| Gesellschaft

Die Christenheit in China ist vielfältig

Ein Gespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu

In einem Fachgespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu und Kirchenvertreterinnen und -vertretern ging es um die Situation der Religionen in China und wie sich die Lage der Christinnen und Christen sowie der Gemeinden in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

Auf dem Foto zu sehen sind von links Monika Renninger, Leiterin des Bildungszentrums Hospitalhof, Schriftsteller Liao Yiwu und Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Leiterin des Referats Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst.Bild: elk-wue.de

Am 18. Januar hat er vor 550 Personen die 2. Stuttgarter Zukunftsrede im Stuttgarter Rathaus gehalten. Um die Situation der Religionen in China und wie sich die Lage der Christinnen und Christen sowie der Gemeinden in den vergangenen Jahren entwickelt hat, ging es am Tag danach im Stuttgarter Hospitalhof in einem Fachgespräch mit dem chinesischen Schriftsteller Liao Yiwu.

Das Gespräch hatten Kirchenrätin Dr. Christine Keim, Leiterin des Referats Mission, Ökumene und Kirchlicher Entwicklungsdienst, sowie Monika Renninger, Leiterin des Bildungszentrums Hospitalhof, und Pfarrer Christoph Hildebrandt-Ayasse vom Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE) in Heilbronn, organisiert.

Buch über die Situation christlicher Gemeinden in China

2014 erschien Liao Yiwus Buch „Gott ist rot – Geschichten aus dem Untergrund“ über verfolgte Christinnen und Christen in China. Das Buch eröffnete Einblicke in das Leben von Christen in China. Wie hat sich die Situation der christlichen Gemeinden entwickelt? Zu vier Themen gaben Expertinnen und Experten jeweils einen kurzen Einstiegsimpuls.

Wie das Buch des Autors entstanden ist: „Als Aufzeichner muss man sehr treu sein, das ist Beruf und Berufung“

Im Mittelpunkt stand zunächst die Entstehung des Buches. Liao Yiwu führte dafür zwischen 2006 und 2008 Interviews mit Christinnen und Christen. Er reiste in abgelegenste Bergdörfer in der Provinz Yunnan, um Menschen zu treffen, die seit vielen Generationen und allen Widrigkeiten zum Trotz an ihrem christlichen Glauben festgehalten hatten. Vor allem in ihrer Jugend in den 1950er-Jahren während der Kulturrevolution wurden diese Menschen stark verfolgt.

„Als Aufzeichner muss man sehr treu sein, das ist Beruf und Berufung“, erklärte Liao Yiwu sein Vorgehen. Seine Absicht sei es gewesen, eine Skizze der „kleinen Leute“ zu zeichnen, die sonst kein Gehör gefunden hätten. Er habe den Menschen eine Stimme geben wollen, ihre Erinnerung müsse bewahrt werden.

Im Stuttgarter Hospitalhof ging es darum, wie sich die Lage der christlichen Gemeinden seit Erscheinen des Buches von Liao Yiwu verändert hat. Auf einem Tisch liegen Ausgaben des Buches.Bild: elk-wue.de

Diesen Gemeinden gehören Christinnen und Christen in China an

Christoph Hildebrandt-Ayasse, der bereits als Pfarrer in Hongkong tätig war, erklärte das Verhältnis von Hauskirchen und „offizieller“ Drei-Selbst-Kirche in China. Hauskirchen sind nicht offiziell registrierte evangelische Gemeinschaften. Rund 50 Millionen Menschen besuchen sie. Außerdem gibt es in China die Patriotische Drei-Selbst-Bewegung und den Chinesischen Christenrat. Dies sind offizielle Dachorganisationen für Christinnen und Christen, die vor dem Hintergrund der Loslösung von ausländischen Missionsgesellschaften entstanden sind. Etwa 40 Millionen Menschen gehören dazu.

Das Christentum hat sich „selbst missioniert“

Vermutlich ist die Zahl an Christen in den offiziellen evangelischen Kirchen in den letzten Jahren durch massive Überwachung durch Kameras und Registrierung bei Kirchenbesuchen etwa aufgrund von Covid zurückgegangen. Rund zwölf Millionen Chinesinnen und Chinesen sind in der offiziellen Katholischen Patriotischen Vereinigung erfasst. Es gebe ein „Büro für Religionsangelegenheiten“ – bis 2018 eine eigenständige Behörde, seither integriert in die Einheitsfrontabteilung der Kommunistischen Partei, um Religion zu kontrollieren, sagt Liao Yiwu. Das Christentum sei besonders in der Verfolgung während der Kulturrevolution stark gewachsen, China habe sich gewissermaßen „selbst missioniert“, erklärt der Schriftsteller.

Wie ist derzeit die Situation der Religionen in China? Die Theologin und Sinologin Isabel Friemann, Leiterin der China-Infostelle in Hamburg, hat zehn Jahre lang in China gelebt und gearbeitet. Als sie 1990 in Shanghai studierte, hätten nur Christen und Künstler offen und interessiert mit ihr gesprochen. Das war noch zur Zeit des seit 1980 herrschenden „Christentumsfiebers“. Mit Xi Jinpings Beginn als Staatspräsident der Volksrepublik China 2013 habe eine neue Religionspolitik Einzug gehalten. Er habe eine „Sinisierung der Religion“ vorgegeben: Die Menschen sollten nur noch an den großen Führer glauben. Hauskirchen, zuvor in einem rechtlichen Graubereich, seien verboten worden.

Welche Chancen kirchliche Kontakte bieten

Welche Rolle internationale kirchliche Kontakte spielten und ob diese einer Transformation nutzen könnten, wollte Eberhard Schwarz, Pfarrer an der Hospitalkirche, wissen. Die Kontrolle der Kommunistischen Partei sei hinderlich, so Liao Yiwu. Gegen internationale Kontakte werde zudem der Vorwurf des Imperialismus erhoben.

Ob eine kritische Masse der Gläubigen erwachsen könnte, die Einfluss auf das Gesamtgefüge nehmen könne, wollte Christoph Hildebrandt-Ayasse von dem Schriftsteller wissen. Es gebe kaum Einflussmöglichkeiten, antwortete Liao Yiwu. Isabel Friemann erkundigte sich, wie politisch Glaube und Religion seien. Die Politik sei religiös aufgeladen, so der Schriftsteller.


Zur Person

Liao Yiwu, geboren 1958, ist chinesischer Schriftsteller und Musiker. Seit den 1980er-Jahren ist er literarisch tätig. Nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens am 4. Juni 1989 schrieb er das Gedicht „Massaker“, das sich rasch verbreitete. Für vier Jahre wurde er inhaftiert und während dieser Zeit schikaniert und gedemütigt. Die Zeit im Gefängnis verarbeitete er in dem Buch „Für ein Lied und 100 Lieder“.

Er hat einen Blick für die Menschen, die nicht im Rampenlicht stehen, für die einfachen Menschen, für Menschen ohne öffentliche Stimme. Internationale Beachtung erfuhr er besonders durch sein Buch „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser“, das 2009 erschienen ist. Nach vielen Schwierigkeiten gelang ihm 2011 die Flucht nach Deutschland. Liao Yiwu lebt im Exil in Berlin. 2012 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 31.08.2024

    Jüdische Kultur: Wichtig für uns Christen

    Am 1. September 2024 findet in 30 Ländern der Europäische Tag der Jüdischen Kultur statt. Veranstaltungen laden zur Begegnung ein. Hier im Interview: Pfarrer i.R. Dr. Joachim Hahn, der seit Jahren Wissen über das Judentum vermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Gebet vor der Wahl in Thüringen und Sachsen

    Viele Menschen sind angesichts der politischen Situation in Deutschland beunruhigt und blicken mit Sorge in die Zukunft, aktuell angesichts der bevorstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Ein Gebet für diese Zeit von Pfarrerin Pamela Barke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.08.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Zum Tod des Theologen Prof. Dr. Paolo Ricca

    Am 14. August 2024 verstarb in Rom der bedeutende waldensische Theologe Prof. Dr. Paolo Ricca, der auch der württembergischen Landeskirche wichtige Impulse gegeben hat. Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz nennt ihn in ihrem Nachruf einen „charismatischen Lehrer der Kirche“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.08.2024

    „In den Krisen in Europa ein Signal der Hoffnung“

    Die 9. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) findet in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) vom 27. August bis 2. September statt. Sie steht unter dem Motto „Im Licht Christi – zur Hoffnung berufen”. Die GEKE vertritt ca. 50 Mio. Protestanten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.08.2024

    Einsatz von KI in der Gemeinde

    Bei diesem digitalen Teams-Talk geht es darum, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll in Kirchengemeinden eingesetzt werden kann. Welche Erfahrungen wurden schon gemacht? Wo liegen die Herausforderungen? Kommen Sie mit anderen ins Gespräch und diskutieren Sie mit.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.08.2024

    Halbzeit beim neuen Gesangbuch

    In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für die EKD vorliegen. Aus Württemberg arbeitet unter anderem Pfarrer Frieder Dehlinger vom Amt für Kirchenmusik am neuen Gesangbuch mit. Hier berichtet er vom Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.08.2024

    TV-Tipp: Seelsorge an der Autobahn

    Sommerzeit ist Reisezeit. Energie tanken können Reisende und LKW-Fahrerinnen und -Fahrer an Rastplätzen – und in Autobahnkirchen. Was versprechen sich Menschen von einem Besuch, was erwartet sie dort? Darüber spricht Heidrun Lieb mit Gästen im TV-Talk „Alpha & Omega“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.08.2024

    #gemeindebegeistert: Forum am 18. Oktober

    Das #gemeindebegeistert-Forum knüpft an den Innovationstag der Landeskirche im Mai 2024 an, um Projekte, Thesen und Inspirationen weiterzuentwickeln. Eingeladen sind alle, die beim Innovationstag waren, und alle, die Lust haben, Kirche innovativ zu gestalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.08.2024

    Notfallseelsorge beim Hochwasser

    Heftiger Regen verursachte im Frühjahr 2024 schwere Überflutungen im Rems-Murr-Kreis. Pfarrer Markus Schwab, Leiter der landeskirchlichen Koordinationsstelle Notfallseelsorge, war danach in Rudersberg im Einsatz. Hier berichtet er von seinen Erlebnissen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.08.2024

    Welttag der humanitären Hilfe

    Durch Katastrophen und Kriege sind Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Daran erinnern die Vereinten Nationen mit einem jährlichen Gedenktag am 19. August. Hier stellen wir beispielhaft Institutionen vor, mit denen die Landeskirche sich weltweit engagiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden