02.12.2024

Situation verfolgter Christen weltweit

Landeskirche verbindet Gebet mit praktischer Hilfe

In vielen Ländern der Welt werden Christinnen und Christen verfolgt. Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und Entwicklung, gab auf der Herbsttagung der Landessynode einen Überblick über die Lage in der Demokratischen Republik Kongo, dem Sudan/Südsudan, Myanmar und dem Libanon.

Herbsttagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Leiterin des Referats für Mission, Ökumene und Entwicklung

Dr. Christine Keim gab einen Überblick über die Herausforderungen in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, dem Sudan/Südsudan, Myanmar und dem Libanon, die auf der Herbsttagung 2024 im Fokus standen. Die württembergische Landeskirche verbindet Gebet mit konkreten Hilfsprojekten. Dabei liegt der Fokus auf der Linderung von Leid, Fluchtursachenbekämpfung und der Förderung von Frieden und Gemeinschaft durch Bildungs- und humanitäre Initiativen. 

Demokratische Republik Kongo (DRC): Seit Jahrzehnten herrscht im Osten des Landes Krieg um Bodenschätze. Millionen Menschen sind auf der Flucht und Vergewaltigung wird gezielt als Kriegswaffe eingesetzt. Die Landeskirche unterstützt hier Hilfsmaßnahmen wie die Arbeit des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e.V., um die Not der Betroffenen zu lindern.

Sudan/Südsudan: Mit einer muslimischen Mehrheit (90 %) und 5 % Christen ist der Sudan von ethnischen und religiösen Konflikten geprägt. Flucht und Gewalt sind weit verbreitet. Projekte wie die Zusammenarbeit der württembergischen Landeskirche mit dem Lutherischen Weltbund zielen darauf ab, Flüchtlingen und Kriegsopfern zu helfen.

Myanmar: In Myanmar leiden ethnische Minderheiten wie die Rohingya unter brutaler Verfolgung. Viele mussten ins Ausland fliehen. Christen, die etwa 6 % der Bevölkerung ausmachen, stehen ebenfalls unter Druck. Die Landeskirche bittet um Gebete und Unterstützung für diese Gruppen.

Libanon: Bildungsprojekte wie die Schneller-Schule und das Theologie-Institut NEST fördern Frieden und Gemeinschaft. Christen profitieren besonders von diesen Initiativen in einer schwierigen politischen Lage.

In der Aussprache wiesen die Synodalen darauf hin, wie wichtig es sei, den Blick auf alle weltweiten Konflikte zu behalten, und forderten zur Unterstützung auf. 

 

Landesbischof betete gemeinsam mit den Synodalen

Herbsttagung der Württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ergriff nach der Aussprache das Wort. Er bedankte sich bei Kirchenrätin Dr. Christine Keim für den Bericht und die Kontaktpflege und den Helferinnen und Helfern in den Gemeinden für ihr ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlings- und Migrantenarbeit. Anschließend betete er zusammen mit den Synodalen den 57. Psalm, die Verse 2-12. 

 

In Verbundenheit mit unseren Geschwistern weltweit 

beten wir im Wechsel mit Worten aus Psalm 57 (EG 728):

 

Sei mir gnädig, Gott, sei mir gnädig!

            Denn auf dich traut meine Seele,

und unter dem Schatten deiner Flügel habe ich Zuflucht,

            bis das Unglück vorübergehe.

Ich rufe zu Gott, dem Allerhöchsten,

            zu Gott, der meine Sache zum guten Ende führt.

Er sende vom Himmel und helfe mir,

            Gott sende seine Güte und Treue.

Verzehrende Flammen sind die Menschen

            und ihre Zungen scharfe Schwerter.

Erhebe dich, Gott, über den Himmel

            und deine Herrlichkeit über alle Welt!

Sie haben meinen Schritten ein Netz gestellt

            und meine Seele gebeugt;

sie haben vor mir eine Grube gegraben – 

und fallen doch selbst hinein.

Mein Herz ist bereit, Gott,

            mein Herz ist bereit, dass ich singe und lobe.

Wach auf, meine Seele, wach auf, Psalter und Harfe,

            ich will das Morgenrot wecken!

Herr, ich will dir danken unter den Völkern,

            ich will dir lobsingen unter den Leuten.

Denn deine Güte reicht, so weit der Himmel ist,

            und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.

Erhebe dich, Gott, über den Himmel

            und deine Herrlichkeit über alle Welt!

 

(Psalm 57, 2-12)

 

In der Stille bringen wir vor Dich, was uns jetzt bewegt 

(Gebetsstille)

 

Du Gott der Güte,

wir klagen Dir die Verfolgungen, von denen wir gehört haben:

Gewalt gegen Menschen und Zerstörung ihrer Kultur,

auch Sprache, die verletzt und bedroht.

Und wir bitten Dich:

Tröste und stärke die Menschen, deren Seele durch Verfolgung gebeugt ist.

 

Du Gott der Wahrheit,

wir klagen Dir unsere eigenen Verstrickungen in das Netz wirtschaftlicher Logik und Gier

und unsere Anfälligkeit für die Propaganda der Lüge.

Wir bitten Dich: Mache uns frei.

Öffne uns Augen und Ohren für die Not unserer Geschwister.

Und löse unsere Zungen, dass wir unsere Stimmen für sie erheben.

 

Verbunden mit allen Verfolgten und Bedrängten rufen wir zu Dir:

Erhebe dich, Gott, über den Himmel und deine Herrlichkeit über alle Welt!

Amen.

 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Frank Otfried July

Der Gottesdienst „wird anders sein, als wir es gewohnt sind“

Am Dienstag haben Landesregierung und Landesbischöfe über Rahmenbedingungen für Gottesdienste gesprochen, wie sie ab dem zweiten Maiwochenende in Württemberg wieder stattfinden können. Eine entsprechende Verordnung des Landes soll nach dem Bund-Ländergespräch am Donnerstag veröffentlicht werden. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July über das…

Weiterlesen

Pfarrer Johannes Eißler während des Fernsehgottesdienstes in der Eninger Andreaskirche.

Fernsehgottesdienst aus Eningen

Auch am kommenden Wochenende bieten zahlreiche württembergische Kirchengemeinden Streaming-Gottesdienste an. Der Regionalsender RTF.1 strahlt zudem am Samstag und Sonntag, 25. und 26. April, einen Gottesdienst aus der Andreaskirche in Eningen unter Achalm aus.

Weiterlesen

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg.

„Erinnerung an die Verletzlichkeit"

Die Fernseh-Gottesdienstreihe „Du bist nicht allein“ ist diesmal zu Gast in der Diakonie-Zentrale: Der Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks in Württemberg, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, predigt, musikalisch begleitet wird er von den „Hanke Brothers". Diese Folge ist die letzte der besonderen Reihe, in der zuvor unter anderem Landesbischof…

Weiterlesen

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Württemberg

„Du bist nicht allein“ aus der Diakonie

Die Fernseh-Gottesdienstreihe „Du bist nicht allein“ geht am Wochenende zu Ende: Der württembergische Diakonie-Chef, Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, wird die Predigt halten, Zu sehen ist der in der Diakonie-Zentrale aufgezeichnete Gottesdienst am Samstag und Sonntag jeweils ab 11 Uhr bei Regio TV sowie im Anschluss auf elk-wue.de.

Weiterlesen

Prälatin Gabriele Arnold und Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler während des Karfreitagsgottesdienstes in der Reihe „Du bist nicht allein“.

„Du bist nicht allein“ an Karfreitag

Mit einem Gottesdienst zum Karfreitag ist das TV-Format „Du bist nicht allein“ fortgesetzt worden. Prälatin Gabriele Arnold hat den in der Stiftskirche Stuttgart aufgezeichneten Gottesdienst geleitet; unterstützt wurde sie dabei von Stiftskirchenpfarrer Matthias Vosseler, Kay Johannsen (Orgel) und Andreas Weller (Tenor).

Weiterlesen

Der Heilbronner Prälat Harald Stumpf verabschiedet sich in den Ruhestand.

„Du bist nicht allein“ aus Heilbronn

Der dritte TV-Gottesdienst aus der Reihe „Du bist nicht allein“ kommt diesmal aus der Kilianskirche Heilbronn. Wer ihn nicht auf Regio TV sehen konnte: Hier gibt's die Aufzeichnung zum Nach-Sehen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y