| Landessynode

Sexualisierte Gewalt: Einheitliche Standards auf EKD- und Staatsebene gefordert

Frühjahrstagung des Landessynode befasst sich mit ForuM-Studie

Bild: Gottfried Stoppel

Am 15. März hat die Frühjahrstagung der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg begonnen. Zu Beginn der Synodaltagung beschäftigte sich die Landessynode mit den Ergebnissen der ForuM-Studie, Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland. Ursula Kress, im Oberkirchenrat Ansprechperson bei sexualisierter Gewalt, sowie Prof. Dr. Thomas Großbölting, der an der ForuM-Studie beteiligt war, stellten die Ergebnisse der Studie vor.

Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl verwies auf Aufarbeitungs- und Anerkennungsmaßnahmen der Landeskirche und führte weiter aus: „Unabhängig von all diesen Anstrengungen fordern wir ein staatliches Gesetz zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt, damit ein Standard definiert wird, der für alle gleichermaßen gilt.“ Synodalpräsidentin Sabine Foth verlas die gemeinsame Stellungnahme von Synode und Oberkirchenrat und sagte: „Wir befürworten die Errichtung einer Ombuds-Stelle [unabhängige Beratungs- und Beschwerdestelle] auf der EKD-Ebene und unterstützen die Erarbeitung einheitlicher Standards und Konzepte mit Blick auf Prävention, Intervention und Aufarbeitung innerhalb der Gliedkirchen der EKD. Darüber hinaus fordern wir die Einrichtung einer Aufarbeitungs-Kommission des Bundes und dass die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen durch den Gesetzgeber geschaffen werden.“

Synodalpräsidentin Sabine FothBild: Gottfried Stoppel

Foth führte weiterhin mit Blick auf die anwesenden Betroffenen aus, dass viel dazu gelernt worden sei, seit Gespräche mit Betroffenen stattfinden. „Wir hören zu und suchen gemeinsam Wege, die Folgen des geschehenen Unrechts zu lindern.“ Auf der Ebene der Landeskirche seien inzwischen Strukturen aufgebaut worden, die sich schon seit einigen Jahren bewährt hätten, wie beispielsweise die Unabhängige Kommission, Schutzprozesse, das Betroffenenforum und die Anerkennungsleistungen. „Wir werden die vom Beteiligungsforum erarbeiteten Standards für die Anerkennungsleistungen übernehmen und auf eine EKD-einheitliche Erfassung von Vorfällen drängen. Die Arbeiten gehen in den regionalen Aufarbeitungsstudien weiter“, so Foth.

Gleichzeitig gehe es darum, an der Haltung zu arbeiten: „Reaktionen wie ‚Das gibt es bei uns nicht‘ oder ‚Wir kennen uns doch‘ sind ein Einfallstor für Täter und ihre manipulativen Strategien. Umgekehrt bedeutet das: Wir müssen Sprache und Worte finden, Grenzen deutlich markieren und so ein Klima schaffen, in dem grenzverletzendes Reden und Tun offen angesprochen und gehört werden.“ Es brauche klare Abläufe und standardisierte Verfahren sowie eine Protokollierung der einzelnen Schritte.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonte, dass der Fokus weiter konsequent auf die Perspektive der Betroffenen zu legen sei und resümierte mit Blick auf die Berichterstattung zur ForuM-Studie: „Der Blick auf die Zahlen, die Frage welche und wie viele der Akten tatsächlich gesichtet und ausgewertet wurden, hat also wieder einmal von den Betroffenen abgelenkt. Das ist ärgerlich“, so Gohl. „Aufarbeitung bedeutet nicht Heilung oder Wiederherstellung. Das mag es in einzelnen Fällen geben, ist aber als grundsätzliches Ziel unrealistisch. Wir müssen auch akzeptieren, dass Betroffene mit der Kirche gebrochen haben oder sich nicht mit unseren Bemühungen zufriedengeben. Alle Versuche, hier etwas heilen zu wollen, werden als neuer Übergriff empfunden. Und: Aufarbeitung ist kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.“

Landesbischof Gohl fordert in seinem Wort zur ForuM-Studie ein staatliches Gesetz zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Gemeinsame Stellungnahme von Landessynode und Oberkirchenrat, verlesen von Synodalpräsidentin Sabine Foth

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
TOP 01 - ForuM-Studie, Forschung zur Aufbereitung von sexualisierter Gewalt... (Gemeinsame Stellungnahme Landessynode und Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg)
download

Info: 48 KB | PDF
14.03.2024

TOP 01 - ForuM-Studie, Forschung zur Aufbereitung von sexualisierter Gewalt... (Gemeinsame Stellungnahme Landessynode und Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg)

TOP 01 - ForuM-Studie, Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt ... (Wort des Landesbischofs - Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl)
download

Info: 54 KB | PDF
14.03.2024

TOP 01 - ForuM-Studie, Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt ... (Wort des Landesbischofs - Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl)


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden