05.12.2024

„Das ist ganz anders, unerklärlich, wunderbar“

Ein geistlicher Impuls zum 2. Advent

Prälatin Gabriele Arnold, Regionalbischöfin in in Stuttgart, erzählt in ihrem Impuls zum 2. Advent von Maria.

Ich will davon erzählen, wie uns Maria begegnet, besonders in dieser Advents- und Weihnachtszeit, festgehalten in großer Kunst oder auf kleinen Grußkarten, in Geschichten, die viele kennen, und in Musik, die vielen vertraut ist. Es sind vor allem vier solcher Szenen: Da kommt ein Engel zu Maria, Gabriel mit einer Lilie in der Hand, zu einer sehr jungen schönen Frau: „Gegrüsset seist du, Maria, du hast Gnade gefunden vor Gott.“ Maria, so heißen damals viele Frauen, kein besonderer Name, kein besonderer Mensch, und sie verhält sich ganz rollengemäß, wie es sich für eine junge Frau damals gehört, beinahe schon peinlich demütig: „Mir geschehe, wie du gesagt hast.“

Aber in der 2. Szene, da ist es ganz anders, wir sehen sie übers Gebirge gehen, um Elisabeth zu besuchen, ihre Cousine, die junge Frau geht zur alten Frau, denn beide sind unerwartet und ein bisschen unerklärlich schwanger, da gibt es viel zu besprechen. Das Kind der Elisabeth stößt und strampelt im Bauch, als wollte es das andere grüßen, und diese beiden Frauen bestärken nun einander, inspirieren sich gegenseitig zu großartigen Liedern: „Gesegnet bist du“, singt die eine. „Meine Seele macht Gott groß“, die andere.

Sommertagung der 16. Landessynode.Stuttgart, DEU, 08.07.2022 Sommertagung der 16. Landessynode der Evangelischen Kirche Württemberg im Hospitalhof No model release

Monate später, da liegt Maria erschöpft im Stall neben einer Futterkrippe, in der das Jesuskind schläft, und sie stillt ihn und putzt seinen Hintern und wickelt ihn. Alles ganz menschlich, ganz ärmlich, und plötzlich sind da die Hirten und die Engel und ein Stern und Weise, und der Himmel ist voller Gesang, und das Kind heißt „Immanuel“, Gott mit uns, und Jesus, „Gott rettet“.

Und schließlich sehen wir Maria, wie sie auf einem auf einem Esel sitzt und auf der Flucht ist, mit Kind und Mann, Flüchtlinge vor Gewalt und Todesgefahr, auf der Suche nach Asyl, und auf vielen Bildern sieht man den Engel, der sie bewacht, und so erreichen sie sicher das Asylland Ägypten. Auch das eine Szene sehr aus unserer heutigen Welt, nur würde man sich viel mehr Engel wünschen, und offene Asylländer. 

So begegnet uns Maria in diesen Tagen und Wochen, und es ist eine seltsame Mischung aus Vertrautem und Wunderbarem, aus Erde und Himmel, aus: Das ist bei uns auch so, oder: das kennen viele. Und: Das ist ganz anders, unerklärlich, wunderbar. Wie die Adventszeit.

­ Prälatin Gabriele Arnold, Stuttgart ­

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Der Weihnachtsgottesdienst mit der Predigt von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ist jetzt online abzurufen.

„Wir brauchen Weihnachten!“

„Wir brauchen ein starkes Erleben von Gemeinschaft. Wir brauchen Weihnachten!“ Das machte Landesbischof July in seiner Weihnachtspredigt deutlich. Die Aufzeichnung des Gottesdienstes und der Predigttext können jetzt hier abgerufen werden.

Weiterlesen

Wünsche der Hoffnung

Wünsche für sich selbst hat jeder. Die Menschen in diesem Video sprechen aber über die Weihnachtswünsche, die sie für andere hegen, für einzelne Gruppen, für uns alle, für die ganze Welt. Der etwas andere Wunschzettel.

Weiterlesen

Warum ein offenes Ohr in diesen Tagen besonders wichtig ist, erklärt die Leiterin der Telefonseelsorge Stuttgart, Martina Rudolph-Zeller, im Gespräch mit Landesbischof Frank Otfried July.

Für jeden ein offenes Ohr

Weihnachten ist besonders in diesem Corona-Winter nicht für jeden leicht. Deshalb hat die Telefonseelsorge auch an den Feiertagen ein offenes Ohr. Mehr erzählt die Leiterin der Telefonseelsorge Stuttgart, Martina Rudolph-Zeller, im Gespräch mit Landesbischof Frank Otfried July.

Weiterlesen

Lieder, Texte, Gespräche - Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July führt durch die Sendung, die im Bischofshaus aufgezeichnet worden ist.
Lieder, Texte, Gespräche - Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July führt durch die Sendung, die im Bischofshaus aufgezeichnet worden ist.

Weihnachten mit dem Bischof feiern

Wer mit Landesbischof July im Bischofshaus Weihnachten feiern möchte, hat dazu dieses Jahr sowohl auf regioTV als auch hier im Video die Gelegenheit - in einer halbstündigen Sendung mit fröhlichen und nachdenklichen Gesprächen, Videos, Liedern und Impulsen zu und rund um Weihnachten.

Weiterlesen

Weihnachtslieder zum Mitsingen

Das eigene Singen ist in Präsenzgottesdiensten derzeit tabu. Damit die Sehnsucht nach weihnachtlichem Gesang nicht zu groß wird, bieten wir hier drei Weihnachts-Klassiker als Karaoke-Versionen an – zum Mitsingen nach Herzenslust.

Weiterlesen

Wie „O Du fröhliche“ zum Klassiker wurde

„O du fröhliche“ - Weihnachts-Gottesdienste sind ohne dieses Lied hierzulande kaum vorstellbar. Dabei hat sich der Klassiker seine Position im Herzen der Menschen erst mühsam erkämpfen müssen. Wir zeichnen seine wechselvolle Geschichte nach.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y