| Landeskirche

Oberkirchenrat zum 7. Mal mit TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet

Die Chancengleichheitsstrategie erfüllt Standards hervorragend

Der Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche ist zum 7. Mal mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat für Chancengleichheit ausgezeichnet worden. Rainer Schiffbauer, Leiter des Personalreferats im Oberkirchenrat in Stuttgart, nahm die Auszeichnung bei der Preisverleihung am 19. Oktober 2023 in Dortmund entgegen.

Rainer Schiffbauer (Mitte), Leiter des Personalreferats im Oberkirchenrat, mit Dr.in Ulla Weber und Udo Noack, beide Vorstandsvorsitzender TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. Bild: Sarah Rauch

Der TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V., der diese Auszeichnung vergibt, begründet seine Entscheidung so:

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg – Oberkirchenrat präsentiert in ihrer Bewerbung eine Chancengleichheitsstrategie, welche die TOTAL E-QUALITY Standards in den verschiedenen Aktionsfeldern hervorragend erfüllt. Aufgrund des beispielhaften Handelns im Sinne einer geschlechter- und diversitätsgerecht ausgerichteten Organisationskultur wird die Evangelische Landeskirche in Württemberg für die Jahre 2023 bis 2025 zum siebten Mal mit dem TOTAL EQUALITY Prädikat ausgezeichnet.   

Der Evangelische Oberkirchenrat [...] führt die landeskirchliche Verwaltung und beschäftigt 556 (2020: 502; 2017: 464) Mitarbeiter*innen, darunter 67,3 (2020: 63,1; 2017: 61,8) Prozent Frauen. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen liegt mit 47,5 Prozent deutlich niedriger. Gegenüber 2020 (37,9 Prozent) handelt es sich um eine beachtliche Steigerung! Die in 2013 verabschiedete Selbstverpflichtung einer paritätischen Zusammensetzung der Gremien, Organe und Leitungsstellen bis zum Jahr 2023 wurde im Bereich der Führungspositionen damit fast erreicht.   

Das Logo des AwardsBild: TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V.

Durch die Ansiedlung des „Büros für Chancengleichheit von Frauen und Männern“ (BfC) als Stabstelle bei der*dem Direktor*in des Oberkirchenrats ist Geschlechtergerechtigkeit als Leitungsaufgabe strukturell und strategisch fest verankert. Gleichstellungsaspekte sind in sämtliche Prozesse integriert und wird nachgehalten. Inklusive der Beauftragten für Chancengleichheit sind derzeit vier Mitarbeiterinnen im BfC beschäftigt. Der Beauftragten für Chancengleichheit steht ein Beirat aus 17 Mitgliedern zur Seite, welche die Interessen unterschiedlichster Arbeitsbereiche und Institutionen der Evangelischen Landeskirche Württemberg vertreten.   

Das Aktionsfeld Organisationskultur und gesellschaftspolitisches Bekenntnis zu Chancengleichheit ist mit zahlreichen Zielen und Maßnahmen gefüllt. Zukünftige Ziele sind die Erarbeitung eines Code of Conduct als Orientierungsrahmen für alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte sowie die chancengerechte Gestaltung der Kommunikation.   

Die Bewerbung um das Prädikat weist im Bereich der chancengerechten Personalarbeit ein umfassendes, nachhaltiges Engagement nach. Erwähnenswert sind hier beispielsweise die Programme Debora – Einstieg in Führung und Deborah – Führung in Spitzenpositionen für den Führungskräftenachwuchs sowie "Offboarding-Seminare", deren Ziel es ist, Mitarbeiter*innen in ihrer letzten Arbeitsphase und in den Ruhestand zu begleiten.   

Die Leitlinien für eine flexible und familienbewusste Arbeitskultur enthalten drei Ziele: die Balance zwischen betrieblichen und familiären Erfordernissen, die Ausweitung der Möglichkeiten für mobiles Arbeiten und – damit verbunden – die Abkehr von der Präsenzkultur zu einer ergebnisorientierten Arbeitskultur. In diesem Sinne wurde die Vereinbarung zu Telearbeit und Homeoffice aktualisiert sowie Schulungen zum Führen in Distanz eingeführt, die sich unter den Führungskräften hoher Akzeptanz erfreuen. Im Mai 2022 wurde ein zweitägiges Retreat zum Thema „Stress und Resilienz“ für Mitarbeiter*innen mit Care-Aufgaben angeboten, die durch die Corona-Pandemie besonders hoch belastet waren.   

Zur Förderung eines wertschätzenden, vorurteilsfreien Verhaltens und einer diskriminierungsfreien Arbeitskultur fokussiert der württembergische Oberkirchenrat auf den Schutz vor sexualisiertem Fehlverhalten. Das landeskirchenweite Gesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt (Gewaltschutzgesetz/2022) wird auf lokaler Ebene durch eine Dienstvereinbarung zum Schutz vor sexualisierter Belästigung am Arbeitsplatz umgesetzt. Zahlreiche Trainings, Schulungen, Materialien und Handreichungen sowie eine Selbstverpflichtungserklärung als Bestandteil des Arbeitsvertrags gewährleisten den Transfer in den Arbeitsalltag.   

Der Umgang mit dem aktuellen Fachkräftemangel wird der Evangelischen Kirche zusätzlich durch den Rückgang ihrer Einnahmen durch Mitgliederschwund erschwert. Dementsprechend ist das Personalmanagement derzeit durch umfassende organisatorische und strukturelle Veränderungen in der Verwaltung berührt. Die Berücksichtigung von Chancengleichheitsaspekten ist aus Sicht des Oberkirchenrats grundlegend für eine erfolgreiche Neugestaltung, um zu verhindern, dass die Anpassungen zu Lasten einzelner Personengruppen gehen.   

Mit der siebten Auszeichnung unterstreicht die Evangelische Landeskirche in Württemberg – Oberkirchenrat ihr nachhaltig erfolgreiches Engagement. Sie trägt sichtbar zur positiven Entwicklung von Chancengleichheit und Vielfalt in unserer Gesellschaft bei. Wir freuen uns, wenn dieses fortwährende Engagement auch in Zukunft bestehen bleibt.



Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

Mehr News

  • Datum: 29.06.2024

    Sommertagung der Landessynode beendet

    Am Abend des 29. Juni ist die Sommertagung der Landessynode zu Ende gegangen. Am Samstag standen die Schöpfungsleitlinien, das Missionsverständnis sowie landeskirchliche Finanzen auf der Tagesordnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    Das Vaterunser in den Landessprachen zur EM

    Als Gastgeberland heißen wir die Fans bei uns herzlich willkommen. Und was verbindet neben der Leidenschaft für den Fußball mehr als ein gemeinsames Gebet? Dafür haben wir das Vaterunser in den jeweiligen Landessprachen der Mannschaften im Achtelfinale zusammengestellt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.06.2024

    TV-Tipp: Geiz bei Lebensmitteln? Bauern unter Druck

    Regionale Lebensmittel, am besten noch in Bio-Qualität? Gerne, aber sie dürfen nicht viel kosten. So denken viele Konsumenten in Deutschland. Ein Problem für die landwirtschaftlichen Erzeuger. Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Kein Platz für menschenverachtende Haltungen

    Landesbischof Gohl sprach am Freitag vor der Synode in seinem Bischofsbericht über die tiefgreifenden Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Die Synodalen debattierten in der Aktuellen Stunde über Vielfalt in Kirche, Fußball und Gesellschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Landesbischof: „Kirche im Umbau“

    Landesbischof Gohl sprach vor der Synode über Veränderungen und Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft. Weitere Themen: Der Ukraine-Krieg, die ForuM-Studie, der Nahost-Konflikt, das Anwachsen der politischen Rechten und die Diskussion über die Reform des §218.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Sommertagung der Landessynode

    Am 28. und 29. Juni tagt die Landessynode zu Themen wie Mission, Schöpfung, Haushalt und Verwaltungsreform. Landesbischof Gohl gibt einen ausführlichen Bericht. Hier finden Sie den Livestream, viele Berichte und alle Dokumente zur Tagung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.06.2024

    Video: Nachdenken über Gottesbegegnung

    Wie begegnet man Gott? Geht das überhaupt? Muss man dafür besonders fromm sein? Darüber denkt in diesem Video Mario Steinheil nach, Kirchengemeinderat in Eltingen und Mitarbeiter der landeskirchlichen Pressestelle.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Herzensanliegen: Sprachfähigkeit im Glauben

    Wie kann ich lernen und üben, über meine „Herzensanliegen“ zu sprechen? Im Trainingsprogramm Herzensanliegen werden unterschiedliche Lernmodule angeboten, um im Glauben sprachfähig zu werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.06.2024

    Erster Tag der Assistenz der Gemeindeleitung

    2022 wurde das neue Berufsbild Assistenz der Gemeindeleitung in der Landeskirche offiziell eingeführt. Der erste Tag der AGL diente der Fortbildung und Vernetzung untereinander. Es wurden Workshops und eine Info-Meile mit Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Freiwilligendienst in der KesselKirche

    Seraphine W. und Zoé W. leisten ihren Freiwilligendienst in der Stuttgarter KesselKirche, einer jungen landeskirchlichen Gemeinde. Miriam Hechler, Pfarrerin für Innovation und Neue Aufbrüche in der Landeskirche, hat mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.06.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.06.2024

    Fußballfans mit christlicher Botschaft

    Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden