| Medien & Kultur

„Alpha & Omega“ – seit 25 Jahren ein Erfolgsmodell

Zeichen gegen Polarisierung in der Gesellschaft

Im katholischen Haus der Kirche in Stuttgart wurde die Jubiläumssendung aufgezeichnet.Bild: Gottfried Stoppel

Die kirchliche Talkshow „Alpha & Omega“ feierte am Dienstag, 4. Juni, im Haus der Katholischen Kirche in Stuttgart, Jubiläum: Seit 25 Jahren gibt es das wöchentliche Talk-Format, seit die erste Ausgabe am 18. April 1999 ausgestrahlt wurde. Sie wird im wöchentlichen Wechsel von der katholischen Redaktion KiP-TV in Stuttgart und der Videoredaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH Stuttgart verantwortet.

Dr. Wolfgang KreißigBild: Gottfried Stoppel

Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg, hob in seinem Grußwort an die Gäste aus Gesellschaft, Kirche und Medien hervor, dass diese Talksendung seit 25 Jahren tiefgehende Diskussionen über religiöse, gesellschaftliche und kulturelle Themen biete. Ein solches Jubiläum sei in einer Zeit des dynamischen Medienwandels ein großer Erfolg. Auch weil diese Sendung für einen hochwertigen und unabhängigen Journalismus stehe, betonte Kreißig. Als konstanter medialer Anlaufpunkt schaffe das Format Orientierung, ordne ein, bewerte und setze somit ein Zeichen gegen Polarisierung und für eine sachliche Debatte. Kreißig dankte dem Team und den Trägern der Sendung auch dafür, dass sich die evangelische und die katholische Kirche seit vielen Jahren mit großem Engagement für unabhängigen und hochwertigen Journalismus in Baden-Württemberg einsetzen, durch eigene Produktionen, durch Kooperationen mit anderen Medienhäusern, aber auch durch Förderung des journalistischen Nachwuchses. Damit, so Kreißig, tragen die Kirchen wesentlich zur Stärkung und Vielfalt des Medienstandortes Baden-Württemberg bei.

Generalvikar Christoph NeubrandBild: Gottfried Stoppel

„Alpha & Omega“ sei auch ein bewusstes Zeugnis dafür, dass die Kirchen Antwortmöglichkeiten für die Fragen der Zeit haben, sagte Christoph Neubrand, Generalvikar der Erzdiözese Freiburg. Nicht das Tohuwabohu, also das Chaos, die Dunkelheit siege, sondern Menschen handeln aus ihrer Hoffnung und ihrem Glauben in dieser Zeit. Das vermittle dieses Format für den privatrechtlichen Rundfunk, so Neubrand.

25 Jahre Alpha & Omega: Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

„Alpha & Omega“ sei einfach eine gut gemachte Fernsehsendung, die zeige, wie wichtig unabhängiger kirchlicher Journalismus sei, hielt der württembergische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fest. Diese Sendung biete nicht nur Themen von A bis Z an, so könne man das biblische Alpha und Omega verstehen, sondern lasse schon im Titel anklingen, dass Christus sich als der Erste und der Letzte, als Anfang und Ende alles Lebens bezeichnet habe.

Jubiläumssendung

Im Rahmen des Festaktes wurde die Jubiläumssendung von „Alpha & Omega – Kirche im Gespräch“ aufgezeichnet. Diese Sondersendung gestalteten die beiden Redaktionen gemeinsam ökumenisch.

Studio-Athmosphäre im Haus der Kirche in StuttgartBild: Gottfried Stoppel

Unter dem Motto „25 Jahre Alpha & Omega – Engagiert für Gott und die Welt“ sprachen Moderatorin Juliane Eberwein und Moderator Christian Turrey mit ihren Jubiläums-Gästen:

  • Philipp Geissler, Sportpfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • Sonja Hagenmayer, Leiterin Schlupfwinkel Stuttgart – Anlaufstelle für wohnungslose Jugendliche
  • Andrea Katzer, Malteser Kornwestheim – Ausbildung Besuchshunde
  • Reiner Saleth, Schuldnerberatung Evangelische Gesellschaft Stuttgart
  • Anton Vaas, Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart – Kleidersammelaktion und Eine-Welt-Projektunterstützerin

Die Jubiläumssendung wird ab 14. Juni auf www.kirchenfernsehen.de und www.kip-tv.de zu sehen sein. Im Fernsehen ist die Sendung ab dem 15. Juni auf verschiedenen Kanälen zu finden. Die Podcast-Version findet sich dann unter anderem bei Spotify und Apple Podcasts.

Der Erfolg von „Alpha & Omega“ zeigt sich unter anderem auch daran, dass das Format nach dem „Wort zum Sonntag“ die langlebigste Kirchensendung im deutschen Fernsehen ist. Im Laufe der 25 Jahre waren unter anderen Heiner Geißler, Maite Kelly, Samuel Koch, Erwin Teufel, Margot Käßmann, Petra Gerster, Kira Geiss, Andreas Malessa, Oliver Ostermann, Josia Topf, Erik Flügge und David Kadel zu Gast. Bis heute wurden insgesamt 660 evangelische Sendungen mit etwa 2100 Gästen, sowie 660 katholische mit zirka 1900 Gästen in ganz Baden-Württemberg ausgestrahlt.

Das Themenportfolio der 30-minütigen Gesprächssendung reicht seit 25 Jahren „von Anfang bis Ende“ eines Menschenlebens, wie die übertragene Bedeutung des Sendetitels lautet. Vom Lebensbeginn wie Reproduktionsmedizin und Taufe bis hin zu Fragen der Trauer- und Sterbekultur. Die Sendung informiert über kirchliche Aktivitäten religiöser, sozialer und kultureller Art und diskutiert über die kirchliche Sicht zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.

Seit einem Vierteljahrhundert wird das Kirchenmagazin gemeinsam von der Videoredaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion KiP-TV gestaltet – eine bis heute einzigartige Zusammenarbeit. Tobias Glawion, Geschäftsführer der Evangelischen Medienhaus GmbH, sagte angesichts der 25-jährigen Kooperationserfahrung mit der katholischen Redaktion: „Die beiden Redaktionen bei KiP-TV und dem Evangelischen Medienhaus arbeiten sehr gut zusammen. ‚Alpha & Omega‘ ist mit unserem tollen und innovativen Team auch für die weitere Zukunft gut aufgestellt. So dass wir ganz im Sinne der Evangelischen Publizistik weiter Fürsprache üben, Barmherzigkeit vermitteln, Stimme leihen für die Sprachlosen und damit den vielen TV-Zuschauern Hoffnung schenken. Damit sind diese Sendungen wichtige Impulsgeber für eine menschliche Gesellschaft.“

Aktuell ist „Alpha & Omega“ bei den Sendern der Regio TV-Gruppe im Umkreis von Stuttgart, Ulm und am Bodensee, L-TV im Raum Heilbronn/Franken, bw|future.tv landesweit und Bibel TV bundesweit zu sehen. Die katholische Ausgabe wird zusätzlich im Rhein-Neckar-Fernsehen um Mannheim/Heidelberg sowie bei Baden TV und Baden TV Süd im Karlsruher und Freiburger Raum ausgestrahlt. Mit den rund 35 Wiederholungen werden geschätzt eine Million Zuschauer erreicht.

Die Sendungen sind seit elf Jahren auch auf YouTube in einem eigenen Kanal eingestellt, bei den Abrufen liegt hier eine Sendung mit Pater Anselm Grün mit mehr als 160.000 Abrufen vorne. Seit drei Jahren wird die Sendung unter dem Titel „Alpha & Omega – mehr als du glaubst“ auch als Podcast auf den verschiedenen Plattformen zum Nachhören angeboten.


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden