| Landesbischof

„Die EU als Stabilitätsanker in bewegten Zeiten stärken“

Landesbischof Gohl beim Treffen europäischer Religionsvertreterinnen und-vertreter in Brüssel

Zum letzten Mal in der aktuellen Legislaturperiode sind auf Einladung des Ersten Vize-Präsidenten der EU-Kommission, Margaritis Schinas, zehn Religionsvertreterinnen und -vertreter aus Judentum, Christentum und Islam zum jährlichen hochrangigen Treffen der Religionsführer zusammengekommen. Thema des Treffens war in diesem Jahr „die Situation der EU in Zeiten der Instabilität.“ Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) wurde von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl vertreten.

Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

Gohl unterstrich bei dem Treffen, dass 2024 ein entscheidendes (Wahl-)jahr für die Europäische Union sein werde, in dem wichtige Weichen für unsere gemeinsame Zukunft gestellt werden. „Die Zukunft der EU treibt auch die Kirchen und ihre Mitglieder um“, so der Landesbischof. Es gebe eine große Sorge, dass in Zeiten von zunehmender Polarisierung und multiplen Krisen die Extreme gestärkt aus den Europawahlen hervorgehen könnte. Die Synode der EKD habe deshalb im November 2024 auf ihrer Tagung in Ulm einen Beschluss zu den Europawahlen gefasst. Darin bittet die Synode den Rat der EKD und die Landeskirchen u. a., zur Teilnahme an den Wahlen aufzurufen und auf die politische Bedeutung der Europawahlen aufmerksam zu machen. Es gehe darum, „die Europäische Union als Werte- und Solidaritätsgemeinschaft weiterzuentwickeln und als Stabilitätsanker in bewegten Zeiten zu stärken“, so Gohl.

Evangelische Kirchen engagieren sich für europapolitische Fragen

Die evangelischen Kirchen in Deutschland wollten sich vor Ort für eine aktive Debatte über europapolitische Fragen engagieren, betonte der Landesbischof weiter. Es gehe um wichtige Zukunftsthemen wie etwa Migration, Rechtsstaatlichkeit, Klima-, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Sicherheit und Verteidigung oder die nötigen Reformen der EU vor einer neuen Erweiterungsrunde.

EKD sieht EU-Asyl- und Migrationspolitik kritisch

Vor dem Hintergrund, dass Vize-Präsident Schinas für die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylrechts zuständig ist, betonte der Landesbischof, dass die EKD sich „bis zuletzt für eine Reform eingesetzt habe, die internationale Menschenrechtsstandards und den individuellen Zugang zum Asylrecht ermöglicht“. Die bislang bekannt gewordenen Kompromisse zur Reform der EU-Asyl- und Migrationspolitik insbesondere im Hinblick auf die verpflichtenden Asylgrenzverfahren und die mögliche Inhaftierung von Familien mit ihren Kindern in Lagern an den EU-Außengrenzen sehe man sehr kritisch. Die Europäische Kommission sei bei der Überprüfung der europarechtskonformen Umsetzung der neuen Regeln besonders gefragt, darauf zu achten, dass Aufnahme- und Verfahrensstandards durch die EU-Mitgliedsstaaten eingehalten und Menschenrechte auch an den EU-Außengrenzen gewahrt bleiben.

Für ein respektvolles Miteinander aller Religionen in Europa und der Welt

„Als evangelische Christen beobachten wir mit größter Sorge die Zunahme rassistischer und antisemitischer Straftaten und Übergriffe in der EU“, unterstrich Gohl weiter. „Wir treten entschieden jeder Form von Rassismus und Antisemitismus entgegen und setzen uns für ein friedliches und respektvolles Miteinander aller Religionen in Europa und der Welt ein.“ Es sei der evangelischen Kirche ein Anliegen, dass unsere jüdischen und muslimischen Geschwister ohne Angst in unserer Gesellschaft leben können und das Recht auf ungestörte Religionsausübung für alle Menschen garantiert bleibt.

Empathie für das Leid von Israelis und Palästinensern ist kein Gegensatz

Gohl hob hervor, dass evangelische Christinnen und Christen in Deutschland für das Existenzrecht Israels einstehen und klar Nein sagen zu jeglicher Form von Antisemitismus. Gleichzeitig unterstrich er, dass sich die EKD für ein friedliches Miteinander von Israelis und Palästinensern einsetzt und Empathie für das Leid von Israelis und Palästinensern für die evangelische Kirche kein Gegensatz ist.

Er mahnte auch, dass die EU angesichts der zahlreichen Herausforderungen, sei es im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine, bei den notwendigen Reformschritten im Angesicht bevorstehender Erweiterungsrunden oder auch bei wichtigen Gesetzgebungsvorhaben im Bereich Klima- und Umweltschutz, beieinanderbleiben müsse.

Die evangelischen Kirchen hätten innere Spaltungen durch die Vision einer Einheit in versöhnter Verschiedenheit überwunden. Er zeigte sich überzeugt, dass dieser ökumenische Weg des Miteinanders auch für die EU hilfreich sein könne, um den anstehenden Herausforderungen zu begegnen.

Hintergrund

Der griechische EU-Kommissar Schinas, zuständig für die „Europäische Art zu leben“, trägt im Kabinett von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auch die Verantwortung für den Dialog mit den Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften. An dem Dialogtreffen nahmen ferner der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas, sowie der Sonderbeauftragte für Religionsfreiheit außerhalb der EU, Frans van Daele, teil.

Um die Bedeutung des Dialogs der EU mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften zu betonen, hat der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, 2005 erstmals hochrangige Vertreter der Religionen in Europa zu einem „High-level religious leaders´ meeting“ eingeladen. Seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist der Dialog mit den Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Primärrecht der EU verankert.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden