| Kinder & Jugend

SCORA Meet 2024: Klettern und Geschichte

Jugendliche aus Indien, Israel, USA und Deutschland besuchen Kloster Maulbronn und lernen klettern

Das Netzwerk SCORA (Schools Opposing Racism and Antisemitism) unter der Schirmherrschaft des Landes Baden-Württemberg brachte im Sommer 2024 Jugendliche aus Indien, Israel, USA und Baden-Württemberg in Stuttgart zusammen. Das Ziel dieses Projekts zur Völkerverständigung ist Unterschiede und Ähnlichkeit kennen- und schätzenzulernen. Im Programm des Treffens standen neben vielen anderen Workshops, Diskussionsrunden und Reflexionsphasen anderer Netzwerkmitglieder auch zwei Angebote mit landeskirchlicher Beteiligung zur Wahl: ein Kletter-Workshop und ein Besuch des Evangelischen Seminars in Maulbronn. Ein ebenfalls geplantes Angebot des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) kam leider nicht zustande, da entscheidende Teilnehmende aus Israel nicht anreisen konnten. 

Kletter-Workshop 

Zwölf der 16- bis 18-Jährigen nahmen an einem Kletter-Projekt des Landesarbeitskreises Kirche und Sport in Württemberg-Württemberg in der Kletterhalle Rockerei in Zuffenhausen teil. Darüber berichtet Klaus Vestewig vom Deutschen Alpenverein DAV, der die Gruppe begleitet hat: 

Sonntagabend, Landtagswahl im Fernsehen mit spannenden Diskussionen in der Gruppe zur politischen Entwicklung gerade unter Jungwählern. 

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Video: Gökhan ÖNOL

Montagmorgen, Boulder- und Kletterhalle der DAV-Sektion Schwaben – welch wohltuender, hoffnungsvoller Kontrast! „Ich bin sehr happy, das ist mehr, als ich erwartet habe“, sagt Shalev, 18 Jahre, aus Israel: „Ich habe hier wunderbare Leute aus anderen Ländern getroffen. Wir verbinden uns durch Gespräche und Musik.“  

Johannes aus Heidelberg, politisch interessiert, wie er sagt, ergänzt: „Es ist spannend zu sehen, wie die anderen hier agieren. Wir haben viel über die indische Kultur gelernt.“ Am Vortag, so der 16-Jährige, hatten die Jugendlichen Videos mit Vorurteilen über andere Länder angeschaut und darüber diskutiert: „Wir haben darüber gesprochen, dass man andere Kulturen eben schnell in Schubladenfächer einordnet oder diskreditiert.“ 

Aber jetzt sind kraftvolle Bewegungen in gemischten Kleingruppen an vier verschiedenen Boulder-Wänden gefragt. Nur drei oder vier der Jugendlichen sind schon einmal mit dem Klettern in Berührung gekommen. Kaum sind die Kletterschuhe ausgeteilt, auch die Finger sachkundig aufgewärmt, ein paar Verhaltensregeln in der Halle und beim Fallen geklärt, störende Ringe, Kettchen und Armbänder abgestreift sowie die Hosentaschen geleert, geht es auch schon in die geschraubten Routen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. 

In seinem Element: Pfarrer Philipp Geißler, landeskirchlicher Sportbeauftragter und Geschäftsführer des Landesarbeitskreises Kirche und Sport WürttembergBild: Gökhan Önol

4,5 m ist die Boulder-Wand maximal hoch. Eine Sicherung gibt es nicht, aber man wird ja im Falle des Falles von dem stark dämpfenden Mattenteppich aufgefangen. Beim Bouldern kommt es darauf an, sich mit drei, vier Bewegungen mit der größten Schwierigkeit auf kurzer Distanz auseinanderzusetzen.  

Akshita rutscht anfangs ein paarmal an den runden Plastikgriffen ab. Dank der Hinweise der Coaches und einer Schicht Kreide an den Händen schafft es die Inderin unter Anfeuerung und Beifall ihrer Gruppe aber schließlich doch noch viel höher hinauf in der Route. Die 17-Jährige strahlt. „Ihr habt mich so ermutigt. Ich möchte Euch allen für die Unterstützung danken“, wird sie am Mittag beim Resümee berichten. Sie habe schon einige neue Freunde gewonnen.  

Nicht von ungefähr stellt Pfarrer Philipp Geißler, Sportbeauftragter der württembergischen Landeskirche, das Kommunikative beim Bouldern heraus. „Das ist eine sprechende Sportart: Wir vertrauen uns und schaffen es - oder auch nicht. Da kann man ein Problem gemeinsam diskutieren und lösen“, weiß der Geschäftsführer von Kirche und Sport Württemberg, in Zuffenhausen einer der Coaches. Geißler muss es wissen: Er ist selbst begeisterter Boulderer mit einer Bestmarke von Fb 7a+.  

Berührende Geschichten vom Krieg 

Eigentlich wollten 140 Israelis nach Stuttgart kommen, aber das israelische Kultusministerium hatte vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts den Schulen offenbar einen Riegel vorgeschoben. So sind es nur 20 geworden – immerhin. Sie erzählen berührende Geschichten. Zum Beispiel, dass sie die Angreifer der Hamas vor deren Massaker am 7. Oktober 2023 mit eigenen Augen gesehen haben. „Ich habe die Zerstörungen gesehen. Ich hatte so viel Adrenalin im Blut“, sagt Shalev. In seinem Nachbarort seien 100 Menschen getötet und 80 gekidnappt worden. Schockierend. 

Hass auf arabische Israelis oder Moslems empfinde er aber keineswegs. In seiner Schule lebe er in einem Zimmer mit zwei jüdischen und zwei arabischen Jugendlichen: „Das sind meine besten Freunde, sie sind für mich wie Brüder.“ Deswegen bedauert es der 18-Jährige, dass arabische Israelis – zwei Millionen in Israel (20 Prozent der Bevölkerung) – nicht mit nach Stuttgart reisen wollten oder durften. 

Inzwischen ist die Gruppe in die Kletterhalle gewechselt. Neue Herausforderung: Mit Seilsicherung möglichst bis an die obere Kante der 15 m hohen Wand klettern. Da hat Sicherheit die oberste Priorität. Deswegen sichern die Coaches die Youngsters am ersten Tag, in den Folgetagen lernen sie unter Anleitung selbst, den verantwortungsvollen Job in der Seilschaft zu übernehmen, Vertrauen zu entwickeln. Fabian Ankele erklärt gründlich die Knoten und worauf es ankommt. „Die Höhe der Wand ist für die Teilnehmer schon ein Problem. Wir passen dann von außen auf, dass technisch alles passt“, erklärt der Klettertrainer von der Kletterkirche h3 in Metzingen, wo er Eltern-Kind-Kurse leitet. 

Auch Regina Ullrich, die Leiterin der Sportarbeit der Evangelischen Jugend Stuttgart und auch der Kletterhalle [cityrock], einst erstes Kletterdomizil in der Stadt, bringt viel Erfahrung mit. Drei Klettergruppen zwischen 10 und 18 Jahren, ein Familienkurs und eine 50+-Gruppe trauen sich dort in die Wände. „Da sind auch Mädels mit Kopftuch dabei. Mitunter sind Jungs, die vorher die große Klappe haben, ängstlicher“, versichert sie. Wenn sie hinterher herumfrage, wer mehr geschafft habe, als er oder sie vorher gedacht habe, blicke sie nicht selten in strahlende Gesichter. 

Fasziniert von der 15 m hohen Wand 

So ist es auch beim SCORA-Workshop, der vom der Jugend-DAV Württemberg und der DAV-Sektion Schwaben praktisch und von der Schirmherrschaft durch Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper ideell unterstützt wird.  „An der Spitze bin ich schon ein bisschen über die Höhe erschrocken“, gibt Clara aus den USA zu, als sie wieder sicher zurück auf dem Hallenboden angelangt ist. Insgesamt seien die Kontakte mit den Jugendlichen aus den anderen Ländern sehr interessant. „Die sind super-nett. Und ich habe auch viel über Israel gelernt“, so die 17-Jährige. 

Keine Mühe mit der Höhe der Route hat Aaditya. „Das war eine faszinierende neue Erfahrung“, bilanziert der 17-jährige Inder lächelnd seine geglückte Premiere. Auch Johannes hat das Klettern mit Seilsicherung Spaß gemacht. „Wenn ich durch das Seil gesichert bin, fühle ich mich auch sicher“, merkt der Schüler aus Heidelberg an, der durch seinen Gemeinschaftskundelehrer von dem Sommercamp erfahren hatte.  

Wichtige Impulse gab den Teilnehmern in Zuffenhausen auch Sam Stidham mit auf den Weg. Für den vormaligen Wettkampfkletterer und Klettercoach ist es offensichtlich, dass man in den Routen einiges fürs Leben lernen kann: „Das war hart, aber ich versuche es zu machen.“ Man erfahre viel über sich selbst. Dazu sei es auch wichtig, aus der eigenen Komfortzone herauszutreten. 

Sein Credo formuliert Stidham eindrucksvoll so: „Wir klettern die Wand hoch - und zur gleichen Zeit reißen wir die Wand ein. Diese Bereitschaft, Wände einzureißen, brauchen wir.“ So bleibt, wenn die Jugendlichen von Stuttgart in ihre Länder heimreisen, in diesem Sinne die leise Hoffnung, dass sie nach den Erfahrungen im Sommercamp künftig wenigstens ein Stückchen dazu beitragen können, den krisenhaften Kurs der Welt zu verändern. 

Klaus Vestewig 

Besuch in Maulbronn 

Das Evangelische Seminar Maulbronn öffnete im Rahmen des Ausflugstages rund 30 Jugendlichen die Türen. Am Vormittag erhielten die Jugendlichen in zwei Gruppen eine englischsprachige Führung durch die Klosteranlagen und zeigten spürbares Interesse am Bauwerk selbst und den Informationen hierzu. Beim Buchbindeworkshop konnten die Jugendlichen Grundtechniken dieses Handwerks selbst ausprobieren: Sei es beim Binden einer Seite mit Nadel und Faden, beim Verleimen des Buchrückens oder bei der Auswahl ansprechender Motive für die Buchdeckel – unterstützt von einer Mitarbeiterin von Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. 

Die SCORA-Gruppe vor Kloster MaulbronnBild: Ev. Seminar Maulbronn

Während später die einen von Lehrkräften des Seminars durch die Räume der Schule und des Internats geführt wurden, durften sich die anderen im Skriptorium-Workshop ausprobieren. Bei der Tour durch das Seminar entdeckte eine Jugendliche in einem Klassenzimmer einen Steinway-Flügel. Spontan ergab sich ein kleines Klavier-Konzert. In der Schreibstube wurde dann sorgfältig und konzentriert an der Handschrift gearbeitet. Das Geschriebene wurde am Ende aufgerollt und mit einem Band und Siegel zusammengehalten.  

Für alle war es ein sehr bereicherndes Erlebnis, das gezeigt hat, wie wichtig der Austausch von jungen Menschen aus verschiedenen Kulturen ist. 

Evangelisches Seminar Maulbronn 


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 


Schon gewusst?

elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 15.10.2024

    7. baden-württembergische Konfi-Nacht

    Am 18. und 19. Oktober 2024 findet in Mannheim die siebte Konfi-Nacht Baden-Württemberg statt. Rund 430 Jugendliche mit 50 Betreuerinnen und Betreuern kommen an den beiden Tagen zusammen, um unter dem Motto „LOVESTORY²“ an einem vielfältigen Programm teilzunehmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 25. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.10.2024

    Jugenddiakoniepreis 2024 verliehen

    Sechs Projekte haben den Jugenddiakoniepreis „MachMit!Award“ der Diakonie und des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg erhalten. Ausgezeichnet wurde besonderes soziales Engagement junger Menschen, wie ein inklusives Café und ein Projekt gegen Rassismus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.10.2024

    Wenn die Kirche ein Zelt ist

    Elf Jahre lang war Martin Weber als Gemeindepfarrer in Kirchberg an der Murr. Doch seit April 2023 ist ein Wohnwagen sein Pfarrhaus und ein Zelt seine Kirche. Als einzige Landeskirche hat die württembergische Landeskirche eine solche Zeltkirche, und Weber ist ihr Pfarrer.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.10.2024

    Herzensanliegen: Engagement aus dem Glauben heraus

    Die Videoserie der EKD ermutigt dazu, über den Glauben zu sprechen. Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Helmut über seine ehrenamtliche Arbeit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.10.2024

    „Dieser Hass endet nicht bei den Juden.“

    Landesbischof Gohl verurteilt Antisemitismus, der unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit und Israelkritik auftritt: Offenen Israelhass bei Demonstrationen und in der Kirchengemeinde Langenau, die sich mit den jüdischen Opfern des Hamas-Überfalls solidarisiert, beobachte er mit Sorge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.10.2024

    Neues Corporate Design für Landeskirche

    Zum 1. Advent 2024 gibt sich die Landeskirche ein neues Erscheinungsbild, das dann nach und nach umgesetzt werden wird. Auf einer speziellen Webseite des Ev. Medienhauses erfahren Sie alles über die Nutzung des neuen Logos, der neuen Farben und der neuen Hausschrift.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.10.2024

    Gründergeist Festival am 19. Oktober

    Das „Gründergeist Gipfeltreffen“ am 19. Oktober in Karlsruhe ist ein großer ökumenischer Inspirations- und Vernetzungstag für Menschen, die Kirche bewegen und frisch formen wollen. Auf dem Programm stehen inspirierende Impulse und Workshops und viel Austausch.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.10.2024

    SCORA Meet 2024: Klettern und Geschichte

    Das Netzwerk SCORA brachte im Sommer 2024 Jugendliche aus Indien, Israel, USA und Baden-Württemberg in Stuttgart zusammen. Mit im Programm waren zwei Angebote mit landeskirchlicher Beteiligung: ein Kletter-Workshop und ein Besuch des Ev. Seminars Maulbronn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.10.2024

    Cyrill Schwarz über das Projekt Geberlaune

    Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Cyrill Schwarz, Landesjugendreferent im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW), über das Projekt “Geberlaune”. Wie gelingt es, eine Kultur der Großzügigkeit und Freude am Teilen unter jungen Menschen zu etablieren?

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.10.2024

    Wenn die Psyche Hilfe braucht: Kirchliche Stellen unterstützen

    Zum Welttag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober: Die Evangelische Landeskirche bietet Menschen in Krisensituationen Beratung und Hilfe an. Jede und jeder kann sich dort melden. Die Angebote sind überkonfessionell, auf Wunsch anonym und zum Großteil gebührenfrei.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.10.2024

    „Rechtsextremismus und christlicher Glaube unvereinbar“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sprach am 5. Oktober in Ulm bei der Demonstration gegen den AfD-Parteitag. „Rechtsextremismus und christlicher Glaube sind unvereinbar“, sagte er und nannte den am 9. November in Ulm geplanten AfD-Parteitag eine bewusste Provokation.

    Mehr erfahren
Mehr laden