

Interessant ist auch, dass in unserer internationalen Studie zum Konfi-Jahrgang 2021/22 in Skandinavien die Jungen eine stärkere Nähe zu Glauben und Kirche haben als die Mädchen. Das ist ein bisher ganz atypisches Muster, weil in allen anderen Ländern die Mädchen diejenigen sind, die besser mit kirchlichen Themen und Angeboten erreicht werden. Hier scheint sich zumindest in Skandinavien ein Trend ein stückweit umzukehren - vielleicht ist es auch ein Hinweis darauf, dass sich da allgemein etwas ändert und die eher vernachlässigte Gruppe der Jungen und der Männer in der Kirche vielleicht doch stärker erreicht wird.

Interview: Judith Kubitscheck / epd


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden