| Medien & Kultur

„Gott in den Medien – mehr als Du glaubst“

Ein Vortrag von Jörg Bollmann

Jörg Bollmann bei der Jahresfeier der württembergischen LandeskirchenstiftungBild: Michaela Kluin

„Gott in den Medien – mehr als Du glaubst“: So hat Jörg Bollmann, früherer Geschäftsführer des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) einen Vortrag überschrieben, den er bei der Jahresfeier der württembergischen Landeskirchenstiftung im Februar 2024 gehalten hat. Hier finden Sie den Volltext dieses Vortrags.

In seinem Vortrag belegt Bollmann anhand vieler Beispiele, dass Gott, Religion und Kirche in den Medien wie Fernsehen, Radio und Zeitung immer noch eine herausragende Rolle spielen, vor Allem (aber nicht nur) in schweren Zeiten, bei akuten Krisen und Katastrophen: „Immer dann, wenn wir vom Tod umfangen sind – durch Krieg, Katastrophe, Krise – immer dann suchen wir Gott. Auch und gerade auch in den Medien. Aber so schnell die Medien suchen und finden, so schnell vergessen sie auch wieder. […] Die Suche der Medien nach göttlichem Halt in Zeiten der Ausweglosigkeit ist evident, nachweisbar vorhanden. Doch weil diese Suche so schnelllebig ist wie die Schlagzeile von gestern, entsteht der Eindruck, Gott sei in den Medien nicht mehr präsent.“

Aber auch im medialen Alltag seien Gott und die Kirchen in vielen TV- und Radioprogrammen auf festen Plätzen präsent, so Bollmann. So verweist er etwa auf das Wort zum Sonntag, die zweitälteste TV-Sendung des deutschen Fernsehens mit über einer Million Zuschauer und auf TV-Gottesdienste mit bis zu 800.000 Zuschauern.

Im zweiten Teil seines Vortrags weist Bollmann auf die eminente Bedeutung der unabhängigen und kritischen kirchlichen Publizistik hin, wie sie etwa vom Magazin Chrismon oder auch vom Evangelischen Pressedienst (epd) als Nachrichtenagentur gepflegt wird, die alle großen Medien als Zulieferer nutzen. So transportierten Die Zeit und Die Süddeutsche „das evangelische Magazin chrismon gern zu ihrer Leserschaft und betrachten es als redaktionelle Bereicherung.“ Mehr als 1,4 Millionen Menschen nähmen Chrismon jeden Monat in die Hand, um es gründlich zu lesen. Der epd erreiche „mit 76 Prozent der Tageszeitungen nach Auflage und weiteren zahlreichen Kunden, darunter allen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten […] eine bemerkenswerte Abdruck- und Verbreitungsquote.“ 2023 seien epd-Meldungen im Schnitt zu mehr als 16 Artikeln verarbeitet worden. epd schaffe es, „immer wieder Themen um Gott und der Welt in die säkularen Medien zu transportieren. Jeden Tag wieder.“ Die Stärke der evangelischen Publizistik liege darin, „in aller Freiheit und aller kritischen Distanz berichten [zu] können, ohne sich mit Kirche zu entsolidarisieren“.

Bollmann hob auch das Evangelische Gemeindeblatt in Württemberg hervor, „mit 35.000 Abonnentinnen und Abonnenten und wahrscheinlich deutlich mehr als 100.000 Leserinnen und Lesern die reichweitenstärkste regionale Kirchenzeitung in Deutschland. Welch ein inhaltlicher Schatz für die württembergische Landeskirche.“

Mit Blick auf die Zukunft der kirchlichen Publizistik wies Bollmann auf die Bedeutung der digitalen Transformation der Produkte ebenso hin wie auf die Chancen, die in einer Bündelung der Kräfte liegen könnten. Zudem betonte er die Bedeutung der journalistischen Unabhängigkeit der evangelischen Publizistik: „Evangelische Publizistik muss redaktionell vollständig frei sein. Nur so kann sie ihre Funktion erfüllen – Publikum erreichen und als Selbstreinigungskraft der Organisation Kirche dienen.“

Den Volltext des Vortrags finden Sie unter diesem Text als PDF-Download.

Jörg Bollmann: Vortrag bei der Jahresfeier der württembergischen Landeskirchenstiftung im Februar 2024
download

Info: 117 KB | PDF
29.02.2024

Jörg Bollmann: Vortrag bei der Jahresfeier der württembergischen Landeskirchenstiftung im Februar 2024


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden