| Landeskirche

Projektstellen der Erprobungsräume Popularmusik besetzt

Drei weitere Popularmusikreferenten wurden beim Chortag in Ludwigsburg ins Amt eingeführt

Von links: Urs Bicheler (Landes-Popkantor), Johannes Lorenz, Carmen Andruschkewitsch, Benjamin Steinhoff, Pfarrer Cornelius Kuttler (Leiter des EJW)Bild: EJW

Offizieller Dienstbeginn inmitten von 650 Sängerinnen und Sängern: Carmen Andruschkewitsch, Johannes Lorenz und Benjamin Steinhoff wurden als drei weitere Popularmusikreferenten ins Amt eingeführt. Die Einsetzung fand Anfang Februar im Rahmen des Abschlussgottesdienstes beim Chortag in der Friedenskirche Ludwigsburg statt, gestaltet von Landespopkantor Urs Bicheler und Cornelius Kuttler, Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW).   

Damit ist das Team der Erprobungsräume Popularmusik nun komplett. Anfang Oktober nahmen bereits die ersten drei von insgesamt sechs Popularmusikreferenten ihre Arbeit auf: Claudia Fischer im Kirchenbezirk Weinsberg-Neuenstadt, Johanna Vieira Machado im Kirchenbezirk Öhringen und Christian Zimmermann im Kirchenbezirk Balingen.  

Zu den Aufgaben der Referentinnen und Referenten gehört es, Gottesdienste mit popmusikalischer Gestaltung zu stärken und die künstlerisch-pädagogische Arbeit im Bereich kirchlicher Popmusik weiter zu entwickeln und zu begleiten, beispielsweise durch Unterstützen und Coachen von Sing- und Musikteams. Begleitet wird die Arbeit durch das Landespopkantorat als Fachaufsicht in Kooperation mit dem Arbeitsbereich „musikplus“ des EJW. Die Dienstaufsicht liegt zentral beim EJW.  Die in den einzelnen Erprobungsräumen gewonnenen Erkenntnisse werden gebündelt und für die gesamte Landeskirche nutzbar gemacht. 

Drei neue Popularmusikreferenten für vier Kirchenbezirke 

Carmen Andruschkewitsch (45) wird ihre Tätigkeit mit 25 Prozent im Bezirk Tübingen-Land aufnehmen. Sie arbeitet bereits seit vielen Jahren als Kantorin in Rottenburg. Außerdem ist sie als Bildungsreferentin im Verband Evangelischer Kirchenmusik Württemberg tätig. Besonders wichtig ist ihr, weiterhin klassische und popularmusikalische Kirchenmusik zusammenzubringen.

Johannes Lorenz (28) hat an der Evangelischen Pop-Akademie Witten studiert. Neben seiner Anstellung als Kantor in Weilheim/Teck arbeitet er jetzt mit 50 Prozent in der Kesselkirche Stuttgart. Die Kesselkirche soll als zentrales Erprobungsfeld für die Arbeit mit Musikteams in Württemberg dienen. 

Benjamin Steinhoff (34) hat in den letzten Jahren die Sing-Community YOU/C innerhalb von musikplus aufgebaut. Nun wird er mit weiteren 50 Prozent YOU/C-Chöre in Gemeinden gründen und leiten: in Sachsenheim, Mundelsheim und bei „heimwärts“, einem Gottesdienst-Projekt in Bernhausen. Zuvor war er als Lehrer tätig.

In zwei Stufen zu sechs Projektstellen

Die sechs Erprobungsräume Popularmusik gehen auf einen Beschluss der Landessynode zurück. Daraufhin wurden Projektstellen mit jeweils 50 Prozent Stellenumfang auf zunächst zweieinhalb Jahre eingerichtet, um die Arbeit von Sing- und Musikteams, Bands und Popularmusikerinnen und Popularmusikern zu fördern. Ziel ist, vielfältige Popularmusik in der Kirche zu etablieren sowie Gemeindeglieder für Popularmusik zu begeistern und musikalische Angebote in Bezirken und Kirchengemeinden zu stärken.

Ausgangspunkt war der Antrag Nr. 15/20 „Förderung lokaler Musikteams über den Landeskirchenmusikplan“ von elf Synodalen vom 1. Februar 2020. Popularmusik war bis dahin fast ausschließlich im EJW hauptamtlich vertreten. Der Antrag fand schließlich breite Unterstützung in der Landessynode - aus naheliegenden Gründen: zunehmende popularmusikalische Prägung in der Bevölkerung und Generationenwechsel bei  Musizierenden in der Kirche. 



Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden