| Geistliches

Halbzeit beim Fasten

„Verzicht zu üben, ist heilsam und manchmal sogar gesund, aber keine Pflichtübung des Glaubens.“

Evangelische Christen müssen nicht fasten, aber viele tun es trotzdem. Der Sonntag Okuli (3. März 2024) ist der dritte Sonntag der Passionszeit, sozusagen die Halbzeit beim Fasten. 

Ein geistlicher Impuls zum Sonntag Okuli von Dan Peter

Während der Fastenzeit nur Wasser zu trinken, um sich auf das elementar Nötige zu besinnen - eine von vielen Möglichkeiten des Fastens. Bild: Congerdesign / Pixabay

Es gibt tausend gute Gründe zu fasten oder auf etwas Schönes und Genussvolles für längere Zeit zu verzichten. Im kirchlichen Jahreskreislauf haben sich zwei Fastenzeiten herausgebildet, die Passionszeit und, was oftmals übersehen wird, die Adventszeit.

Doch eines sollte bewusst bleiben: Es gibt kein christliches Fastengebot. Wer fastet, tut zunächst etwas für sich selbst. Verzicht zu üben, in irgendeinem Bereich des eigenen Lebens, ist heilsam und manchmal sogar gesund, aber keine Pflichtübung des Glaubens. Jesus legt seinen Jüngern nahe, es sich nicht anmerken zu lassen, wenn sie fasten (Lukas 6,17-18). 

Ernst-Wilhelm Gohl, ab 1. August 2022 neuer Landesbischof der württembergischen Landeskirche.
Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Thomas Rathay

„Fasten macht mir bewusst, was mir geschenkt ist“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Fasten ist eine freie Entscheidung. Insbesondere die Reformatoren haben deshalb das Fasten kritisch gesehen. Weil es oft als Leistung, als geistliche Tat verstanden wurde. Das steht im Gegensatz zur bedingungslosen und „freien“ Gnade Gottes. 

Fasten hat in der Bibel zunächst andere Gründe. Das normale Leben wird bewusst unterbrochen. Die fastende Person klinkt sich aus den alltäglichen Abläufen bis hin zum Essen aus. Essen ist lebensnotwendig, gemeinsame Mahlzeiten stärken den Zusammenhalt, die Vor- und Zubereitung von Essen haben früher einen erheblichen Zeitanteil des Tagesablaufs ausgemacht, Essen war normalerweise mit Kleidung und Unterkunft auch der größte Kostenfaktor.

Wer aber eine persönliche Krise, einen großen Verlust oder eine Bedrohung erlebt hat, der hat gefastet, um seine Erschütterung auszudrücken. Das normale Leben kann nicht so weiterlaufen. Es geht darum, Abstand zu gewinnen, um sich neu auszurichten, vor allem auf Gott.

Wer fastet, gewinnt Zeit – auch für andere. Oder durch den Verzicht wird Geld erübrigt, das sinnvoll anders und auch für andere eingesetzt werden kann.

Fasten kann aber auch helfen, für sich etwas zu klären. Von Jesus wird berichtet, dass er vor seinem öffentlichen Wirken 40 Tage gefastet hat, sozusagen als Vorbereitung für seinen Dienst. Das erinnert an die 40 Tage, die Mose auf dem Berg Gottes ohne Nahrung verbracht hat, bis er die Tafeln mit den 10 Geboten erhielt. Bevor der Apostel Paulus und sein Begleiter Barnabas auf ihre Missionsreise geschickt wurden, hat die ganze entsendende Gemeinde gebetet und gefastet (Apostelgeschichte 13,3).

Zusammengefasst: Fasten ist keine Leistung und keine gute Tat, aber es erleichtert, Neues aufzunehmen und anzugehen. Im evangelischen Bereich wird daher eher auf Genussmittel verzichtet wie Alkohol, Kaffee, Schokolade oder Rauchwaren, um das Bewusstsein für Überfluss und Genuss zu schärfen und das Eingesparte spenden zu können. Großen Anklang finden derzeit die große Fastenaktion „7 Wochen ohne“ und auch das sogenannte Klimafasten.

Dan Peter


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden