| Landessynode

Klimaschutz: Synodale fordern mutiges Handeln

Frühjahrstagung der Landessynode: In der Aktuelle Stunde ging es um den Kampf gegen den Klimawandel

Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?

Die Synodalen tauschten sich vor dem Hintergrund des jüngsten Berichts des Weltklimarates (IPCC) zu der Frage aus: „Wo stehen wir als Kirche?“ Dabei brachten die Synodalen auch Erfahrungen aus ihrem privaten und beruflichen Umfeld ein. Bild: Dan Peter

Dr. Martina Klärle (Weikersheim) erklärte, die Verabschiedung des landeskirchlichen Klimaschutzgesetzes reiche nicht aus. Sie erinnerte an das vom Weltklimaratsbericht prognostizierte Ansteigen des Meeresspiegels. Dies bedeute zum Beispiel für die Stadt Jakarta (Indonesien), dass 10 Millionen Menschen umgesiedelt werden müssten. Die Folge des Klimawandels seien Abermillionen von Flüchtlingen, die in höhere Regionen flöhen wie auch nach Deutschland und unseren Schutz bräuchten. Ausdrücklich bat sie, dass Kirche sich hier auch symbolisch engagiere und das Thema in den Predigten aufzunehmen. Weitere Synodale betonten, dass die Auswirkungen der Klimakrise vor allem im globalen Süden zu sehen seien und nicht in den Staaten, die die Klimakrise in erster Linie verursacht haben. 

Hans-Martin Hauch (Balingen) stellte die Frage in den Zusammenhang des Umgangs mit Menschen, die Verschwörungsmythen anhängen. Diese Menschen seien zunächst nicht für gemeinsame Anstrengungen gegen den Klimawandel zu gewinnen. Hier sollten Synode und Kirche bis hin in den Religionsunterricht aufklärend wirken.  

Ruth Bauer: „Wir machen uns schuldig, wenn wir nicht in allen Lebens- und Wirkungsbereichen mutig und wirksam handeln.”  

Zahlreiche Synodale forderten, nach der Verabschiedung des Klimaschutzgesetz ins konkrete Handeln zu kommen, verknüpft mit der christlichen Botschaft. Ruth Bauer (Alfdorf): „Wir machen uns schuldig, wenn wir nicht in allen Lebens- und Wirkungsbereichen mutig und wirksam handeln.”  

„Von der Angst zur Hoffnung“

Der Synodale Eckart Schultz-Berg (Stuttgart) formulierte es so „1. Vom Wissen zum Tun, 2. Von der Angst zur Hoffnung“, denn: „Das ist unsere Stärke, als Kirche, Hoffnungsszenarien zu wecken“. Markus Ehrmann (Rot am See) sah in der theologischen Botschaft sogar die Hauptaufgabe der Kirche: „Wir können vor allem zum ‘Warum’ [des Klimaschutzes] etwas sagen“. Das hieß für ihn, keine Angst vor einem Weltuntergang zu schüren, die Welt als Gottes Schöpfung zu sehen und daran zu erinnern, dass Gott die Welt in der Hand habe. Matthias Hanßmann (Horb) las ein Gedicht aus dem 19. Jahrhundert mit einer poetischen Verbindung des Gottesdienstes innerhalb der Kirchenmauern und vor den Kirchenmauern durch den Klang der Schöpfung selbst.  

Ethik der Dankbarkeit für Gottes Schöpfung

In anderer theologischer Konnotation sah Christoph Hillebrand (Dettingen am Albuch) die Aufgabe des Menschen im Klimawandel zum einen in einer Ethik der Dankbarkeit für Gottes Schöpfung, zum anderen im Glauben an die Erlösung der leidenden und seufzenden Schöpfung durch Jesus Christus. Dabei stützte er sich auf den Aufsatz von Prof. Ulrich Heckel „Der Kolosserhymnus als Impuls christlicher Schöpfungsethik“ zu Kol 1,3-20. Dabei grenzte er sich von der Formulierung Greta Thunbergs ab: „Ich will, dass ihr in Panik geratet.“ –  Panik und Angst seien ein schlechter Ratgeber. Gott sei Schöpfer, Bewahrer und Erretter der Welt, nicht der Mensch. Hans-Martin Hauch erinnerte in einem Zwischenruf hingegen an die innerbiblische Kritik am zerstörenden Verhalten der Menschheit (vgl. Gen 1,1-2,41) in der Geschichte des Turmbaus zu Babel. In den letzten Jahrzehnten hätten die letzten Generationen sich die Erde untertan gemacht.  

Vorbildfunktion der älteren Generationen

Renate Simpfendörfer mahnte die Vorbildfunktion der älteren Generationen für die Jugendlichen an. Statt die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten in Lützerath und auf den Straßen zu kriminalisieren, könnte die Landeskirche, vergleichbar zur kirchlichen Beratung von Kriegsdienstverweigerern, diesen Beratung zukommen lassen und sie über biblische Grundlagen zu informieren, damit sie den Vorwürfen etwas entgegensetzen könnten. Ähnlich betonte Peter Reiff (Stuttgart), es sei wichtig, auf die Jugend zuzugehen, ihnen Hoffnung zu geben und sich mit ihnen zusammen auf den Weg zu machen.  

Initiativen in der Kirche unterstützen

Mehrere Synodale gaben konkrete Impulse für ein weitergehendes Engagement für Klimaschutz. Das Aufgreifen dieser Themen könne den Nerv der Zeit treffen, sagte Michael Schradi (Schwäbisch Hall) und rief dazu auf, über den Tellerrand zu schauen und mit NGO’s zusammenzuarbeiten. Ebenso regte er an, Initiativen wie den Grünen Gockel in der Kirche zu unterstützen, ebenso klimagerechte Ernährung, klimagerechte Freizeiten und faire Gemeinden. Er berichtete von einem „Klimalabor“ in Haslachmühle mit Jugendlichen.

Bauen im Bestand als ressourcenschonend anerkennen

Christiane Mörk (Brackenheim) regte an, ein Tempolimit auf Autobahnen zu unterstützen. Dr. Antje Fetzer-Kapolnek (Waiblingen) bat, die Bemühungen der Gemeinden für den Klimaschutz dahingehend zu unterstützen, dass Bauen im Bestand als ressourcenschonend anerkennt werde und auch der Vermögensgrundstock für Klimamaßnahmen angegriffen werden könne.

Mit den Folgen der Klimakrise umgehen

Dr. Gabriele Schöll (Aalen) sagte, zwar sei es nicht möglich, das Weltklima zu retten. Aber es wäre möglich, Maßnahmen ergreifen, um mit den Folgen der Klimakrise umzugehen. Als Beispiele nannte sie die Beratung von älteren Menschen beim Umgang mit Hitzewellen, die Entwicklung anderer Bewässerungssysteme in der Landwirtschaft und die Weiterentwicklung in der Süßwassergewinnung.  

Viele Synodale griffen auf, dass Klimaschutz in enger Verbindung mit dem eigenen Verzicht stünde, wie schon Landesbischof Gohl in seinem Bericht gesagt hatte. Holger Stähle (Schwäbisch Hall) rief auf, dem allgemeinen Dogma des Wachstums zu widersprechen, Christiane Mörk (Brackenheim) dazu, den Konsum zurückzustellen und nicht weiter eine Wohlstandvermehrung anzustreben.  


beraten & beschlossen Ausgabe 1/2023 - das multimediale Synoden-Magazin:

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden