| Landeskirche

Valentinstag – mit Gottes Segen die Liebe feiern

Angebote der Kirchengemeinden in Württemberg zum Valentinstag 2024

Am Valentinstag dreht sich alles um die Liebe –auch in vielen Kirchengemeinden der Landeskirche. Willkommen sind alle, die sich in Liebe verbunden fühlen. Ob Gottesdienst, Segen oder Dinner: Hier finden Sie einige beispielhafte Angebote.

Viele Kirchengemeinden in Württemberg bieten zum Valentinstag für Liebende die Möglichkeit, sich segnen zu lassen. Bild: Jamie Street / Unsplash

Hinweis: Diese Aufzählung ist nicht abschließend, Interessierte wenden sich bitte an die Kirchengemeinden in ihrer Nähe, um Genaueres zu erfahren.

Die Evangelische Kirchengemeinde Eningen feiert am 14. Februar um 19:00 Uhr in der Andreaskirche einen Valentinsgottesdienst für „Frisch- und Dauerverliebte“. Im Anschluss können sich Paare persönlich segnen lassen.

Die Kirche im Grünen feiert am 14. Februar in der Mummelseekapelle am Mummelsee um 18:00 Uhr einen Gottesdienst mit Segnung der Liebenden und anschließendem Umtrunk in der Kapelle. Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr kann man an der Kapelle einen „Segen für die Liebe – to go!“ bekommen.

Die Evangelische Kirchengemeinde Jesingen-Ohmden lädt am 14. Februar um 19:00 Uhr zu einem Valentinsgottesdienst mit persönlichem Segen und anschließendem Sektempfang in der Petruskirche in Jesingen ein.

Die Evangelische Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt feiert am 18. Februar um 18:30 Uhr in der Martinskirche einen Abendgottesdienst für Verliebte.

Die Evangelische Kirchengemeinde Kochendorf bietet zusammen mit der Katholischen Seelsorgeeinheit Bad Friedrichshall Offenau am 11. Februar um 17:00 Uhr einen ökumenischen Segnungsgottesdienst zum Valentinstag an.

Die Evangelische Kirchengemeinde Kornwestheim lädt am 14. Februar von 17:00 bis 21:00 Uhr zu einem Segnungstag unter dem Motto „Liebeszeit“ in die Johanneskirche ein – mit oder ohne Anmeldung. Wilkommen sind Menschen „von jung bis alt, verliebt oder verheiratet, egal welcher sexuellen Orientierung“.

Die Evangelische Kirchengemeinde Laichingen veranstaltet am 16. Februar einen Abend für Paare unter dem Motto „Boxenstopp – Auftanken und Gas geben!“ Der Abend beginnt um 19:30 Uhr mit einem Segnungsgottesdienst in der Albanskirche, in dem sich Paare segnen lassen können; danach geht es in lockerer Atmosphäre im Alban Plus weiter.

In der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim gibt es am 10. Februar um 19:00 Uhr ein Candle-Light-Dinner im Gemeindehaus.

In der Evangelische Eberhardsgemeinde Tübingen gibt es am 18. Februar um 10:00 Uhr einen Segnungsgottesdienst in der Eberhardskirche für „alle Paare, die in Liebe miteinander verbunden sind und diese Liebe unter Gottes Segen stellen möchten, egal ob hetero- oder homosexuell, ob getraut oder in gegenseitigem Versprechen.“

Die Evangelische Kirchengemeinde Schmiden-Oeffingen lädt am 14. Februar um 19:00 Uhr zu einem Valentinsgottesdienst nach Oeffingen in die Johanneskirche ein. Es singt die Hochzeitssängerin Sarah Ziegler, und nach dem Gottesdienst gibt es einen Sektempfang. Eingeladen sind „alle Paare und Verliebte jeden Alters und jeder Lebensform oder alle, die die Liebe feiern wollen“. Sie alle können sich und ihre Beziehung segnen lassen.

In Schwäbisch Hall feiert die Evangelische Kirchengemeinde St. Michael und St. Katharina am 11. Februar um 18:00 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst für Liebende zusammen mit der katholischen Gemeinde St. Markus in der Kirche St. Markus. Im Gottesdienst wird zur Paar- und Einzelsegnung eingeladen.

Die Evangelischen Kirchengemeinden aus Weikersheim und Umgebung laden am 14. Februar um 19:00 Uhr zum Gottesdienst unter dem Motto „Alles Liebe oder was?“ in die Nikolauskirche Schäftersheim ein.

In der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein findet am 14. Februar um 18:00 Uhr ein Valentinsdinner statt.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden