| Diakonie

Energiefonds #miteinander: Mehr als zwei Millionen Euro für Menschen in Not

Landeskirche und Diakonie helfen Menschen in Notlagen

Prof. Dr. Annette Noller, Oberkirchenrätin und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks WürttembergBild: Gottfried Stoppel

Mit Fondsmittel in Höhe von bisher mehr als zwei Millionen Euro haben die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diakonie in Württemberg Einzelpersonen unterstützt, um die Belastung durch gestiegene Energiekosten und andere Teuerungen abzumildern.

„Wir wollen als Kirche und Diakonie sichtbar und nah bei den Menschen sein und ihnen in ihren Sorgen und Nöten helfen. Nach wie vor haben Menschen Probleme damit, ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Wir sind deshalb dankbar für diese Möglichkeit der Unterstützung“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg.

Ermöglicht wird die finanzielle Einzelfallhilfe durch den 2023 kurzfristig eingerichteten Energiefonds #miteinander. Mit diesem Fonds gibt die Evangelische Landeskirche Württemberg ihre Mehreinnahmen aus der Besteuerung der staatlichen Energiepauschale vom September 2022 unmittelbar an Hilfebedürftige in Württemberg weiter. Sie stellte damit mehr als fünf Millionen Euro bereit, um Menschen zu helfen, die wegen der hohen Energiepreise in Not geraten sind.

Die 44 Bezirks- und Kreisdiakoniestellen und einzelne freie diakonische Träger in Württemberg wurden mit Fondsmitteln ausgestattet, um regional individuelle Hilfe leisten zu können. Auch Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen können Gelder aus diesem Fonds beantragen und zur Weitergabe über nachhaltige Energiekonzepte für Bedürftige einsetzen.

Zusätzlich zur Einzelfallhilfe sind bislang mehr als 20 Konzepte gefördert worden, zum Beispiel lokale Energiespartage, besondere Unterstützungsformate der Schuldnerberatungen oder praktische Hilfen und Beratung zur Senkung von Energiekosten. Der Schwerpunkt des Fonds liegt bei der Unterstützung von Menschen, bei denen eine verdeckte Armut zu vermuten ist oder Schamgefühle die Antragstellung von Sozialleistungen bisher verhindert haben, zum Beispiel ältere und kranke Menschen. Unterstützt werden Haushalte, die durch die Teuerungen der letzten Jahre in eine Notlage geraten sind.

Ziel der finanziellen Entlastung durch den Energiefonds #miteinander ist neben der kurzfristigen Hilfe zur Überwindung einer finanziellen Notlage durch Energiekosten auch die Beratung über zustehende Sozialleistungen. Bei Bedarf wird Kontakt zu den entsprechenden Stellen hergestellt. Den vielen Anfragen in der Sozial- und Schuldnerberatung kann die Diakonie derzeit kaum nachkommen. Die Beratung ist ein rein kirchensteuermittelfinanziertes Angebot der Bezirks- und Kreisdiakoniestellen mit rund 60 Standorten in Württemberg.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie ein Einladungsvideo mit Synodalpräsidentin Sabine Foth sowie alle Infos zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.06.2024

    Kirche im Nationalpark Schwarzwald feiert zehnjähriges Bestehen

    Das Ökumenische Netzwerk Kirche im Nationalpark Schwarzwald (ÖNKINS) lud zum gemeinsamen Gottesdienst und Tag der offenen Tür ein. Den Nachbericht des Jubiläums können Sie hier im Volltext nachlesen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.06.2024

    Wegweiser zeigt Geflüchteten Hilfsangebote an

    Die badische Landesbischöfin Springhart und der Freiburger Erzbischof weihten am Weltflüchtlingstag in Karlsruhe den Wegweiser „Miteinander unterwegs“ ein. Dieser zeigt Geflüchteten an, welche Initiativen sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren und Unterstützung anbieten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.06.2024

    Stefan Hermann hat die Leitung des Referats 2.1 übernommen

    Kirchenrat Stefan Hermann hat zum 1. Juni die Leitung des Referats 2.1 (Religionsunterricht, Schule, Bildung) und die stellvertretende Leitung des Bildungsdezernats im Oberkirchenrat übernommen. Er bleibt Direktor des pädagogisch-theologischen Zentrums.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.06.2024

    Über zwei Millionen Euro für Menschen in Not

    Seit 2023 haben Landeskirche und Diakonie mit über zwei Mio. Euro Menschen unterstützt, um die Inflations-Belastung zu mildern. „Wir wollen bei den Menschen sein und ihnen in ihren Nöten helfen“, sagt Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.06.2024

    Tina Arnold wird Direktorin der Ev. Missionsschule Unterweissach

    Pfarrerin Tina Arnold wird neue Direktorin der Ev. Missionsschule in Unterweissach. Arnold (47) löst Pfarrer Thomas Maier ab, der in den Ruhestand geht. Das teilte Ralf Dörr, Vorsitzender der Bahnauer Bruderschaft bei deren Mitgliederversammlung in Unterweissach mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.06.2024

    Ulli-Thiel-Friedenspreis 2024 für Schülerarbeiten

    Mit viel Engagement für ein friedliches Miteinander haben sich Kinder und Jugendliche an einem Wettbewerb für Schulen beteiligt. Die Gewinner des Ulli-Thiel-Friedenspreises werden am Freitag, 21. Juni, im Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe ausgezeichnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.06.2024

    TV-Tipp: Alpha & Omega feiert Jubiläum

    Seit einem Vierteljahrhundert ist das ökumenische Talk-Format „Alpha & Omega“ ein Dauerbrenner im Fernsehprogramm. Was ist das Erfolgsrezept der Sendung? Darüber sprechen Juliane Eberwein und Christian Turrey mit Gästen aus Kirche und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.06.2024

    Kirche und Sport im landeskirchlichen Archiv

    Anlässlich der Fußballeuropameisterschaft findet vom 19. Juni bis zum 16. Juli eine Ausstellung unter dem Titel „Herr Pfarrer, was ist los mit mir, ich treff’ den Ball nicht mehr?“ im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart statt.

    Mehr erfahren
Mehr laden