| Bezirke und Gemeinden

Dr. Torsten Krannich wird neuer Dekan von Ulm

„Kirche muss heute auf vielen Kanälen sichtbar sein“

Dr. Torsten Krannich wird neuer Dekan des Kirchenbezirks Ulm. Der Pfarrer folgt auf Ernst-Wilhelm Gohl. Krannich ist es ein Anliegen, dass die Präsenz der Kirche in der digitalen Welt ausgebaut und zugleich die Digitalisierung der Verwaltung vorangebracht wird.

Auch wenn die sinkenden Mitgliederzahlen die Kirche vor große Herausforderungen stellen würden, gelte Jesu Zusage „Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt“, sagt Dr. Torsten Krannich, der zum Dekan des Kirchenbezirks Ulm gewählt wurde.Bild: privat

Dr. Torsten Krannich (51) ist zum Dekan des Kirchenbezirks Ulm gewählt worden. Er folgt auf Ernst-Wilhelm Gohl, der 2022 das Amt des württembergischen Landesbischofs übernommen hat. Krannich tritt sein neues Amt voraussichtlich nach den Sommerferien 2023 an.

Geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinden Essingen und Lauterburg

Aktuell ist Dr. Torsten Krannich als geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinden Essingen und Lauterburg tätig. Mit Blick auf seine neue Aufgabe sagt er: „Als Kirche bauen wir auf den geistlichen Schätzen auf, die uns unsere Vorfahren überliefert haben. Es ist mir ein Anliegen, dieses Erbe zu bewahren und an die kommenden Generationen weiterzugeben.“ Die sinkenden Mitgliederzahlen stellten die Kirche vor große Herausforderungen, aber: „Dennoch sagt Jesus: ‚Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Welt‘. Diese Zusage gilt uns auch heute, egal, ob wir viele oder wenige sind.“

Dr. Torsten Krannich: „Es ist mir ein Anliegen, dieses Erbe zu bewahren und an die kommenden Generationen weiterzugeben“

Krannich legt großen Wert auf die Präsenz der Kirche in der digitalen Welt: „Damit wir als Kirche in der Gesellschaft wahrgenommen werden, müssen wir uns viel stärker im Bereich der digitalen Öffentlichkeit zeigen: So wie einst der Turm des Ulmer Münsters weithin erkennbar das Evangelium verkündete, so muss Kirche heute auf vielen Kanälen, vor allem in den sozialen Medien sichtbar sein. Wenn wir von Digitalisierung in der Kirche sprechen, reicht es nicht mehr aus, auf eine Homepage zu verweisen. Kirche als moderner Dienstleister muss auch die gemeindlichen Verwaltungsabläufe ins 21. Jahrhundert holen. Das beginnt schon bei der Tauf- und Trauanmeldung, die am Smartphone ausgefüllt werden kann.“

Dekanstellvertreter im Kirchenbezirk Aalen

Nach der Schule absolvierte Krannich zunächst eine Ausbildung zum Facharbeiter für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und studierte nach dem anschließenden Zivildienst Theologie in Berlin und Jena. Auf die Promotion folgte das Vikariat in Steinenberg sowie eine Zeit als Dienstaushilfe im Dekanat Heilbronn bis 2007. Von 2007 bis 2013 arbeitete er als Pfarrer in Heilbronn-Neckargartach (ab 2012 als geschäftsführender Pfarrer). Seit 2013 hat Krannich das geschäftsführende Pfarramt in Essingen inne und seit 2022 zusätzlich auch die Geschäftsführung in der Kirchengemeinde Lauterburg. Seit 2022 ist er zudem als Dekanstellvertreter im Kirchenbezirk Aalen tätig.

Torsten Krannich ist verheiratet und hat vier Kinder. In seiner Freizeit forscht und publiziert er zu kirchen- und kunstgeschichtlichen Themen und hat eine Leidenschaft für soziale Medien und andere Themen der Digitalisierung.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden